Verben mit Präpositionen Flashcards
abhängig sein von
dependent on
Er ist noch finanziell abhängig von seinen Eltern.
es hängt ab von
it depends on
Es hängt vom Wetter ab, ob wir morgen Ski fahren oder nicht.
achten auf + AKK
Achten Sie bitte auf die Stufen.
anfangen mit
to start off with sth.
Wir fangen jetzt mit dem Essen an.
sich ärgern über + AKK
Ich ärgere mich immer über die laute Musik meines Nachbarn.
aufhören mit
discontinue/quit
Hör jetzt bitte mit dem Lärm auf!
aufpassen auf + AKK
to attend to, keep an eye on, look out for so./sth.
Könnten Sie bitte einen Moment auf mein Gepäck aufpassen?
Pass gut auf die Kleinen auf, wenn du mit ihnen über diese gefährliche Straße gehst. Die Autos fahren hier sehr schnell.
sich aufregen über + AKK
to fret, get worked up about sth.
Sie hat sich sehr über diese schlechten Nachrichten aufgeregt.
sich bedanken bei (für etw.)
to thank so. (for sth.)
Hast du schon bei Oma für das Geschenk bedankt?
beginnen mit to commence (sth.), to attack sth.
Wir beginnen jetzt mit dem Unterricht.
sich bemühen um
to bother, struggle, make an effort (for sth.), strive towards
Er bemüht sich um einen Studienplatz in den USA.
berichten über + AKK
to cover sth., to give an account of sth.
Um 17 Uhr berichten wir wieder über das Fußballspiel.
sich beschäftigen mit
Er beschäftigt sich sehr viel mit seinen Kindern.
sich beschweren bei (über + AKK ) to complain (about so./sth.)
Ich habe mich beim Kellner über das kalte Essen beschwert.
bestehen aus
to consist of sth./to be made up of sth.
Diese Geschichte besteht aus zwei Teilen.
sich bewerben um
to apply for sth.
Er hat sich um eine Arbeit bei Siemens beworben.
sich beziehen auf + AKK
to refer to so./sth.; to correspond to sth.
Ich beziehe mich auf unser Telefongespräch vom 12.4.
jdn. bitten um
to request/bespeak sth.
Ich bitte dich um einen Rat.
jdm. danken für
Ich danke Ihnen für die schönen Blumen.
denken an + AKK
Ich denke immer nur an dich.
Ansonsten denke ich noch oft und sehr gern an diese zwei Monate in Brennen
sich treffen mit
to meet up (with so.)
Ich treffe mich mit einem Freund.
denken über + AKK
Was denken Sie über die deutsche Außenpolitik?
diskutieren mit (über + AKK)
Mit Hans diskutiere ich immer über Politik.
jdn. einladen zu
Ich lade Sie zu meiner Geburtstagsparty am Samstag ein.
sich entscheiden für
to decide on sth.
Ich habe mich für diesen Pullover entscheiden.
sich entschuldigen bei (für)
Sie hat sich bei ihrer Kollegin für den Irrtum entschuldigt.
sich erholen von to recover (from sth.)
Ich habe mich noch nicht von dieser Krankheit erholt.
Haben Sie sich im Urlaub gut von Stress der letzten Wochen erholt?
sich erinnern an + AKK to remember (so./sth.)
Ich erinnere mich gern an meine Kindheit.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass sie sich auch nur ein einziges Mal darüber zu viel Arbeit beschwert hätte.
jdn. erinnern an + AKK
to remind so. of so./sth.
Erinnern Sie mich bitte an meine Tasche. Sie liegt hier.
Kannst du mich bitte im Reisebüro daran erinnern, dass ich mich auch nach den Preisen für einen Flug nach Rom erkundige?
jdn. erkennen an + DAT
to recognize so./sth. (by sth.)
Ich habe dich an der Stimme erkannt.
sich erkundigen bei (nach)
to inquire/ask (so.) about so./sth.
Sie hat sich beim Passanten nach dem Weg erkundigt.
Hast du dich bei deinem neuen Chef danach erkundigt, an welchem Fortbildungskurs du teilnehmen kannst?
erzählen von to tell (so.) of/about sth.
Erzählen Sie mit ein bisschen von Ihrer Reise.
Erzählen Sie mir doch ein bisschen von Ihrem letzten Cluburlaub.
jdn. fragen nach
Fragen Sie doch den Polizisten dort nach dem Weg.
jdn. fragen zu
Zu dieser Aufgabe/ zu diesem Thema
Haben Sie noch eine Frage dazu?
sich freuen auf + AKK
to look forward to sth.
Ich freue mich auf meinen Urlaub nächste Woche.
sich freuen über + AKK
to be happy/pleased (about (or: with) sth.)
Wir haben uns sehr über euren Besuch gefreut.
gehören zu
to belong to so./sth.
Dies gehört nicht zu meinen Aufgaben.
sich gewöhnen an + AKK
to accustom oneself to sth.
Langsam gewöhne ich mich an das feuchte Klima hier.
gratulieren zu
to congratulate so. (on sth.); to compliment so. on sth.
ich gratuliere dir herzlich zum Geburtstag.
jdn. halten für
to deem so. sth.; to regard so. as sth.
Ich halte ihn für einen guten Menschen.
etwas halten von
to think sth. of so./sth.
Ich halte nichts von diesem Vorschlag.
hoffen auf + AKK
Wir hoffen auf besseres Wetter.
sich interessieren für
Ich interessiere mich sehr für Philosophie.
klagen über + AKK to lament (sth.); to moan (about sth.)
Er klagt oft über Kopfschmerzen. Er sollte mal zum Arzt gehen.
sich konzentrieren auf + AKK
to concentrate, focus on sth.
Ich kann mich heute nicht auf meine Arbeit konzentrieren.
Bitte stör mich jetzt nicht! Ich muss mich auf meine Arbeit konzentrieren.
sich kümmern um
to take care of so./sth.
Sie kümmert sich immer sehr um ihre Gäste.
Kann ich mich darauf verlassen, dass Sie sich um unsere neue Gäste kümmern?
lachen über + AKK
Warum lachst du über diesen dummen Witz?
leiden an + DAT
to be afflicted with sth.
Er leidet an Bluthochdruck.
leiden unter + DAT
to suffer from sth.
Ich leide sehr unter dem Lärm der Baustelle nebenan.
nachdenken über + AKK to reflect (on sth.); to cogitate
Ich werde über Ihren Vorschlag nachdenken.
protestieren für/gegen
Die Angestellten protestieren gegen die Entlassungen.
riechen nach
Hier riecht es nach Essen.
schmecken nach
Die Suppe schmeckt nach nichts. Es ist zu fade.
schreiben an + AKK
Ich schreibe gerade einen Brief an meine Freundin.
schreiben über + AKK
Er schreibt einen Artikel über das Konzert gestern Abend.
sich schützen vor + DAT
to protect so./sth. (from so./sth.)
Mit dieser Creme schütze ich mich vor Sonnenbrand.
sich schützen gegen
to guard/protect so./sth. (from (or: against) sth.)
Wie kann man sich gegen Malaria schützen?
sorgen für
to fend, care for so.
Er sorgt für seine alte Mutter.
sprechen mit (über + AKK)
Ich muss noch einmal mit dir über deine Pläne sprechen.
Sprich doch mal mit deinen Vater über deine Probleme. Vielleicht kann er dir helfen.
sterben an + DAT
Er ist an Krebs gestorben.
streiken für
Die Arbeiter streiken für höhere Löhne.
streiten mit (über etw.) to tussle (with so.) over sth.
Er streitet ständig mit seinem kleinen Bruder.
sich streiten um
to battle for sth.
Die Kinder streiten sich um die Spielsachen.
sich streiten über + AKK
to quarrel, argue over sth.
Wir streiten uns immer über Politik.
teilnehmen an + DAT
Wie viel Leute haben an dem Kurs teilgenommen?
träumen von
Ich habe in der letzten Nacht von wilden Tieren geträumt.
jdn. überreden zu
to persuade so. (to do sth.); to cajole so. into doing sth.
Mein Freund hat mich zu diesem Ausflug überredet.
jdn. überzeugen von
to convince so. (of sth.)
Du musst den Personalchef von deinen Fähigkeiten überzeugen.
sich unterhalten mit (über + AKK) to converse (with so.)
Sie hat sich mit mir nur über Mode unterhalten.
sich verabreden mit
to make an appointment (with so.); to arrange to meet so. ; to ask so. out
Wann hast du dich mit Andrea verabredet?
sich verlassen auf + AKK
to rely on so./sth.; to depend on so.
Kannst du dich auf deine Freundin verlassen?
sich verlieben in + AKK
to fall in love (with so.); to become attached to so./sth.
Ich habe mich in ihn verliebt.
etwas verstehen von
to be very well versed in sth.
Ich verstehe nichts von Autos.
sich vorbereiten auf + AKK
to prepare, brace oneself for sth.
Ich muss mich noch auf die Konferenz morgen vorbereiten.
warten auf + AKK
Wir warten seit Tagen auf einen Brief von ihr.
sich wenden an + AKK
to approach/contact so.
Wenden Sie sich doch bitte an die Dame an der Rezeption.
sich wundern über + AKK
to wonder at sth.; to be amazed about sth.
Ich wundere mich immer wieder über den technischen Fortschritt.
Ich wundere mich schon lange nicht mehr darüber, dass sie sich alle paar Monate in einen anderen Mann verliebt.
zweifeln an + DAT
to doubt so./sth.; to be doubtful of
Die Polizei zweifelt an seiner Aussage.
to be sleep-deprived
an Schlafentzug leiden
to fleer at so./sth.
über jmdn./etw. hohnlachen (auch: Hohn lachen)
Worüber würdest du im Unterricht gern mal diskutieren?
Ich würde gern über Politik diskutieren.
Auf wen bist du stolz?
Ich bin stolz auf meine Mutter.
Worauf bist du stolz?
Ich bin stolz auf meine Leistung.
Wofür würdest du protestieren?
Ich würde für mehr Rechte protestieren.
Wogegen würdest du protestieren?
Ich würde gegen die Kilmaveränderung protestieren.
Worüber würdest du gern ein Buch schreiben?
Ich würde gern ein Buch über das amerikanische Schulsystem schreiben.
Woran kannst du dich gut erinnern?
An meine Kindheit erinnere ich mich gut.
An wen kannst du dich gut erinnern?
Ich erinnere mich gut an meine Gastfamilie.
Wofür interessierst du dich?
Ich interessiere mich für Fotographie.
Worüber ärgerst du dich?
Ich ärgere mich über die Kaffeemaschine, die nicht funktioniert.
An wen denkst du (oft)?
Ich denke an meine Freunde oft.
Woran denkt du (oft)?
Ich denke an meine Hausaufgaben immer nicht.
Wovon hast du heute Nacht geträumt?
Objekten/Dingen
Ich habe von einem Lottogewinn geträumt.
Ah, davon (=Lottogewinn) träume ich oft.
Von wem hast du geträumt?
Personen
Ich habe von Monika geträumt.
Ah, von ihr (=Monika) habe ich auch schon geträumt.
Worauf freust du dich denn so?
Auf das nächste Wochenende.
An wen schreibst du?
An meine Freundin.
Worüber diskutierst du?
über Sport.
Woran gewöhnst du dich?
An diese schreckliche Hitze.
Worüber denkst du nach?
Übermeine Prüfung morgen.
Wofür entschuldigst du dich?
Für meine Verspätung.
An wen denkst du?
An meinen Mann.
Wovon hast du geträumt?
Von einem Tiger, der mich fressen wollte.
Auf wen verlässt du dich?
Auf meine Eltern.
Worauf wartest du?
Auf bessere Zeiten.
Ich denke oft . . .
an dich.
Ich freue mich . . .
auf das Wochenende.
Ich treffe mich . . .
mit Maria.
Achten Sie . . .
auf den Kasus.
Ich klage oft . . .
über Zahnschmerzen.
Wie viele Studenten haben . . . (teilnehmen)
an dem BCGS Programm teilgenommen?
Wir diskutieren . . .
über die deutsche Politik.
Ich sorge . . .
für den kleinen Hund.
Beschwerst du dich . . .
über das Gewitter?
Woran musstest du dich in Berlin gewöhnen? (1)
Ich musste mich in Berlin an die andere Mentalität hier gewöhnen.
Woran musstest du dich in Berlin gewöhnen? (2)
Ich musste mich daran gewöhnen, dass ich nach dem Weg fragen muss.
Woran musstest du dich in Berlin gewöhnen? (3)
Ich musste mich daran gewöhnen so schönes Deutsch zu sprechen.
Ich musste mich in Berlin an . . .
das Klima gewöhnen.
Ich musste mich daran gewöhnen, dass . . .
ich den Weg nicht weiß.
Ich musste mich daran gewöhnen . . .
nicht alles zu verstehen.