Urolithiasis Flashcards
1
Q
Was ist Urolithiasis?
Was ist der Unterschied zu Nephrolithiasis?
A
Harnsteine in den ableitenden Harnwegen werden Urolithiasis genannt.
Harnsteine in der Niere werden als Nephrolithiasis bezeichnet.
2
Q
Welche Risikofaktoren gibt es für Urolithiasis?
A
- mangelnde Flüssigkeitszufuhr
- Hyperkalziämie => Kalziumoxalatsteine
- Hyperurikämie (erhöhter Harnsäurespiegel) => Harnsäuresteine
- rezidivierende Harnwegsinfekte => Struvitsteine
- eiweißreiche Ernährung
- verminderte Ausscheidung von Magnesium und Zitrat
3
Q
Welche Harnsteinarten gibt es und wie oft kommen sie vor?
A
- Kalziumoxalatsteine (75%)
- Harnsäuresteine (10%)
- Struvitsteine (5%)
- Kalziumphophatsteine (5%)
- Zystinsteine (2%)
4
Q
Symptome der Urolithiasis
A
nur bei Obstruktion schmerzhaft, ansonsten asymptomatisch.
Merksatz: Der Stein wandert, der Schmerz wandert und der Patient wandert auch.
- Kolikartige, stärkste Schmerzen, zunächst in der Nierengegend, dann in die Leiste & ins Skrotum bzw. in die großen Labien ausstrahlend.
- motorische Unruhe (Umherwandern)
- Hämaturie
- Subileus mit Übelkeit, Erbrechen
- Dysurie, Oligurie bei Verlegung der Harnwege
5
Q
Komplikation der Urolithiasis
A
Harnwegsinfektion mit Gefahr der Urosepsis und der Niereninsuffizienz
6
Q
Urinstatus bei Urolithiasis
A
- Hämaturie (Mikro- oder Makro-)
- Leukozyten beim sekundären Infekt
7
Q
Therapie der Urolithiasis
A
- reichliche Flüssigkeitszufuhr und Abwarten eines spontanen Abgangs
- Analgetika
- Zerstrümmern mit Stoßwellen
- operative Steinentfernung
8
Q
Prophylaxe bei Urolithiasis
A
- ausreichende Trinkmenge (> 2 l pro Tag)
- purin- und oxalatarme Kost (wenig Fleisch & Wurst, Spinat und Rhabarber in Maßen)
- kochsalzarme und kaliumreiche Kost
- Gewichtsnormalisierung