Unternehmensplanung Flashcards
Nennen Sie interne und externe Faktoren die die Unsicherheit der Zukunft bestimmen?
- Ressourcen (Mitarbeiter, Maschinen) nur begrenzt verfügbar (extern als auch intern)
- Lieferanten (extern)
- Konjunkturelle Schwankungen (extern)
- Fachkräftemangel (extern)
Was versteht man grundsätzlich unter Unternehmensplanung?
“systematische Vorausbestimmung zukünftigen Handelns innerhalb eines Unternehmens”
Nennen Sie Merkmale des Planens!
- allgemeine geistige Beschäftigung mit der Zukunft
- konkrete Prüfung von Handlungsalternativen
- zielorientierte Auswahl einer Handlungsalternative
Nennen Sie Beispiele für konkrete Planungsbereiche innerhalb eines Unternehmens!
- Produktionsplanung, Forschung & Entwicklung, Beschaffungsplanung (Eingangslogistik), Produktplanung, Marketingplanung, Kundenservice, Aftersales Services
Nennen Sie alle Instrumente des Marketing Mix!
Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik
Nenn Sie die drei Begriffsauffassungen der Unternehmensplanung!
- Ergebnisorientiert: Erstellen von verschiedenen abgestimmten Plänen
- Prozessorientiert: Auswahl der Handlungsmaßnahmen zum Planungsziel
- Institutionell: der Unternehmensbereich
Nennen Sie sechs zentrale Funktionen der Unternehmensplanung!
- Koordinationsfunktion
- Optimierungsfunktion
- Motivationsfunktion
- Sicherungsfunktion
- Flexibilitätsfunktion
- Kreativitätsfunktion
Erläutern Sie die Aufgaben der zentralen Funktionen der Unternehmensplanung!
- Koordinationsfunktion: Abstimmung von Aktivitäten und Zielen
- Optimierungsfunktion: Optimieren der Auswahl von Handlungsmaßnahmen
- Motivationsfunktion: Motivation zur Zielerreichung schaffen (finanzielle Anreize, Schulungen, Veranstaltungsbesuche)
- Sicherungsfunktion: langfristige Sicherung (Risiken minimieren)
- Flexibilitätsfunktion: Handlungsalternativen bei Umweltkatastrophen
- Kreativitätsfunktion: Innovationen gestalten
Nennen Sie die fünf Kriterien zur Abgrenzung der Unternehmensplanung!
- Planungsebene
- Planungsobjekte
- Fristigkeit
- Informationsbasis
- Planungsrichtung
Erläutern Sie die drei Unterscheidungen im Rahmen der Planungsebene!
- unternehmenspolitische Rahmenplanung: Planung des unternehmerischen Rahmen
- strategische Unternehmensplanung: Bestimmung von Stärken / Schwächen sowie Chancen / Risiken
- operative Unternehmensplanung : Planung konkreter Vorgaben und Maßnahmen
Zeichnen Sie die Ebenen der Unternehmensplanung mit den spezifischen Merkmalen!
Slide 19
Erläutern Sie die drei Unterscheidungen im Rahmen der Planungsobjekte!
- Unternehmensplanung: Planung bezogen auf gesamtes Unternehmen
- Geschäftsbereichsplanung: Planungen bezogen auf bestimmte Geschäftsbereiche
- Funktionsbereichsplanung: Planungen bezogen auf bestimmte Funktionsbereiche (Beschaffung, Produktion, Vertrieb
Stellen Sie das Organigramm der verschiedenen Planungsobjekte dar!
Slide 22
Merke: die Planungssituation ändert sich mit der Anzahl an Produkten
Erläutern Sie drei Unterscheidungen im Rahmen der Fristigkeit
- kurzfristige Planung: Planung erfolgt unter relativ sicheren Bedingungen (Beispiel kurzfristige Vertriebsplanung, Angebot)
- mittelfristige Planung: verbindet sichere kurzfristige und unsichere langfristige Planung
- langfristige Planung: Anpassung des Unternehmens an veränderte/unsichere Bedingungen (Beispiel: Wettbewerbsstrategische Neuausrichtung (Fokus auf Geschäftsbereich))
Erläutern Sie die drei Unterscheidungen im Rahmen der Informationsbasis!
- Planung unter vollkommenen Informationen: Planung bei sicheren Erwartungen
- Planung unter unvollkommenen Informationen: Planung bei unsicheren Erwartungen
- Planung unter vollkommener Ignoranz: Planung bei Risikoerwartungen
Zeichnen und Erläutern Sie die Entscheidungsbaumanalyse!
Slide 28
Merke: Hilfreich bei Planungen unter unvollkommen Informationen
Erläutern Sie die drei Unterscheidungen im Rahmen der Planungsrichtung!
- Top-Down-Planung: Planung auf Ebene der Unternehmensführung nach unten
- Bottom- Up-Planung: Planung auf unterer Hierarchieebene nach oben
- Down-Up-Planung: Planung erfolgt sowohl auf Ebene der Unternehmensführung (grob) als auch auf unterer Hierarchieebene (konkret)
Zeichnen Sie den Verlauf der verschiedenen Planungsrichtungen!
Slide 31
Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unternehmensplanung und Informationen!
- Planen umfasst systematisches Sammeln, Bearbeiten, Speichern, Erzeugen und Weitergeben von Informationen zur Bestimmung zukünftiger Ziele
- Informationen müssen korrekt, in der richtige Form, zum richtige Zeitpunkt vorliegen
Nennen Sie interne und externe Informationsquellen der Unternehmensplanung!
intern: - allgemeines Rechnungswesen - Kostenrechnung - Statistik - Berichte - Marktforschungsabteilung Extern: - staatliche Behörden (Weltbank, EU-Kommission) - statistische Ämter - Wirtschaftsverbände - Fachbücher ( Zeitschriften / Zeitungen - Marktforschungsunternehmen
Nennen Sie fünf zentrale gefahren der Unternehmensplanung!
- unrealistische Annahmen
- unrealistische Zielsetzungen
- Frustration
- Planungsaufwand
- Verselbständigung der Pläne
Nennen Sie den Gegenstand unternehmenspolitischer Rahmenplanung!
“Unternehmensziele/ visionen, verfassung, grundsätze sind zusammengefasst in der Unternehmenspolitischen Rahmenplanung und bilden das Unternehmensleitbild”
Zeichnen Sue die Leitlinien der unternehmenspolitischen Rahmenplanung!
Slide 45
Nenn Sie die fünf charakteristischen Merkmale der Unternehmenspolitik!
- originäre Entscheidungen: Entscheidungen grundsätzlich selbst treffen
- allgemeiner Anspruch: abstrakte Darstellung der Unternehmenspolitik
- langfristige Ausrichtung: langfristige Art wie das Unternehmen agiert
- Flexibilität: Grad der Anpassung an Veränderungen
- Kontrollaspekte: Wirtschaftsprüfungen