Umwelt Flashcards

1
Q

Ökologisches Optimum

A

Die größte Häufigkeit des Vorkommens einer Art.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Steigende Blattbehaarung…

A

… erhöht Sonnenreflektion

… verringert Blattemperatur

… verringert Verdunstung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Anpassung an hohe Strahlung

A
  • Blattstellung
  • Einrollen von Blatt und Spross
  • Behaarung
  • Wandverdickungen
  • Schutzpigmente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Transpiration abhängig von

A
  • Cuticula
  • Anzahl Stomata
  • Größe des Blattes
  • Oberflächengröße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abiotische Stressfaktoren

A
  • Strahlung
  • Temperatur
  • Wasser
  • Gase
  • Mineralstoffe
  • mechanische Wirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Biotische Stressfaktoren

A
  • pflanzen
  • Micro Organismen
  • Tiere
  • anthropogen verursachter Stress
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Strahlungswirkung auf Pflanzen

A
  • Fotosynthetisch (Energie und C Haushalt)
  • Fotomorphogenetisch (bewirkt zum Beispiel Wachstum der Blätter bei Sonnenlicht)
  • Fotodestruktiv (Schädigung durch Licht)
  • Thermisch (Temperaturwirkung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Durch Blätter erfolgt…durch Strahlung

A

Absorption (Aufnahme)

Transmission (Übertragung)

Reflexion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Photoinhibition

A

Bei starker Einstrahlung wird Photosynthese Prozess der Pflanze überfordert.

Energieausnutzung und Assimilationsleistung werden vermindert.

Reversibel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Photodesktruktion

A

Bei starker Strahlung werden Teile des Chloroplasten zerstört.

Irreversibel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Starklichtschock

A

Schattenadaptierte Pflanzen und Blätter sind plötzlich hohe Einstrahlung ausgesetzt.

Stark geschädigt und können sterben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hitzestress

A
  • hohe Einstrahlung
  • geringe Wärmeabfuhr
  • Wassermangel
  • oft bei versiegelten Flächen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hitzetoleranz

A

Hitzeresistenz durch Hitzebeständigkeit oder Hitzeminderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Frostresistenz durch

A

Gefriervermeidung (Frostabschirmung)

Überleben von Gefrierstress
• Gefrierverhinderung
• Gefrierbeständigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wasseraufnahme durch

A

Wassernachleitung im Boden

Wurzelwachstum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Reaktionen auf eingeschränkte Wasserversorgung…

A
  • (periodisches) Schließen der Stomata
  • verstärktes Wurzelwachstum
  • morphologische Anpassung
  • physiologische Anpassung
17
Q

Hydrostabile Pflanzen

A
  • empfindliche Reaktionen der Spaltöffnungen auf Wassermangel
  • intolerant gegen starke Schwankungen des Wasserpotentials
  • ausgereiftes leistungsfähiges Wurzelwerk
  • Wasserspeicherung
18
Q

Hydrolabile Pflanzen

ZB. Sonnenpflanzen, Steppengräser, Pioniergehölze

A
  • riskieren starke Wasserverluste

* tolerant gegen starke Schwankungen des Wasserpotentials u. Gegen temporäres Welken

19
Q

Homoiohydre Pflanzen

A
  • Pflanzen mit Verdunstungsschutz, Eigenfeuchte Pflanzen
  • haben relativ gleichmäßig hohen Wasserhaushalt
  • benötigen wirksames Abschlussgewebe
  • nicht austrocknungsresistent
20
Q

Poikilohydre Pflanzen

A
  • Pflanzen ohne Verdunstungsschutz
  • Wechselfeuchte Pflanzen
  • keine Regulation der Aufnahme u. Abgabe von Wasser
  • austrocknungsresistent
  • zB Moose oder Flechten
21
Q

Hydrophyten

A

Wasserpflanzen

22
Q

Hygrophyten

A

Auf Feuchtgebiete spezialisiert zB Moore

23
Q

Mesophyten

A

Pflanzen an mäßig feuchten Standorten ( zB Laubbäume)

24
Q

Sukkulente

A

Saftreiche Pflanzen aus Trockengebieten, hohe Wärmegrade und saisonaler Wassermangel.

Extremer Verdunstungsschutz

ZB Yucca, Agave und Kakteen

25
Xerophyt
Pflanzen, die sich an extrem heiße Standorte angepasst haben Trockenheitspflanzen
26
Faktoreneinfluss auf das Öffnen von Stomata
* zunehmende Strahlung: Öffnen der Stomata * steigende Temperaturen: Öffnen der Stomata bis Temp. Optimum danach schließen * Wassermangel im Boden: schließen Stomata * Steigende Luftfeuchte: Öffnen Stomata * hohe CO2 Außenkonzentration: Schließen * Luftschadstoffbelastungen: Schließen
27
Beeinflussung der Nährstoffaufnahme negativ
* hohe Luftfeuchtigkeit und verminderte Transpiration * Bodenverdichtungen * zu niedriger und zu hoher pH-Wert * Wasserstau * trockener Boden * O2 Mangel
28
Beeinflussung der Nährstoffaufnahme positiv
* hohe Transpiration der Pflanzen * gute Bodenstruktur gute O2 Versorgung der Wurzeln * aktives Bodenleben * optimaler pH Wert * feuchter Boden * intensive Bodendurchwurzelung
29
Die Kenntnis der...
* Ernährungsbedürfnisse von Pflanzen * Mineralstoffverfügbarkeit am Standort * Mineralstoffaufnahme und * Mangel Grenzen und Toxizitätsgrenzen ist maßgeblich für Richtige Standortwahl und Pflege
30
Therophyten
Pflanzen mit kurzer Lebensdauer
31
Oberflächenpflanzen
Chamaephyten
32
Erdschürferpflanzen
Hemikryptophyten