Lebenszyklus Flashcards

1
Q

Generative Reproduktion

A
  • genetisch neukombinierte Individuen
  • führt zu genetischen Diversität eine Art
  • für langfristigen Erhalt einer Art von großer Bedeutung
  • Nachteil: Entwicklung komplizierter Besteuerungssysteme vorausgesetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die vegetative (klonale) Reproduktion

A
  • nachkommen genetisch mit dem Elternindividuum identisch

* Vorteil: 100 % der genetischen Infos der Eltern werden die Folgegeneration übertragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bedeutung im Rahmen von Pflanzenarten

A
  • Bestände erwünschter Pflanzenarten erhalten und im Fall von gefährdeten Arten auch verstärkt werden
  • neu angebrachte Arten ist Herrbieren und selbsterhaltene Bestände bilden
  • eingebrachte Arten (Pflanzungen) sollen keine unerwünschten Folgen für das System haben
  • Voraussetzungen: a) Verständnis Populationsdynamik der Art

b) Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Arten
c) Verständnis Wechselwirkung mit anderen Teilen der Biotischen Umwelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Populationsgrößen Ergebnis von..

A

Demographischen Prozessen:

  • Geburt Natalität
  • Tod Mortalität
  • Einwanderung Immigration
  • Auswanderung Emigration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Persistenz abhängig von…

A
  • Keimungsrate
  • Reproduktionsrate
  • Mortalitätsrate
  • Ausbreitungsvermögen
  • Populationsgröße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Selbstausdünnung

A
  • self thinning

* Verringerung der ursprünglichen Populationsdichte im Verlazf der Alterung der Population

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Konkurrenzeffekte

A
  • Regulation der Populationsgröße über die dichte- abhängige Mortalität
  • dichteabhängige Verringerung der individuellen Produktivität und Reproduktionsrate der Pflanzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verminderung stressreicher Bedingungen

A
  • ab Puffern von extremen Temperaturen
  • Windschutz
  • Austrocknung Schutz
  • Verbesserung Bodenphysikalischer Aspekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beispiele Facilitation

A
  • Verminderung Stressreicher Bedingungen
  • Verbesserung Ressourcen Angebot
  • positive dichteabhängige Faktoren
  • Symbiosen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Biologische Interaktionen

A

Beeinflussen die Reproduktionskatalog- und Mortalitätsraten in erheblichen Maße

Können positiv oder negativ für das Überleben einer Population sein

Kenntniss und Bedeutung vom Erhalt einer Population hat große Bedeutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Struktur Pflanzengemeinschaften

A

Artenzusammensetzung

Diversität

Morphologie

zeitliche Dynamik

räumliche Verteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sicherung der Diversität (landschaftsplanerische Maßnahmen)

A
  • Erhaltung\ Schaffung von Habitatmosaiken
  • Vernetzung gleichartiger Habitate durch Korridore
  • mittlere Größe der Habitate
  • Erhaltung/ Schaffung nährstoffarmer Habitate, Mitteleuropa sinkt Diversität mit steigender Düngung
  • Akzeptieren von Störungen

• Förderung anthropogener Störungen (Mahd, Plaggen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly