Allgemein Flashcards
Ökosystem Charakterisierung zB Wald
- ÖS keine eindeutige Grenze, offene Systeme (Einfluss auf Grundwasser über Grenze hinaus)
- ÖS sich selber erhaltene Systeme: Nährstoffkreislauf im Wald Boden, Pflanze, Blattabwurf und Regen, wieder Boden, Zersetzung
- ÖS biotische und abiotische Faktoren (Pflanzen& Tiere biotisch, Licht&Wasser abiotisch)
- ÖS haben meist Produzenten und Reduzenten (Phanerophyten usw produzieren Biomasse, Reduzenten und Destruenten setzen Biomasse in Chem. Bestandteile ab.
Allelopathie
Gegenseitige Beeinflussung von Pflanzen durch stoffliche Ausscheidungen
Im Extremfall direkte Schädigung
Lichtkompensationspunkt
Gibt an, bei welcher Belichtungsstärke das durch den Calvin Zyklus fixierte CO2 und bei Atmung ausgeschiedene CO2 mengenmäßig gleich sind.
Ringporer
Esche, Ulme, Eiche
Im Frühjahr werden vermehrt weitlumige Tracheen gebildet.
Arten nördliche gemäßigte Breiten
Zerstreutporer
Linde, Ahorn
Große leitende Gefäße (Tracheen) im Frühholz und Spätholz gleichmäßig gebildet.
Kohäsion
Gegenseitiger Zusammenhalt von Wassermolekülen
Adhäsion
Anziehung von Wassermolekülen und Oberflächen
Wasserpotential
Reines Wasser Potential 0
Das WP ist diejenige Menge, die aufgebracht werden muss, um gebundenes Wasser auf Potential 0 zu bringen
Wasseraufnahme
Über Rindenparenchym
Innerhalb der Zellen
Symplastisch
Wasseraufnahme
Durch Zellzwischenraum
Apoplastisch
Wasseraufnahme
Transmembran
Durch Zellen und Vakuolen
Wasseraufnahme generell
Wasser > primäre Rinde > Endodermis > inkl. Caspary streifen > Zentralzylinder
Immergrüne Nadelhehölze
Tracheiden
Laubgehölze, krautige Pflanzen, Lianen
Tracheen
Mineralstoffaufnahme
Passiv: durch Massenfluss mit dem Wasser Mg Ca Fe
Aktiv: durch Diffusion über den Konzentrationsgradienten N P K
Mit Energie und Sauerstoffverbrauch
Einflüsse Abundanz
Konkurrenz Ressourcen Ausbreitung Störungen Mensch Konsumenten Geographische Grenzen Katastrophen
Diversitätsindex
Berücksichtigt neben Artenzahl auch die Ebenmäßigkeit der Artenverteilung