UE2/ Geschichte der Persönlichkeitspsychologie Flashcards
Wissenschaftsparadigma
ein einigermassen
zusammenhängendes, von vielen Wissenschaftlern
geteiltes Bündel aus theoretischen Leitsätzen,
Fragestellungen und Methoden, das längere historische
Perioden in der Entwicklung einer Wissenschaft
überdauern.
Paradigmenwechsel
Wenn ein Paradigma durch weiterführende Paradigmen gelöst wird
Die 6 Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie
- ) Eigenschaftsparadigma
- ) Informationsverarbeitungsparadigma
- ) Dynamisch- interaktionistisches Paradigma
- ) Neurowissenschaftliches Paradigma
- ) Molekulargenetisches Paradigma
- ) Evolutionspsychologisches Paradigma
Eigenschaftsparadigma: Menschenbild
Personen weisen charakteristische
körperliche Merkmale und Regelmässigkeiten im
Verhalten und Erleben auf. Diese Regelmässigkeiten
können nicht direkt beobachtet, aber durch wiederholte
Beobachtung erschlossen werden.
Eigenschaftsparadigma: Sterns Schema
William Stern begründete 1911 die grundlegende Methodik für das Eigenschaftsparadigma.
Er sprach von Differentieller Psychologie -> Differenzen zwischen Personen standen im Mittelpunkt
Eigenschafsparadigma: Korrelationsforschung
Untersucht wird die Ähnlichkeit von Merkmalen bei
verschiedenen Personen („geht Schönheit mit Intelligenz
einher?“)
• Variation von zwei Eigenschaften interindividuell
Eigenschaftsparadigma: Komparationsforschung
Untersucht wird die Ähnlichkeit von Personen in vielen
verschiedenen Merkmalen („haben zwei Personen
ähnliche Ausprägungen in einer Eigenschaft?“)
• Variation von zwei Eigenschaften intraindividuell
Eigenschaftsparadigma: Cattells Würfel
Raymond Cattell erweiterte Sterns Schema mit der zeitlichen Dimension in seinem Kovariationswürfel
Zeitstabile Merkmale = Eigenschaften
Eigenschaftsparadigma: Transsituative Konsistenz
Gemessen wird, ob bei Personen eine bestimmte Eigenschaft unterschiedlich ist in verschiedenen Situationen (z.B. Angst vor Prüfung oder Angst bei Anblick einer Schlange)
Informationsverarbeitungsparadigma
Menschliches Verhalten und Erleben beruht auf Informationsverarbeitung im Nervensystem
Informationsverarbeitungsparadigma: Einstellung
individualtypische Bewertung von
Objekten der Wahrnehmung oder Vorstellung auf der
Dimension positiv-negativ
Dynamisch-interaktionistisches Paradigma
Beschäftigt sich mit der Persönlichkeitsentwicklung (Änderung der Persönlichkeit im Verlauf des Lebens)
Interaktionistisch: Persönlichkeitsentwicklung als Wechselwirkung zwischen Umwelt und Persönlichkeit
Dynamisch-interaktionistisches Paradigma: Bindungstheorie
Basiert auf der Psychoanalyse von Sigmund Freud
- Persönlichkeit wird wesentlich durch Frühkindliche Erfahrungen geprägt
Dynamisch-interaktionistisches Paradigma: Objektbeziehungstheorien (1950)
Beziehung zu primären Bezugspersonen (“Objekte”) ist Ursache für die spätere Persönlichkeit und Gestaltung von Beziehung.
Dynamisch-interaktionistisches Paradigma: Lerntheorie
Führt Persönlichkeitsunterschiede auf unterschiedliche Lernerfahrungen zurück