Tut 5 Flashcards
1
Q
Solow-Modell Definition
A
- Beschreibt den Einfluss auf Output und dessen Wachstum durch*
- I, S, Abschreibung, Bevölkerungswachstum und technischen Fortschritt*
2
Q
Solow Modell - Grundannahmen
A
- Pro-Kopf-Betrachtung y, k, i, c - aber: s nicht Pro-Kopf, sondern exogener Anteil am Einkommen, der gespart wird. politisch beeinflussbar
- später/auch möglich: pro Effizienzeinheit (L * E)
- geschlossene VW ohne Staat
- Investition = Ersparnis ⇒ i = s * y
- Einkommen entweder konsumiert (1-s)*y oder gespart s*y
3
Q
Negative Einflussfaktoren auf die Kapitalintensität
A

4
Q
Produktionsfunktion
A
- Y = F(K,L) ⇒ y = f(k) ⇒ (konstante Skalenerträge!)
- MPK ≙ Grenzprodukt des Kapitals

5
Q
Nationaleinkommensidentität
A
y = c + i
6
Q
Ersparnisse und Investitionen
A
i = y - c = sy = sf(k)

7
Q
Abschreibungen
A

8
Q
Kapitalakkumulation
A
Die Idee: Intestitionen erhöhen, Abschreibungen verringern Kapitalstock: ∆k = i – ∂k

9
Q
Steady State
A
- ∆k = 0

10
Q
Break-even Investitionen
A
- Investitionsmenge, um k konstant zu halten
- i∗ = (δ+n {+g} ) · k∗
- mit n ≙ Wachstumsrate der Erwerbstätigen, konst.

11
Q
Technischer Fortschritt
A
- Arbeitseffizienz E der Erwerbstätigen steigt ⇒ mehr Output pro Input
- E wächst mit der konstanten Rate g ⇒ *Arbeitseinsatz in Effizienzeinheiten **L * E **wächst mit konstanten Rate **(n+g) ***und damit auch
- Output pro Erwerbstätigen: Y/L↑ mit g ⇒ Y = y * L * E ⇒ “Quelle des Wachstums” = g
12
Q
Golden Rule Niveau
A
- SSG, in welchem Sparquote zu einem langfristigem maximalen Konsum führt.
- (Steigung f(k) = MPK = Steigung (n+g+∂)k und damit Abstand = c maximal) ⇒MPK - ∂ = n + g ⇒ “Nettogrenzprodukt des Kapitals = Wachstumsrate des Outputs”
- Vergleich k* ≠ kgold

13
Q
Wachstumsraten der jew. Größen im SS
A

14
Q
“(durchschnittliche) Wachstumsrate der Produktion”
“Wachstumsrate BIP”
A
(n + g)
15
Q
s↑ ⇒ Auswirkungen auf Produktion und Wachstum?
A
- Wirtschaftswachstum fällt wieder aauf altes Niveau zurück
- langfristig höheres Produktionsniveau
16
Q
Sparquotenveränderung
A
