Tut 2 Flashcards
Mechanismen geschlossene Volkswirtschaft

Kontraktion
Verminderung Geld- und Kreditmenge in VW
Funktionen Geld
- Wertaufbewahrung
- Recheneinheit
- Tauschmittel
Quantitätstheorie des Geldes
- Einfluss Geldmenge auf Preise und/oder Output
⇒ Zentralbank steurt M ⇒ Inflation, sofern V und Y konstant
- Kehrwert der Klassenhaltung: V = 1/k
- Quantitätsgleichung (mit Punkt: alle Bestandteile als Wachstumsraten):

gesamtwirtschaftliches Sparen ↑, Auswirkungen auf I?
I↑ ⇒ r↓, da I(r)
Konsumfunktion

Kreditmarktgleichgewicht mit
Investitionsfunktion und
nationaler Ersparnis
Investitionskurve = Kreditnachfragekurve

Graph Skalenerträge
x-Achse: Input
y-Achse: Output
“Wie verändert sich Output rel. zum Input?”
Bei konstanten SE: linear
Umlaufgeschwindigkeit V = x Aussage
“der durchschnittliche (!) Euro ist an x Transaktionen beteiligt”
Realkasse
≙ inflationsbereinigte Geldmenge: M/P
Um wie viel Prozent (!) sollte die Zentralbank xxx erhöhen?
