Tipps für Aufgabenbearbeitung Flashcards
Parameter für die Analyse
- Aufbau: klar und überschaubar? Ähnlichkeit oder Wiederholungen von Formteilen?
- Melodik: (schrittweise/wilde) Melodieführung? (keine/viele) Sprünge? (großer) Tonumfang? Sequenzen/Wiederholungen?
- Rhythmik: (einfache/schwere) Muster? (un-/komplizierte) Notenwerte?
- Harmonik: schwer/einfach? überschaubar oder komplex?
- Begleitung: Unterstützung der Gesangsstimme?
„Weisen Sie nach…“/„Zeigen Sie (auf)…“/„Belegen Sie…“
- exakter Beleg der entsprechenden Stelle am Notentext und mit Taktangabe
- Bezug zwischen Text und musikalischer Gestaltung herstellen
„Gliedern Sie…“
- in Abschnitte einteilen
- Bezeichnung dieser in z.B. A, B, C -> klare, übersichtliche Abgrenzung zu Taktangaben mit Ziffern
- identische Abschnitte zu z.B. A‘
- Beleg mit genauer Taktangabe, ggf. Angabe der Stimme
„Beschreiben Sie…“
Darstellung der Informationen in den einzelnen Abschnitten als zusammenhängenden Text
-> keine Deutung oder Wertung
„Erläutern Sie…“
- Behauptung/These mittels Beispielen aus dem Notentext veranschaulichen
- passende Beispiele finden und beschreiben und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Behauptung/These erklären
„Stellen Sie dar…“
- Ausformulierte Wiedergabe von Informationen, die im Notentext ablesbar sind
- Stichpunkte erlaubt
- keine Interpretation/Wertung!
„Ergänzen Sie..“
Ziffern und Alliterationen vervollständigen bzw. hinzufügen (Generalbass)
„Nennen Sie…“
- Merkmale des vorliegenden Stückes unter Verwendung der Fachsprache auflisten, ggf. in vollständige Sätzen
- Nicht zusammenhängender Text und keine Erläuterung nötig
„Begründen Sie…“
- Darstellung der Ergebnisse als zusammenhängenden Text, anhand ausgewählter Beispiele belegen
- Argumente welche die Zuordnung stützen
Mögliche Aspekte zum Vergleich verschiedener Notenausgaben
- Tempo: Tempoangaben (z.T. durch Metronomzahlen), Tempowechsel,…
- Artikulation: staccato, portato, legato,…
- Dynamik: grundlegende Angaben (forte, piano,…), Zwischenstufen (crescendo, decrescendo,…)
- Taktart: 4/4-tel,…
- Phrasierung: Phrasierungsbögen
- Spielhilfen: Fingersätze, ausnotierte Triller und/oder Verzierungen, Pedal/Dämpfer (Klavier), Stricharten (Auf- bzw. Abstrich), Atmenzeichen,…
- Notenbild/Notation: übersichtlich/unübersichtlich („überladen“), alte Schlüssel, alte Notation, mehr- bzw. zweizeiliger Chorsatz, Generalbass,…
- Besetzung: angegebene Begleitungsinstrumente (Cembalo, Orgel, Klavier,…), Hinweise zu Solo- und/oder Tutti-Partien, Instrumentalsatz oder Klavierauszug,…
„Stellen Sie gegenüber…“/„Vergleichen Sie…“
Aufzeigen von Unterschieden/und Ähnlichkeiten+Gemeinsamkeiten (belegen!!), möglich in Tabellenform (oder ausformuliert wenn Aufgabenstellung so verlangt)
„Fassen Sie zusammen…“
Einzelne Stimmen in einer Partitur in eine Klaviernotation übertragen, Auf Spielbarkeit achten!
1. Akkolade, Vorzeichen, Taktart
2. Randstimmen (höchste und tiefste) übertragen
3. Zwischenstimmen einfügen
4. Notenschlüssel und Tonart beachten
5. Zusätzlichen Anweisungen festhalten!!
6. Durchgezogene Taktstriche (am Ende) notieren
„Bestimmen Sie…“
Zuordnung zu einer Gattung/Form MIT Begründung!
Mögliche Parameter für einen Interpretationsvergleich
- Besetzung: Begleitinstrument, solistische/chorische Besetzung,…
- Stimmlage (bei Vokalwerken): Tenor, Bass, Alt, Sopran, Bariton,…
- Tempo: Tempoangaben (Metronomzahlen), Tempowechsel (ritardando, accelerando,…)
- Dynamik: Anaben (forte, piano,…), Zwischenstufen ((de-)crescendo),…
- Artikulation: legato, staccato,… bei Vokalwerken Bildung von Vokalen/Konsonanten, Absprechen von Endsilben
- Werktreue: Einhalten der Vorgaben aus dem Notentext? (Phrasierungen,…?)
- Charakter
„Fertigen Sie an…“
- Übertragung des Notentextes auf einzelne Instrumente der geforderten Besetzung
Vorgehen:
1. Partitur mit Stimmbezeichnungen versehen
2. Übertragen des Klaviersatzes der Oberstimme auf höchstes Instrument, Unterstimme auf niedrigstes
3. Mittelstimme
4. Angaben übernehmen + Taktstriche ziehen