Renaissance Flashcards

1
Q

Epoche Renaissance

A
  • Zeitraum des 15. & 16. Jahrhunderts
  • Mensch steht im Mittelpunkt -> neue Schönheitsideale und Naturbilder
  • Musik soll Emotionen auslösen und diese ansprechen
  • venezianische Mehrstimmigkeit/Mehrchörigkeit
  • Beginn der Instrumentalmusik
  • Emanzipation der Kirche
  • Zeitalter der Polyphonie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Motette

A
  • mehrstimmiges, geistliches!!! Choralwerk in lateinischer Sprache
  • folgt aus cantus firmus eines gregorianischen Chorals
  • folgt im Aufbau aber den Sinnabschnitten der Textstruktur
  • neues sogetto (musikal. Thema) in jedem Abschnitt
  • dann Prinzip der Durchimitation: Wiederholung dieses in allen Stimmen
  • Gleichberechtigung aller Stimmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Messe [Ablauf]

A

Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Messe

A
  • erhält zentrale Stellung
  • statt Ordinarium (festen Bestandteilen der Messe) auch Proprium (mit Kirchenjahr wechselnde Stücke) vertont
  • Kontrapunktik (Polyphonie) erfährt Höhepunkt!
  • Durchimitation
  • Kanonische Abschnitte, Imitationen, Gegenüberstellung von Stimmpaaren
  • Motive: neue Melodiefolgen, gegorianische Choräle, weltliche Melodien aus z.B. Chansons,… werden kunstvoll in die Stimmen eingearbeitet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Melodik in der Renaissance

A

Eng an die Aussage und den Affekt (Inhalt und Charakter) des jeweiligen Textes gebunden. Unterstützt durch Madrigalismen und tonmalerische Effekte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Madrigalismus

A

Textausdeutung und Verstärkung des Textinhalts durch harmonische, melodische und/oder rhythmische Phrasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

„musica reservata“

A

„Musik für Kenner“
-> Nur „reservierte“ Leute, welche die Tonsymbolik und den Effekt aus Stücken kennen und somit bewusst wahrnehmen können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Harmonik in der Renaissance

A
  • lineare Anlage der Werke
  • Sexten und Terzen -> Streben nach dem Schönheitsideal der Renaissance
  • In Italien: Häufung von Dissonanzen mittels raffinierter Chromatik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rhythmik in Renaissance

A
  • KEINE Isorhythmie und Mehrtextigkeit mehr!
  • Durch Mensuralnotation genaue Festlegung von Rhythmik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

„weiße Mensuralnotation“

A
  • Verwendung von dünnerem Papier -> Notenwerte werden lediglich schwarz umrandet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Madrigal [Begriff]

A
  • Weltliches Chorstück mit vier bis sechs Stimmen in italienischer Sprache
    -> Gegenstück zur Motette
  • basiert auf weltlichem Text
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Madrigal [Kennzeichen]

A
  • Madrigalismen und tonmalerische Effekte
  • sogettos (Abschnittweise komponiert)
  • Wechsel von homophonen und polyphonen Passagen
  • komplizierte Harmonik mit chromatischen Elementen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chanson und Deutsches Chorlied [Begriff]

A

Mehrstimmiges, weltliches Vokalwerk in französischer bzw. deutscher Sprache
-> Gegenstück zur Motette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Chanson und Deutsches Lied [Kennzeichen]

A
  • Texte wenig anspruchsvoll
  • vokale Umsetzung von (Tier-) Stimmen, Geräuschen,…
  • sowohl homophone als auch polyphone Abschnitte
  • Einfachheit und Schlichtheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ayres [Begriff]

A

Musikstück für Gesangsstimme und Laute mit weltlichen Texten, entstanden Ende d. 16. Jhd in England -> Blüte in elisabethanischen Zeitalter
-> Gegenstück zu Motteten und Madrigalen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ayres [Kennzeichen]

A
  • schlichte Melodik
  • einfacher Aufbau
  • unkomplizierte Rhythmik und Harmonik
  • Lautenbegleitung unterstützt Gesng (untergeordnet)
17
Q

Merkmale (Schlichtheit) einer Ayre

A
  • Melodisch: Wiederholung, Sequenz, Schrittmelodik, wenig Sprünge, geringer Tonumfang
  • Rhythmisch: einfache Rhythmen/rhythmische Muster, Wiederholungen dieser Muster, Notenwerte
  • Harmonisch: Pendeln zwischen zwei Akkorden, einfache Harmonik, wenig harmonische Wechsel
  • Formal: klarer Aufbau, Wiederholungen
  • Begleitung: Mitspielen/Unterstützen der Gesangsstimme, Unterordnung, keine Eigenständigkeit
  • Wort-Ton-Verhältnis: syllabische Textverteilung
18
Q

Muskinstrumente der Renaissance

A

Schalmei (Oboe, Pommer, Posaune, Dulzian (Fagott), Flöte, Zink, Laute, Theorbe, Orgel und Percussion

19
Q

Komponisten der Renaissance

A

Orlando di Lasso, Josquin Desprez, Ludwig Senfl, John Wilbye, Adrian Willaert, Gioseffo Zarlino,…