Mittelalter Flashcards

1
Q

Epoche Mittelalter

A
  1. Jhd bis beginnende Neuzeit etwa im 15. Jhd
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vier Epochenabschnitte

A
  1. Gregorianik (bis ca. 1100)
  2. Notre-Dame-Schule (bis ca. 1230)
  3. Ars Antiqua (bis ca. 1330)
  4. Ars Nova (bis ca. 1400)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gregorianischer Choral

A

einstimmiger, unbegleiteter, liturgischer Gesang d. röm.-kath. Kirche in lateinischer Sprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

solistisch

A

nur Vorsänger (z.B. Priester)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

antiphonal

A

Wechsel zweier Gruppen (des Chores)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

responsorial

A

im Wechsel von Vorsänger und Chor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Psalmodie [Begriff]

A

Psalmvortrag, d.h. Rezitieren von Psalmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ende des 12. Jhd bildet sich die…

A

Mehrstimmigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Quintorganum

A

Eine im Quintabstand parallel verlaufende Stimme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Quartorganum

A

Beginn auf gleichem Ton. Eine Stimme bleibt auf die Grundton stehen, die andere singt aufwärts bis das Intervall einer Quarte erreicht wird. Stimmen bewegen sich parallel weiter bis Grundton wieder erreicht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

cantus firmus

A

Hauptmelodie (in Unterstimme)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Isorhythmie

A

Übereinanderlegung von melodischen oder rhythmischen Wendungen, z.T. auch Gegeneinandersetzung
-> keine Textverständlichkeit mehr, Fokus auf kunstvolle Komposition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Modalnotation

A

Erste Möglichkeit, unterschiedliche Tondauern (kurz/lang) zu notieren.
-> 6 verschiedene Modi (rhythmische Formeln) bzw. Muster

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mensuralnotation

A

Notierung differenzierter Rhythmen
Unterteilung in:
1. Perfekte Mensur: dreiteilige Werte
2. Imperfekte Mensur: zweiteilige Werte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Vertreter

A

Leonin, Perotin, Hildegard von Bingen, Francesco, Landini, Gillaume de Machaut, Phillipe de Vitry,…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Minnesang

A

gesungene Liebeslyrik im deutschen Sprachraum
(Vertreter: Walther von Vogelweide, Oswald von Wolkenstein)

17
Q

weltliche Musik im Mittelalter

A
  • Ab 11. Jhd überliefert
  • Fahrende Sänger und Vagabunden -> Spottlieder
  • Spielleute -> Heldensagungen und epische Dichtungen
18
Q

Neumen

A

(= Handzeichen), Erste Notation von Chorälen

19
Q

röm. Quadratnotation [Begriff]

A

Vier-Linien-System zur Notation von Chorälen

20
Q

Grundlagen der Quadratmotation

A
  • 4-Linien-System
  • C-Schlüssel (C1) und F-Schlüssel (F1) am Anfang der Zeilen notiert
  • Form von Quadraten oder Rauten
  • von oben nach unten gesungen
  • keine Notenwerte, Tondauer ergibt sich durch Textdeklamation
  • Textverteilung syllabisch oder melismatisch
  • Alterationen (Vorzeichen) nur für Ton h
  • Atemzäsuren
  • Custos („Wächter“) am Ende jeder Zeile gibt Anfangston für nächste Zeile
  • Dehnungszeichen (als Punkt hinter Einzelnote oder Linie über Gruppen) für Vortrag von Bedeutung
21
Q

syllabisch

A

ein Ton pro Silbe

22
Q

melismatisch

A

mehrere Töne pro Silbe

23
Q

Psalmodie [Kennzeichen]

A

(Psalmvortrag)
- syllabische Textverteilung
- geringer Ambitus (Tonumfang)
- schrittweise Melodik -> kaum Sprünge

24
Q

Melodieschema der Psalmodie/Psalmmodell

A
  • Initium: Anfangsfloskel, i.d.R. aufsteigend zum Rezitationston
  • Rezitationston: Tenor, Repercusa
  • Mediatio: Mittelkadenz
  • Rezitationston: Tenor, Repercusa
  • Terminatio: Schlusswendung, Schlusskadenz
25
Q

Jubilus [Begriff]

A

kunstvolle Verzierung der letzten Silbe „a“ des Halleluja

26
Q

Jubilus [Kennzeichen]

A
  • melismatische Textverteilung
  • großer Ambitus
  • sprunghafte Melodik