Klassik Flashcards
Klassik [mit Epochen]
- Zeitraum des frühen 18. Jahrhunderts und beginnenden 19. Jahrhunderts
1. Frühklassik: ca. 1720 bis ca. 1770
2. Wiener Klassik: ca. 1770 bis 1830
Klassik [Kennzeichen]
- Umbruch der Gesellschaft und veränderte Klangideale -> Stilwandel
- Abkehr von Kontrapunktik des Barock
- kantable Melodik
- klare Harmonik
- Streichquartett
- Symphonie
- Singspiel (tänzerische Einlagen mit gesprochenen Texten)
- bürgerliches Konzertwesen -> Hausmusikabende
Wiener Klassik
- musikalisches Zentrum Wien (Salzburg,…)
- „schöne Musik“
- Klarheit, Überschaubarkeit, Einfachheit, Natürlichkeit
- liedhafte Melodik
- Gliederung in einzelne Motive und Perioden
- kunstvolle Verarbeitung von motivisch-thematischen Material
- durchbrochener Stil/Arbeit
- schlichte Harmonik, Melodik untergeordnet
„durchbrochener Stil“/„durchbrochene Arbeit“
Verteilung des Themas in seinem Ablauf auf verschiedene Stimmen
Sonatenhauptsatzform [Vollständig]
Erster Teil einer Sinfonie/Sonate, sog. Kopfsatz:
1. Exposition: Vorstellung der kontrastierenden Themen (Themendualismus) Haupt- (Grundtonart) und Seitenthema (Dominantentonart/parallele Dur-Tonart)
2. Durchführung: Verarbeitung der Themen
3. Reprise: Wiederholung der Exposition (auf anderer Tonstufe)
4. Coda: Schlussgruppe
Mannheimer Schule [Begriff]
musikalische Stilrichtung am kurfürstlichen Hof in Mannheim
Mannheimer Schule [Kennzeichen]
- Neue Formbildung d. Orchesters: größere Besetzung, Klarinette, Horn
- Unglaubliche Displizin d. Orchesters (z.B. Präzision, einheitlicher Bogenstrich)
- Viel mehr Dynamik; extreme dynamische Kontraste, Steigerungen, fließende Dynamik- & Tempoübergänge
- Mannheimer Manieren
Mannheimer Manieren
- Walze: crescendierende aufwärts gerichtete melodische Figur mit Sequenzierung
- Rakete: gebrochener Dreiklang oder Tonleitermotiv aufsteigend mit crescendo
- Vorhang: Akkordwiederholungen im forte zu Beginn eines schnellen Satzes, als Zeichen, dass es losgeht
- Seufzermotive
- Tremoli
Oper in der Klassik
- bleibt bestehen, Texte werden jedoch gesellschaftskritischer
- opera seria (ernste Oper)
- opera buffa (komische Oper)
Komponisten der Klassik
Carl Phillip Emanuel Bach, Alessandro und Domenico Scarlatti, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven (Wiener Klassik)
Motive und Themen/Motivisch-thematische Arbeit
- Kern einer Komposition
- bleiben auch nach Abwandlung als (rhythmische/melodische) Muster erkennbar
- unterschiedliche Verarbeitung eines Motivs/Themas ->motivisch-thematische Arbeit -> kompositorisches Umgehen mit den Motiven eines Themas
- Abwandlungen von motivischem Material: Umkehrung, Krebs,…
Passacaglia (oder Chaconne)
- Instrumentalstück, bei dem über einem sich wiederholenden Thema eine Anzahl von Variationen entsteht
- Brahms
Sinfonie [Aufbau]
- Satz: Sonatenhauptsatzform
- Satz: langsamer Satz (keine feste Form)
- Satz: Tanzsatz (Menuett, Scherza,…)
- Satz: schnell (Finale) mit freier Form