Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit Flashcards
worauf basieren die volkswirtschaftlichen Außenhandelstheorien und für was und warum sind sie für Internationalisierungsentscheidungen für Unternehmen wenig geeignet?
- basieren auf restriktiven Annahmen
- sind nicht geeignet aufgrund der Annahme immobiler Produktionsfaktoren und des hohen Aggregationsgrads
Außenhandelstheorien (4)
Theorie der absoluten Kostenvorteile (Smith):
Außenhandel kommt zustande, wenn die abs. Produktionskosten unterschiedlich sind
Theorem der komparativen Kostenvorteile (Riccardo):
Ein Land spezialisiert sich auf die Produktion des Gutes mit den höheren komparativen Kostenvorteilen
Faktor-proportionen-Theorem (Heckscher/Ohlin)
Neo-Faktor-proportionen-Theorem (Leontief)
Direktinvestitionen Definition
Kapitaltransfers ins Ausland, die vom Investor in der Absicht vorgenommen werden, einen unmittelbaren Einfluss auf die Geschäftstätigkeit des kapitalnehmenden Unternehmens zu gewinnen oder einem Unternehmen, an dem der Investor maßgeblich beteiligt ist, neue Mittel zuzuführen
Was sind Merkmale der Direktinvestitionen (Motive, transferierte Ressourcen, Anlageformen, Zeithorizont)
Motive: Ertrags-und Kontrollmotive
transferierte Ressourcen: Kapital, Anlagegüter, Technologien, Know-how, im Ausland erwirtschaftete Gewinne
Anlageformen: Anteile am Grund-bzw. Stammkapital bestehender Unternehmen, Unternehmensneugründungen
Zeithorizont: langfristig
Was sind Merkmale der Portfolioinvestitionen (Motive, transferierte Ressourcen, Anlageformen, Zeithorizont)
Motive: Ertrags-und Risikomotive
transferierte Ressourcen: Kapital
Anlageformen: Aktien, Obligationen, Immobilien und Investmentfonds
Zeithorizont: kurz-bis mittelfristig
Okönomische und verhaltensorientierte Theorien (klassifiziert in statisch und dynamisch) (4)
Ökonomisch: Elektrische Theorie von Dunning (statisch), Produktlebenszyklustheorie von Vernon (dynamisch)
Verhaltensorientiert: Verhaltensorientierte Theorie von Aharon (statisch) , Lerntheorie von Johanson/Vahlne (dynamisch)
Produktlebenszyklustheorie (PLZ) Grundlagen (4)
-nimmt eine zeitliche Abfolge von Export-und Direktinvestitionsentscheidungen an
1) verschiedene Entwicklungsstadien von Märkten
2) Einkommens-und Kostenunterschiede
3) technologische Lücke
4) Massenproduktionsvorteile
Vor (2) und Nachteile (3) der PLZ Theorie
+ Verlängerung der Nutzungszeit von Produktionsanlagen
+ nachfragegerechter Technologietransfer
- abnehmender Erklärungsgehalt im Zuge der Globalisierung
- Notwendigkeit des simultanen Markteintritts (Sprinkler Strategie)
- Gültigkeit des Phasenverlaufs umstritten, Lebenszyklus ist keine exogene Größe
- geringer Prognosegehalt
- ->geringe Eignung für ex-ante Analysen, die Eignung ist weitgehend auf ex-post Analysen beschränkt
Verhaltensorientierte Theorie von Aharoni Grundlagen (4) und die Folge daraus
1) Vorschläge von Außen (Messen. durch Kunden, durch Lieferanten)
2) Persönliche Erfahrungen und Präferenzen der Entscheidungsträger
3) horizontale und vertikale Mitläufereffekte
4) Kreuzinvestitionsstrategien
unterstellt die begrenzte Rationalität von Entscheidungsträgern
Internationalisierungsentscheidungen erfolgen im Rahmen eines wechselseitigen sozialen Beeinflussungsprozesses (Mikro Politik)
Vor(3)-und Nachteile (2) Aharoni
+ Integration verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Internationalisierungstheorie
+häufig empirisch bestätigt
+hoher Erklärungsgehalt (ex-post)
-fehlender Prognosegehalt (ex-ante)
wie internationalisieren Unternehmen?
- fehlender normativer Gehalt
wie sollten Unternehmen internationalisieren?
Lerntheorie Johanson/Vahlne Grundaussagen (4)
statische Aspekte: Marktwissen und Marktbindung
dynamische Aspekte: laufende Aktivitäten, Marktbearbeitungsentscheidungen
Establishment Chain (nach Johanson/Valne)
Übergang von risikoarmen zu Risikoreichen Internationalisierungsformen steigt über die Zeit/Marktwissen
kein/sporadischer Export -> Regelmäßiger/indirekter Export -> Vertriebsniederlassung -> Produktionsniederlassung
Psychich Distance Chain (nach Johanson/Valne)
Land A-> Land B-> Land C-> Land D
Element der physischen Distanz (8)
Bildungsniveau Industrielle Entwicklung Politische Systeme Zeitzonen ehemalige koloniale Verbindungen Kultur Religion Sprache
Vor(1)-und Nachteile (5) der Lerntheorie
+ weitgehende empirische Bestätigung (BMW & VW)
Bestätigung für physical distance chain
Partielle Bestätigung für establishment Chain
- Aussagefähigkeit auf Anfangsstadium der Internationalisierung bzw. auf sich öffnende Märkte beschränkt
- Problematisches Konzept der psychischen Distanz
- Markteintritt erfolgt zunehmend nicht sequentiell (Wasserfallstrategie) sondern simultan in mehreren Ländern (Sprinklerstrategie)
- Junge High-tech Unternehmen (“Born globals”) überspringen häufig Stufen der Internationalisierung (leapfrogging)
- Abweichende Internationalisierungsmuster von Unternehmen aus Emerging Markets