Strategisches Management in international tätigen Unternehmen Flashcards
Entscheidungen im Rahmen der Internationalisierungsstrategie
Markt-bzw. Standortwahl (wo)
Wahl der Internationalisierungsform (wie)
Wahl des Markteintrittszeitpunkts (wann)
Spektrum der Informationsquellen bezüglich der Markt und Standortwahl
1) qualitativ: Länderberichte der German Trade und Investment
2) quantitativ:
Objektiv: statistisches Bundesamt, World Investment Report, Human Development Index
subjektiv:
eindimensional: Länderrätings, Economic Freedom Index, Corruption Perceptions Index, Growth Competitiveness Index
mehrdimensional: BERI, 5-Dimensionen Modell von Hofstede, Globe Indizes
Dimension der Markteintritts
1) Wertschöpfungsform
2) Ansiedlungsform
3) Eigentumsform
Lizenzverträge (4) + Vor-und Nachteil
1) Herstellungslizenz (Produktion eines Guts)
2) Vertriebslizenz
3) Gebrauchslizenz (Einsatz einer geschützten Technologie)
4) Markenlizenz (Nutzung eines geschützten Markennamens)
+ relativ sichere Einnahmen bei geringem Risiko und geringem Kapitalaufwand
- Risiko des Know How Verlustes (v.a. in Ländern mit unzureichendem IPR-Schutz)
Merkmale Franchising
1) Übertragung des Rechts und der Pflicht, bestimmte Güter oder Dienstleistungen unter Verwendung von Name, Marke und Ausstattung sowie Marketing und Organisationskonzept auf eigene Rechnung in einem räumlich abgegrenztem Gebiet abzusetzen
2) Laufende Ausbildung und Information sowie Kontrolle des Franchise-Nehmers durch den Franchise Geber
Vor-und Nachteile Franchising
+Größere Einfluss - und Kontrollmöglichkeiten
+Weltweiter Imagetransfer
+ Höhere Motivation des Franchisenehmers
- Hohe Ressourcenanforderungen an das Management
- Problem der Produkthaftung
- Streben nach Selbstständigkeit des Franchisenehmers
Indirekter Export (2 Arten) Direkter Export
Hersteller -> inländischer Exporteur -> ausländischer Abnehmer
Hersteller -> ausländischer Importeur (Niederlassung) -> ausländischer Abnehmer
Hersteller -> ausländischer Abnehmer
Vor und Nachteile von Exporten
+geringe Ressourcenanforderungen
+graduelles Kennenlernen neuer Märkte
+economies of scale (Konzentration der Produktion auf einige Standorte)
- Risiko protektionistischer Maßnahmen (geringe lokale Wertschöpfung)
- Wechselkursrisiko
Vor (5)-und Nachteile(3) Auslandsniederlassung + Formen
\+umfassende Kontrollmöglichkeiten \+Umgehung von Handelsbarieren \+Vrermeidung von Wechselkursrisiken \+Geographische Risikodiversifikation \+oft Unterstützung des Gastlands
- hohe Kapital-und Managementanforderungen
- hohes ökonomisches und politisches Risiko
- geringe Flexibilität
Formen: F&E, Beschaffung, Produktion (Auslandsmontage-oder Produktion), Marketing & Vertrieb (SKD-Fertigung oder CKD Fertigung)
Markttransaktionen (2) und Vor-und Nachteile
1) Arms length Transaktion
2) Preis als zentrale Steuerungsgröße
+geringe Ressourcenbindung
+hohe Flexbilität
+zumeist schnelle Abwicklung des Ressourcentransfers
- hohe Informationskosten
- Gefahr des opportunistischen Verhaltens der Marktpartner
- hohe Unsicherheit
Einflüsse auf Unternehmenskooperationen (4) und die Folge
1) Größendegressionsvorteile
2) Durchsetzung technologischer Standards im Rahmen der pre-market competition
3) schnelleres Unternehmenswachstum
4) leichtere Koordination durch neue Info und Kommunikationstechnologien
Ambiguität von kooperativen und konkurrierenden Beziehungen verursacht große Managementherausforderungen und beinhaltet eine hohe Gefahr des Scheiterns
Merkmale Formen internationaler Unternehmenskooperation
Kapitalbeteiligung an einem neuen Unternehmen: Joint Venture & Fusion
Rechtliche Unabhängigkeit der Partner bleibt erhalten: vertragliche Kooperation und Joint Venture
100%ige Tochtergesellschaft Vor-und Nachteile
+Verringerung von Transaktionskosten
+Unabhängigkeit lokaler Partner
+ Schutz vor ungewollter Know-how-Diffusion
- hoher Kapital und Ressourceneinsatz
- Enteignungsrisiko
- langwieriger Erwerb länderspezifischen Know-Hows
Ansiedlungsformen
1) Neugründung (greenfield)
2) Aufkauf/Beteiligung (brownfield)
bei Kapitalintensiver Produktion werden eher brownfield, bei arbeitsintensiver Produktion eher greenfield investments durchgeführt
Probleme der Due diligence (Beispiel China) (6)
1) unterschiedliche Rechnungslegunsvorschriften
2) Verflechtungen zwischen Staat und Unternehmen
3) Ermessensspielraum der chinesischen Steuerbehörden
4) ungeklärte Landnutzungsrechte
5) Bewertung und Erhalt des Humankapital
6) ungeklärte ökologische Altlasten