Theorie & Konzept - Zusammenhang Flashcards

1
Q

Welche Fragen stellen sich bei der Wissenschaftstheorie?

A

Auf welchen Grundannahmen (methodologisch, theoretisch) bauen Management- und Organisationstheorien auf?

Wie (methodisch) können wiss. Erkenntnisse über M&O- Phänomene gewonnen werden?

Zusammenhang von Theorie und Forschung: Theorie, Methoden und Praxis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gehört diese Frage zu Wissenschaftstheorie, Management-/ Organisationstheorie oder zur Management-/Organisationspraxis?

Auf welchen Grundannahmen (methodologisch, theoretisch) bauen Management- und Organisationstheorien auf?

A

Wissenschaftstheorie

Zusammenhang von Theorie und Forschung: Theorie, Methoden und Praxis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gehört diese Frage zu Wissenschaftstheorie, Management-/ Organisationstheorie oder zur Management-/Organisationspraxis?

Wie (methodisch) können wiss. Erkenntnisse über M&O- Phänomene gewonnen werden?

A

Wissenschaftstheorie

Zusammenhang von Theorie und Forschung: Theorie, Methoden und Praxis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gehört diese Frage zu Wissenschaftstheorie, Management-/ Organisationstheorie oder zur Management-/Organisationspraxis?

Wie lässt sich die Praxis/die Wirklichkeit von M&O empirisch/theoretisch beschreiben und erklären?

A

Management-/ Organisationstheorie

Zusammenhang von Theorie und Forschung: Theorie, Methoden und Praxis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gehört diese Frage zu Wissenschaftstheorie, Management-/ Organisationstheorie oder zur Management-/Organisationspraxis?

Wie sollte die Praxis gestaltet werden?

A

Management-/ Organisationspraxis

Zusammenhang von Theorie und Forschung: Theorie, Methoden und Praxis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Frage stellt sich bei der Management-/ Organisationstheorie?

A

Wie lässt sich die Praxis/die Wirklichkeit von M&O empirisch/theoretisch beschreiben und erklären?

Zusammenhang von Theorie und Forschung: Theorie, Methoden und Praxis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Frage stellt sich bei der Management-/ Organisationspraxis?

A

Wie sollte die Praxis gestaltet werden?

Zusammenhang von Theorie und Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Theorien sind XXX oder “Analyse-Brillen” - sie helfen uns, komplexe Zusammenhänge der sozialen Wirklichkeit zu beobachten, analysieren, verstehen und zu erklären.

A

Denkwerkzeuge

Zusammenhang von Theorie und Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Richtig oder falsch? Theorien bilden die Wahrheit ab.

A

Theorien bilden nicht «die Wahrheit» ab, sondern werden fortlaufend empirisch überprüft, weiterentwickelt, verworfen und durch neue, leistungsfähigere Theorien ersetzt (Theorien als «work-in-progress»).

Zusammenhang von Theorie und Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beispiele für Theorien höherer Komplexität?

A
  • Systemtheorie
  • Theorie der Strukturierung

Zusammenhang von Theorie und Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beispiele für Theorien mittlerer Reichweite?

A
  • Resource-based view of the firm
  • Lebenszyklusmodelle der Unternehmensentwicklung
  • Anreiztheorien

Zusammenhang von Theorie und Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Richtig oder falsch? Theorien höherer Komplexität sind abstrakter als Theorien mittlerer Reichweite.

A

Richtig, Theorien höherer Komplexität müssen oft operationalisiert werden.

Zusammenhang von Theorie und Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Theorien werden für die betriebswirtschaftliche Forschung vor allem verwendet (höhere Komplexität oder mittlerer Reichweite)?

A

Theorien mittlerer Reichweite

Zusammenhang von Theorie und Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Benenne den grünen Pfeil

A

Induktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Benenne den orangen Pfeil

A

Deduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gehört der deduktive Ansatz eher zum quantitativen oder zum qualitativen Ansatz?

A

quantitativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gehört der induktive Ansatz eher zum quantitativen oder zum qualitativen Ansatz?

A

qualitativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Quantitative oder qualitative Forschungsfrage?

Welche personenbezogenen Merkmale (z.B. fehlende Kompetenzen, schlechte Arbeitsbeziehungen zur vorgesetzten Person) erhöhen das Risiko eine Stelle zu verlieren?

A

quantitativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Quantitative oder qualitative Forschungsfrage?

Besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen ambidextrous leadership und dem Innovationsoutput von Teams?

A

quantitativ

20
Q

Quantitative oder qualitative Forschungsfrage?

Welche Copingstrategien lassen sich bei Personen beobachten, die ihre Stelle verloren haben?

A

qualitativ

21
Q

Quantitative oder qualitative Forschungsfrage?

Wie kann Führung zur Förderung einer betrieblichen Lern- und Innovationskultur beitragen?

A

qualitativ

22
Q

Was sind die Hauptschritte in der qualitativen Forschung?

23
Q

Welche Schritte gehören zum qualitativen Forschungsdesign & Datenerhebung?

24
Q

Welche Schritte gehören zur qualitativen Datenanalyse?

25
Welche Schritte gehören zur Forschugnsphase "Erkenntnisse berichten / publizieren"?
6
26
Was sind die grundlegenden Forschungsphasen?
- Qualitatives Forschungsdesing & Datenerhebung - Qualitative Datenanalyse - Erkenntnisse berichten & Publizieren
27
Quantitativ oder qualitativ? Realitätsverständnis: Wirklichkeit objektivierbar
quantitativ
28
Quantitativ oder qualitativ? Realitätsverständnis: Wirklichkeit sozial konstruiert
qualitativ
29
Quantitativ oder qualitativ? Wissenschaftliche Methode: Testen von Hypothesen/Theorien
quantitativ
30
Quantitativ oder qualitativ? Wissenschaftliche Methode: deduktiv
quantitativ
31
Quantitativ oder qualitativ? Wissenschaftliche Methode: induktiv
qualitativ
32
Quantitativ oder qualitativ? Wissenschaftliche Methode: Entwickeln von Hypothesen/Theorien
qualitativ
33
Quantitativ oder qualitativ? Untersuchung: Kontrollierte Bedingungen Starres Vorgehen Eher eng, präzise Fokus auf Zahlen Hohes Messniveau
quantitativ
34
Quantitativ oder qualitativ? Untersuchung: Natürliche Bedingungen Flexibles Vorgehen Eher weit, unscharf Fokus auf Worte, Text, Bilder Geringes Messniveau
qualitativ
35
5 qualitative Forschungsmethoden
- Qualitative Interviews - Fokusgruppen - Teilnehmende Beobachtung - Dokumentenanalyse - Case Studies
36
3 quantitative Methoden
- Surveys (Quer-/Längsschnittuntersuchungen) - Experimente - Statistische Datenanalyse
37
7 Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung
38
Was bedeutet emisch?
Einnahme Akteursperspektive, Rekonstruktion des subjektiven Sinns
39
Was bedeutet etisch?
Einnahme einer Beobachterperspektive, Vergleich der Sichtweisen unterschiedlicher Akteure
40
Was sind Kennzeichen qualitativer Forschung?
- Bedeutung verstehen - Kultur- und Kontextgebundenes Verstehen - Unerwartete Ergebnisse sind immer möglich - Prozesse und soziale Dynamiken werden beschrieben - Flexibilität - Theorien und Konzepte sind empririsch verankert - Den Perspektiven der Beteiligten wird Rechnung getragen
41
Was bedeutet Grounded Theory?
gegenstandsbegründete oder – verankerte Theorie
42
Was ist der Unterschied zwischen narrativen und Experten-Interviews?
Narrative Interviews = weitgehend unstrukturiert Experteninterviews = leitfadenbasiertes Interview mit höherem Strukturierungsgrad
43
Was ist der Unterschied zwischen narrativen Interviews und problemzentrierten Interviews?
Narrative Interviews = weitgehend unstrukturiert Problemzentrierte Interviews = leitfadenbasiertes Interview mit mittlerem Strukturierungsgrad
44
Was sind Fokusgruppen und wofür eignen sie sich?
= Moderierte Gruppen-diskussion mit einleitendem Diskussionsanreiz Eignen sich zum z.B. Austausch von Meinungen, Erfahrungen und Sichtweisen innerhalb einer sozialen Gruppe, kollektiv geteilte vs. umstrittene Ansichten zu erfahren.
45
Was sind Merkmale einer guten Forschungsfrage?
- Einbettung in etablierte Forschungs- /Theoriefelder möglich - generativ = eröffnet interessanten Zugang zum Feld - klare Abgrenzung (weder zu breit noch zu eng) - kann mittels vorhandener Ressourcen realistisch beantwortet werden. - Keine Ja/Nein Frage - Klar verständlich und offen formuliert