Temperatur Flashcards
Arten von Thermometern
Analoges Thermometer
Digitales Thermometer
Infrarot- Thermometer
Vorteile zu den verschiedenen Arten von Thermometern
Analoges Thermometer
- Physikalisch verlässiche & direkte Anzeige
Digitales Thermometer
- Bruchsicher
- Ende der Messdauer wird akutisch angezeigt
Infrarot- Thermometer
- Angenehm & Kurz Messung
Nachteile zu den verschiedenen Arten von Thermometer
Analoges Thermometer
- Zerbrechlich
- Längere Messdauer
Digitales Thermometer
- Fehlerhafte Anzeige kann nicht erkannt werden, außer durch Abgleich mit objektiven Fieberzeichen
Infrarot- Thermometer
-Genauigkeit fraglich
-Gerät muss richtig in den Gehörgang eingeführt werden, sonst Fehlmessung
-verfälschungen auch durch Ohrentzündung / Ohrenschmalz
Orte der Temperaturmessung
- Axillar
- Rektal
- Oral/ sublingual
- Tympanal
Axillar Temperaturmessung
Die Körperschalentemperatur wird in der Achhselhöhle ermittelt.
-Die Haut ihre Dichte können die Messung der Temperatur des Körperkerns beeinflussen
- Nur bei Säuglingen und Kleinkindern entspricht der gemessene Wert der Körperkerntemperatur
- Bei älterenn Kindern und Erwachsenen ist sie niedriger
- Analoge oder digitale Thermometer wird für 8-10 Minuten zur Messung in die Achselhöhle gelegt.
**Mögliche Fehlerquellen: **
- Die Achselhöhle zu feucht
- Körper Behaarung
- Kleidung irgendwie eingeklebt
- Thermometer ist falsch eingelegt
Vorteile:
Angenehm und leichte Durchführung
Nachteile:
- 0,5 Abweich von Körperkerntemperatur
- Lange Messdauer
Rektal
Wird annähernd die Körperkerntemperatur erfasst
Der zu pflegende Mensch befindet sch dazu in der Bauch- oder Seiten lage. Das mit einer Schutzhülle versehhene Thermometer wird vorsichtig in den Enddarm eingeführt. Die Messdauer beträgt 2-4 Minuten und das Thermometer muss ggf. während der Messung sanft festgehalten werden.
Mögliche Fehler:
- nicht weit genug eingefügt
- Messung wird zu früh geendet
- ruckartige Bewegungen
- Rückstände von Zäpfchen
Vorteile:
- Akkurat Messung
- Schnell
- Entzundungen im Bauch Frühzeitig zu erkennen
Nachteile:
- Unangenehm
- Schwierig drch wenig koopeation
- keine Verschleppung
Beim Analtemperaturmessen kann Mann keine Entzündungen im Bauchraum direkt erkennen. Mann misst nur die Körpertemperatur. Wenn die Temperatur erhöht ist und zusätzliche symptome, wie Bauchschmerzen auftreten, könnte das auf eine Entzündungen hinweisen.
Oral/ sublingual
in die Mundhöhle bzw. unter die Zunge gelegt. Dabei sollen die Lippen geschlossen bleiben. Die Messdeuer beträgt 5-6 Minuten.
Mögliche Fehlquellen:
- Mund is während der Messung geöffnet
- Wird kälte oder wärme Getränke beeinflusst
Vorteile:
- einfache und berichtige Durchführung
- Genaue Messmethode
Nachteile:
- Mund muss zubleiben
- Lange Methode
- Verletzungsgefähr beim unruhigen Menschen
- Beißen auf Messfühler
Tympanal (mit Infrarot- Thermometer)
Vor jeder Messung im Gehörgang muss eine neue Schutzhülle aufgesetzt werden. Durch ein akustisches Signal wird die Bereitschaft zur Messung angezeigt. Der Messkopf mit der Schutzhülle muss vorsichtig in den Gehörgang eingefürt werden und die Messung mit der Starttaste ausgelöst werden. Ein weiterer Signalton zeigt das Ende der Messung an. Das Messergebnis kannn am Display abgelesen werden. Die gebrauchte Schutzkappe wird verworfen.
Mögliche Fehlerquellen:
- fehlhafte Anwendungen
- Verfalsch durch Ohrenschmutz oder Ohrgeräte
- Kein richtiger Handlung
- Beim Säugling nicht erlaubt bis 6 Monaten
Vorteile:
- Einfache und angenehme Messung
- leicht zu reinigen
Nachteile:
- Fehlende Wartung
- Teuer
- Auf betterie angewiesen (dependent, auf etw. akk angewiesen sein)
Definiton Körpertemperatur
- Die Körpertemperatur ist ein ** Maß für den wärmezustand des Körpers**. Sie hält sich in einem Gleichgewicht zwischen Wärmeproduktion und Wärmeabgabe.
- Wärme entsteht als Nebenprodukt von Stoffwechselvorgängen (in Muskeln und in der Leber)
- Über die Haut, Atmung und Ausscheidung gibt der Körper Wärme ab
- 37 °C ist die Voraussetzung für optimale Stoffwechselvorgänge
Physiologische Grundlagen der Körpertemperatur
Um wichtige Stoffwechselprozesse aufrecht zu erhalten, muss die körpertemperatur konstant bei ungefähr 37 °C gehalten werden.
Das heißt, dr körper muss sich ständig sich wechselnden Umweltbedingungen anpassen.
Di anfallende Wärme bei körperlicher Arbeit durch die Muskelbetätigung muss ebenfalls dadurch reguliert werden.
Der Körper ist mit thermosensiblen Messfühlern ausgestattet, den sogenannten Thermorezeptoren. Diese messen Kontinuierlich als freie Nervenendungen im Gewebe die kern- und Schulentemperatur.
Die Thermorezeptoren können Wärm- und Kaltreptoren unterschieden werden. Die gemessenen Werte werden kontinuierlich an das Thermoregulationszentrum im Hypothalamus gesendet. Dort wird nun der Ist-Wert mit dem Soll-Wert abgeglichen. Wird eine Sollwertabweichung festgestellt, erfolgt eine Regulierung über die Muskelarbeit (Zittern), die Gefäßweit- oder engstellung sowie die Schweißsekretion.
Entsteht durch eine Krrankheit Fieber, dann heißt dies, dass der Soll-Wert im Hypothalamus angehoben wird und so daraus eine erhöhte Körpertemperatur entsteht
Definition Körperkerntemperatur
Die Temperatur die im Körperinnern herrscht. (z.B. Herz, Nieren, ZNS)
Die Körperkerntemperatur schwankt physiologisch kaum und beträgt etwas 37°C (36,5-37,4°C)
Körperschalentemperatur
Die Körperschaltentemperatur betrifft den äußeren Teil des Körpers, also Haut und Gliedmaßen
je nach Region beträgt diese zwischen 28°C und 33°C
Die Körperschalentemperatur wird von der Durchblutung und der Außentemperatur beeinflusst und schwankt deshalb stärker als die Körperkerntemperaturr
Physiologische Schwankungen der Körpertemperatur
- Die Körpertemperatur schwankt physiologisch im Laufe des Tages durch unterschiedliche Stoffwechselaktivitäten um wenige Zentel Grad
- Sie morgens zwischen 5-6 Uhr am niedrigsten (“Basaltemperatur”) und zwischen 17 - 18 Uhr am höchsten.
- Die Körpertemperatur schwankt bei Frauen während des Menstruationszyklus aufgrund hormoneller Veränderungen. Sie steigt 1-2 Tage nach dem Eisprung um etwas 0,5°C an
- Körperliche Anstrengung und emotionale Einflüsse können ebenfalls zu einer erhöhten Körpertemperatur führen
Beobachtungskriterien
Zu pflegende Menschen können sich über Hitze- oder Kälteempfindungen äußern und somit einen Hinweis auf eine Veränderung der Körpertemperatur geben
Oft wahrgenommene Veränderungen (subjektiv):
- Häufig: Heiße Stirn
- Bei kälte Kindern oft: heißer Bauch, rote Wangen, Lippen, kühle Extremitäten
- Muskelzittern als erstes Anzeichen
Indikation einer Temperaturmessung
Bei zu pflegenden Menschen…
- Mit einer rektalen Temperatur > 37,5°C
- Vor und nach einem operativen Eingriff
- mit Infektionskrankheiten oder einer Antibiotikatherapie
- miz Erfrierungen, verbrennungen oder Verbrühungen
- deren Wärmeregulation oft instabil ist (Frühgeborene)
- bzw. kranken säuglingen und klein Kindern, wegen einers oft schnellen Fieberanstiegs, das nicht verbal mitgeteilt werden kann
Bedingungen/ Fehlerquellen einer Temperaturmessung
- 30 Minuten vor der Messung keine Wärme- oder Kälteanwendungen
- Messung nicht nach Anstrengung oder bei Aufregung durchführen
- Kinder vor der Messung möglichst 30-60 Minuten Ruhen lassen
- Messung am bestern beim ligenden Pflegeempfännger durchführen
- Bei starker Abweichung der Normtemperatur den Arzt informieren
Normwerte und Abweichungen der Körperkerntemperatur
36,3°C - 37,4°C : Normaltemperatur
37,5°C - 38,0°C : Subfebrille Temperatur
38,1°C - 38,5°C : Leichtes Fieber
38,6°C - 39,0°C : Mäßiges Fieber
39,1°C - 39,9°C : Hohes Fieber
40,0°C - 42,0°C : Sehr hohes Fieber
Messorte der Temperaturmessung
- Axillar (in der Achselhöhle)
- Rektal (im Enddarm)
- Sublingual (under der Zunge)
- Oral (in der Mundhöhle)
- Tympanal (am äußeren Gehörgang; Tympanon, Paukenhöhle)
- Inguinal (in der Leistenbeuge)
- auf der Haut (mittels aufgeklebter Temperatursonde oder Stirnthermometer)
- In der Blase (mittels Blasenkatheter mit Temperatursonde)
Temperaturveränderungen
Unterkühlung
Hypothermie: Absinken der Körpertemperatur unter 35°C. Akute Lebensgefahr besteht bei Körpertemperaturen unter 30°C.
Ursachen:
- Längerer Aufenthalt in Kalter/ nasser Umgebung
- Unreife des Temperaturregulationszentrums (z.B. Frühgeborene)
- Hohe wärmeverluste über die Haut ( Verbrennung, Verbrühung)
- Schock
- Zentral bedingte Temperaturregulationsstörung (z.B. bei Menschen mit Hirntumor)
- Künstlich hergestellte Hypothermie (z.B. Reanimation, bei Herz - OP’s)
Temperaturveränderungen
Überwärmung
Hyperthermie: Erhöhung der Körpertemperatur ohnne Veränderung des Soll-Werts, d.h. der Sollwert ist normal, der Körper hat nur nicht ausreichende Möglichkeit, die überschüssige Wärme abzugeben. Folge ist die Überwärmung des Körpers.
In Folge von:
- Hitzekollaps
- Hitzeschlag
- Sonnenstich