Teil 3 Flashcards
Welche Arten von Entscheidung gibt es?
- Eindimensionale vs. multidimensionale Entscheidungen
- Sicherheit vs. Unsicherheit
- Einstufige vs. mehrstufige Entscheidungen
- Individuelle vs. Gruppenentscheidunge
Beispiel Eindimensionale vs. multidimensionale Entscheidungen
- Eindimensionale Entscheidung: mach ich etwas oder nicht?
- Multidemensionale Entscheidung: Beispiel: Wie lege ich 10.000€ an? In Aktien, Immobilien, Sparbuch? -> man hat mehrere Entscheidungsmöglichkeiten
Beispiel Einstufige vs. mehrstufige Entscheidungen
mehrstufige Entscheidungen: man hat mehrere folge Entscheidungen -> wie komme ich von A nach B?
Kaufe ich ein Auto oder fahre mit öffentlichen? -> Welches Auto kauft man, nimmt man Bus oder
Straßenbahn?
Besondere ökonomische Entscheidungssituationen (5 Stk)
- Handeln unter Rationalitätsdruck
- Verhalten unter Konkurrenzbedingungen
- Knappheitsentscheidungen über materielle Ressourcen
- Geldwerte Entscheidungen bzgl. Kosten und Umsätzen
- Ergebnisdruck
Beispiel Knappheitsentscheidungen über materielle Ressourcen
Entscheidung von 2 Abteilungsleiter bei Budgetverhandlungen -> beide wollen einen zusätzlichen Mitarbeiter, jedoch gibts nur Budget für einen
Beispiel Geldwerte Entscheidungen bzgl. Kosten und Umsätzen
Image-Kampagne zur Steigerung von Umsätzen.
Beispiel Ergebnisdruck
Vertriebsmitarbeiter, welcher Preisverhandlung führt
Was ist der Rückschaufehler?
In der Rückschau überschätzen Menschen das, was sie gewusst haben („I knew it all along-Effekt“).
Verzerrung und Rationalisierung
Überdurchschnittlichkeitsillusion /Better-than-average Effekt
- Überdurchschnittlich viele Personen nehmen an, besser als der Durchschnitt zu sein
- Beziehungsweise sind viele Personen optimistischer in Bezug auf ihre persönliche Leistung im Vergleich zur Leistung anderer (= Überoptimismus)
Was sind Urteilsheuristiken?
- „Strategien“, die Problemlösungen ermöglichen sollen, zu denen kein mit Sicherheit zum Erfolg führender Algorithmus bekannt ist.
- „Daumen-“ oder „Faustregeln“, dienen der kognitiven Entlastung.
- Sie ermöglichen es, schnell und auf der Grundlage bruchstückhaften Wissens Schlussfolgerungen zu ziehen, die – obwohl nicht logisch zwingend – in
vielen Kontexten angemessen und nützlich sind. - Können in anderen Kontexten jedoch zu
systematischen Fehleinschätzungen (bias) führen
Bias: Verzerrung -> in der Statistik die Differenz zwischen dem Erwartungswert einer Statistik und dem zu schätzenden Objekt,
Welche Arten von Heuristiken gibt es?
- Verfügbarkeitsheuristiken
- Repräsentativitätsheuristiken
- Anker-/Anpassungsheuristiken
Was sind Verfügbarkeitsheuristiken?
- Beurteilung von Häufigkeiten oder Wahrscheinlichkeiten
- Basiert auf der Zugänglichkeit relevanter Erinnerungen
Mögliches Problem der Verfügbarkeitsheuristiken?
Priming-Effekt = Einflüsse durch bereits bekannte Informationen
- Woran denken Sie bei Jaguar?
Was ist die Repräsentativitätsheuristik?
- Ereigniswahrscheinlichkeiten schätzen
- Basierend auf Ähnlichkeitsprinzipien
- Vernachlässigung von Basisrateninformationen
- Die Zugehörigkeit einer Person oder eines Objekts wird auf der Basis seiner Ähnlichkeit (Repräsentativität) zu den prototypischen Vertretern dieser Kategorie vorgenommen.
Was sind Anker-/Anpassungsheuristiken?
- Quantitative Tendenz wird in Richtung eines willkürlichen Anfangswertes verzerrt
- Wert wird nicht ausreichend korrigiert
Was sind Framing-Effekte?
- Unterschiedliche Formulierungen einer Botschaft – bei gleichem Inhalt – beeinflussen das Verhalten des Empfängers unterschiedlich.
- Bewertung eines Ereignisses als positiv oder negativ
- Beeinflussung der Wahrnehmung durch „Einrahmen“ dieses Ereignisses
Was ist der Besitztums- oder Endowmenteffekt?
- Güter, die eine Person in Besitz genommen hat,
steigen für diese Person sofort stark in ihrem Wert und die Rückgabe ist entsprechend schmerzvoller. - die Bereitschaft zu zahlen (willingness to pay) kann geringer sein als der objektive Wert des Gutes; -
- andererseits gilt es ebenso, dass die
Bereitschaft zu verkaufen (willingness to accept) geringer ausfällt und ein höherer Preis gefordert wird, als das Gut objektiv wert ist.
Was sind Sunk costs?
- Menschen beziehen bei Risiko behafteten Entscheidungen schon getroffene Investitionen (sunk costs) mit ein. Je höher diese sind, desto größer die Tendenz, weitere Kosten auf sich zu nehmen, auch
wenn der Investitionserfolg fraglich ist. - Abbruchentscheidung bedeutet sichere Verlustrealisierung, weitere Investitionen eröffnen die Chance auf Ausgleich der Verluste jedoch mit dem Risiko eines noch größeren Verlusts
Was sind die 8 Punkte des Change Management?
- Gefühl der Dringlichkeit wecken
- Leitungsteam zusammenstellen
- Entwicklung einer Vision
- Werbung für Verständnis & Akzeptanz
- Für Handlungsspielräume sorgen
- Für kurzfristigen Erfolg sorgen
- Nicht nachlassen!
- Für Nachhaltigkeitsorgen -> Festigung einer neuen Kultur