Ergänzungsskript Flashcards

1
Q

Definition Strategie

A
  • Strategien bestehen aus einer Reihe miteinander
    verbundener Einzelmaßnahmen oder -entscheidungen
  • Strategien sind ein hierarchisches Konstrukt
  • Strategien treffen Aussagen zur Positionierung des
    Unternehmens
  • Strategien treffen Aussagen zu Ressourcenallocation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Strategy Level gibt es?

A
  • Network Level Strategy
  • Corporate Level Strategy
  • Business Level Strategy
  • Functional Level Strategy
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erläuterung Network Level Strategy

A

Strategie der kompletten Unternehmensumwelt. Wie verhalte ich mich gegenüber Lieferanten, Kunden, Wettbewerbern etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erläuterung Corporate Level Strategy

A

Gesamte Strategie eines Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläuterung Business Level Strategy

A

Geschäftsbereichsstrategie:

Strategie einzelner Sparten. Bei Siemens z.B. Mobility, Health

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erläuterung Functional Level Strategy

A
Funktionale Strategie:
Strategie einer einzelnen Abteilung z.B. Produktion:  
- wie viele Maschinen brauche ich?
- 2 oder 3 Schichtbetrieb 
- usw.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

5 Forces nach Porter

A
  • Neue Anbieter
  • Verhandlungsstärke der Abnehmer
  • Verhandlungsstärke der Lieferanten
  • Substitutionsprodukte
  • Intensität der Rivalität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Neue Anbieter

A

Markteintrittsbarrieren in Form von

  • Economies of Scale
  • staatliche Politik
  • absolute Kostenvorteile
  • Zugang zu Vertriebskanälen
  • Economies of Scale
  • Kapitalbedarf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verhandlungsstärke der Abnehmer

A
  • Konzentrationsgrad der Abnehmer
  • Standardisierungsgrad des Produktes
  • Gefahr der Rückwärtsintegration
  • Markttransparenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verhandlungsstärke der Lieferanten

A

• Marktposition / Marktanteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Druck durch Substitutionsprodukte

A

• Substitutionsprodukte stellen Preisobergrenze für Eigenprodukt dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Grad der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern:

A
  • Anzahl der Wettbewerber bzw. strategischen Gruppen
  • Wachstum der Branche
  • Vorhandene Überschusskapazitäten
  • Fehlende Produktdifferenzierung
  • Heterogene Wettbewerber
  • Hohe Austrittsbarrieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Analyse des Produktportfolios:
Oberziele:
Einführung

A
  • Entwicklung

- Marktdurchdringung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Analyse des Produktportfolios:
Oberziele:
Wachstum

A
  • Verkauf
  • Kundentreue
  • Marktanteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Analyse des Produktportfolios:
Oberziele:
Reife

A
  • Produktdifferenzierung

- Nachfolgeprodukte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Analyse des Produktportfolios:
Oberziele:
Degeneration:

A
  • Finanzen

- maximale Rückholung der Investitionen

17
Q

Marktleistungsziele:

A
  • Produktqualität
  • Produktinnovation
  • Kundenservice
  • Sortiment
18
Q

Marktstellungsziele

A
  • Umsatz
  • Marktanteil
  • Marktgeltung
  • Neue Märkte
19
Q

Rentabilitätsziele:

A
  • Gewinn
  • Umsatzrentabilität
  • Rentabilität des Gesamtkapitals
  • Rentabilität des Eigenkapitals
20
Q

Finanzwirtschaftliche Ziele

A
  • Kreditwürdigkeit
  • Liquidität
  • Selbstfinanzierung
  • Kapitalstruktur
21
Q

Macht und Prestigeziele

A
  • Unabhängigkeit
  • Imange und Prestige
  • Politischer Einfluss
  • Gesellschaftlicher Einfluss
22
Q

Soziale Ziele in Bezug auf die Mitarbeiter

A
  • Einkommen und soziale Sicherheit
  • Arbeitszufriedenheit
  • Soziele Integration
  • Persönliche Einstellung
23
Q

Gesellschaftsbezogene Ziele

A
  • Umweltschutz und Vermeidung sozialer Kosten der unternehmerischen Tätigkeit
  • Nicht-kommerzielle Leistungen für externe Anspruchsgruppen der Unternehmung
  • Beiträge an die volkswirtschaftliche Infrastruktur
  • Sponsoring