Teil 1 Flashcards
Dual-Process-System
System 1 (intuitive Entscheidungen)
- Unbewusst
- Automatisch
- Extrem effizient
- Beansprucht kaum kognitive Ressourcen
System 2 (analytische Entscheidungen)
- Bewusst
- Langsam
- Aufwendig
- Logisches analysieren
- Hoher Ressourcenverbrauch
2 Phasen intuitives Entscheiden
Phase 1: Assoziation
- Vernachlässigen
- Assozioationshintergründe
Phase 2: Anwendung von Heuristiken
Believe Bias Effekt
Dritte scheinbar logische Konsequenz, welche allerdings falsch sit, wird aus 2 Aussagen abgeleitet
Wason Selection Task
Falsches Ergebnis aus Bauchentscheidung
Reflektierte Entscheidung
Die Qualität der Entscheidung wird zum Zeitpunkt der Entscheidung schon maximiert, verknüpft Analytik mit Intuition
Reflektiv-inuitive Entscheidung
Bei starker Affinität für Bauchentscheidungen, hohes Erfahrungswissen, minimaler Aufwand, von Verzerrungen bereit
Rationale Entscheidung
Vernünfitger Entscheidungsprozess mit vollständiger Kontrolle aller Prozessschritte, allerdings hoher Aufwand
3 Phasen rationaler Entscheidungen
1 Phase: Strukturierung der Entscheidungssituation
2 Phase: Entwicklung eines Wirkungsmodells
3 Phase: Evaluation der Handlungsalternativen
3 Stufen Prüfverfahren für Wahrnehmungen
1 Stufe: Aktivierung Wahrnehmungserwatungshypothese
2 Stufe: Eingabe von Stimuli und Informationen
3 Stufe: Hypothese bestätigen oder neue Hypothese aufstellen
Confirmation Bias
Mensch sucht nur nach meinungskonformen Informationen
- Selektive Wahrnehmung
Kontrasteffekt
Entstehen nur bei bewusstem Kontrast, beeinflussen die Aufnahme von Informationen, Überbewertung einer Information, wenn diese im Kontrast zu anderen Informationen präsentiert wird
Wovon hängt die Verfügbarkeit von Gedächtnisinformationen ab?
Hängt davon ab, ob der entsprechende Knoten durch elektrische Gehirnströme verbunden ist
Einschränkung Gedächtnis
- Wahrnehmung (Aufmerksamkeitsressource)
- Abrufen von Gedächtnisinhalten
Primacy Effekt
Man erinnert sich an die ersten Wörter einer Wortkette, aber nicht an die letzten, da diese unbewusst wiederholt werden (Langzeitgedächtnis)
Receny Effekt
Man erinnert sich besser an den letzten Teil einer Wortkette
Chunking
Zusammenfassung mehrer Informationen zu einem Chunk (bis zum 7 chunks gleichzeitig)
Narrow Thinking
Menschen bewegen sich nur in einem engen Umfeld an Naheliegenden
Arten von Narrow Thinking
- Kognitive Limitation
- Heurisitken
Heuristiken
Schätz- und Entscheidungsregeln, welche unbewusst und unter geringerem Ressourceneinsatz angewendet werden
4 Arten der Verfügbarkeitseffekte
- Overreaction
- Narrative Bias
- Primacy Effekt
- Priming Effekt
5 Determinanten der Verüfgbarkeit
- Akutalität
- Anschaulichkeit
- Auffälligkeit
- Aufmerksamkeit
- Frequenz
Anchoring / Verankerungsheuristik
Entscheidungen werden von Umgebungsinformationen beeinflusst, ohne dass ihnen dieser Einfluss bewusst wird
Preference Reversal Phänomen
Systematische Unterschiede bei Präferenzen, Schema Denken,
verletzt der Rationalitätsbedingungen
Repräsentativheuristik
Reinfallen auf schematische Denkmuster und Überbewertung dieser