Teil 1 Flashcards

1
Q

Dual-Process-System

A

System 1 (intuitive Entscheidungen)

  • Unbewusst
  • Automatisch
  • Extrem effizient
  • Beansprucht kaum kognitive Ressourcen

System 2 (analytische Entscheidungen)

  • Bewusst
  • Langsam
  • Aufwendig
  • Logisches analysieren
  • Hoher Ressourcenverbrauch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

2 Phasen intuitives Entscheiden

A

Phase 1: Assoziation
- Vernachlässigen
- Assozioationshintergründe
Phase 2: Anwendung von Heuristiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Believe Bias Effekt

A

Dritte scheinbar logische Konsequenz, welche allerdings falsch sit, wird aus 2 Aussagen abgeleitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wason Selection Task

A

Falsches Ergebnis aus Bauchentscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Reflektierte Entscheidung

A

Die Qualität der Entscheidung wird zum Zeitpunkt der Entscheidung schon maximiert, verknüpft Analytik mit Intuition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reflektiv-inuitive Entscheidung

A

Bei starker Affinität für Bauchentscheidungen, hohes Erfahrungswissen, minimaler Aufwand, von Verzerrungen bereit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Rationale Entscheidung

A

Vernünfitger Entscheidungsprozess mit vollständiger Kontrolle aller Prozessschritte, allerdings hoher Aufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 Phasen rationaler Entscheidungen

A

1 Phase: Strukturierung der Entscheidungssituation
2 Phase: Entwicklung eines Wirkungsmodells
3 Phase: Evaluation der Handlungsalternativen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

3 Stufen Prüfverfahren für Wahrnehmungen

A

1 Stufe: Aktivierung Wahrnehmungserwatungshypothese
2 Stufe: Eingabe von Stimuli und Informationen
3 Stufe: Hypothese bestätigen oder neue Hypothese aufstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Confirmation Bias

A

Mensch sucht nur nach meinungskonformen Informationen

- Selektive Wahrnehmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kontrasteffekt

A

Entstehen nur bei bewusstem Kontrast, beeinflussen die Aufnahme von Informationen, Überbewertung einer Information, wenn diese im Kontrast zu anderen Informationen präsentiert wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wovon hängt die Verfügbarkeit von Gedächtnisinformationen ab?

A

Hängt davon ab, ob der entsprechende Knoten durch elektrische Gehirnströme verbunden ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Einschränkung Gedächtnis

A
  • Wahrnehmung (Aufmerksamkeitsressource)

- Abrufen von Gedächtnisinhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Primacy Effekt

A

Man erinnert sich an die ersten Wörter einer Wortkette, aber nicht an die letzten, da diese unbewusst wiederholt werden (Langzeitgedächtnis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Receny Effekt

A

Man erinnert sich besser an den letzten Teil einer Wortkette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Chunking

A

Zusammenfassung mehrer Informationen zu einem Chunk (bis zum 7 chunks gleichzeitig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Narrow Thinking

A

Menschen bewegen sich nur in einem engen Umfeld an Naheliegenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Arten von Narrow Thinking

A
  • Kognitive Limitation

- Heurisitken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Heuristiken

A

Schätz- und Entscheidungsregeln, welche unbewusst und unter geringerem Ressourceneinsatz angewendet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

4 Arten der Verfügbarkeitseffekte

A
  1. Overreaction
  2. Narrative Bias
  3. Primacy Effekt
  4. Priming Effekt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

5 Determinanten der Verüfgbarkeit

A
  1. Akutalität
  2. Anschaulichkeit
  3. Auffälligkeit
  4. Aufmerksamkeit
  5. Frequenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Anchoring / Verankerungsheuristik

A

Entscheidungen werden von Umgebungsinformationen beeinflusst, ohne dass ihnen dieser Einfluss bewusst wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Preference Reversal Phänomen

A

Systematische Unterschiede bei Präferenzen, Schema Denken,

verletzt der Rationalitätsbedingungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Repräsentativheuristik

A

Reinfallen auf schematische Denkmuster und Überbewertung dieser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

4 Fälle der Repräsentativheuristik

A
  1. Conjunction Fallacy
  2. Verdrehen von Zusammenhängen
  3. Scheinkorrelation
  4. Überschätzer von Kausalbeziehungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Wodurch entsteht unterschiedliches Entscheidungsverhalten trotz identischer ökonomischer Situation?

A

Durch Verbuchen in mentalen Konten entsteht eine eingeschränkte Sichtweise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Mental Accounting

A

Bewegung nur in einem mentalen Konto

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Overconfidence

A

Neigung bestimmte eigene Fähigkeiten hinsichtlich der Einschätzung von Sachverhalten systematisch zu überschätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

3 Formen von Overconfidence

A
  1. Overestimation
  2. Overplacement
  3. Overprecision
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Wodurch entsteht das WYSIATI Phänomen?

A

Kognitive Limitationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wodurch entsteht das Kontrollmotiv?

A

Durch rationalitätsgefährdende Motive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Was sind die beiden psychologischen Ursacchen für Overconfidence?

A
  • Kontrollmotiv

- WYSIATI

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Wie attributieren Menschen die Ereignisse ihrer Handlungen?

A
  • Situativ (Glück, Pech)

- Dispositional (können, Unfähigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Was versteht man unter selbswertdienlicher Attribution?

A

Handlungen zur eigenen Person, bei der Erfolg dispositional und Misserfolg situativ bewertet wir

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Bei Handlungen Dritter bewertet man sehr dispositional, wie nennt man diese Art von Attributionsfehler?

A

Fundamental

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Was versteht man unter der kognitiven Dissonanztheorie?

A

Menschen versuchen inkonsistenten durch Änderungen von Kognitionen schnell zu beseitigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

2 Arten zur Auflösung von Dissonanzen

A
  1. Revision der Entscheidung (geringes Commitment, rational)

2. Abwerten inkonsistenter Kognitionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Commitment

A

Emotionale Bindung an eine Entscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Was ist die Gefahr von Commitment?

A

Selektive Wahrnehmung (schönfärberei)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

4 Faktoren Abhängigkeit Commitment

A
  1. Entscheidungsfreiheit
  2. Verantwortung
  3. Irreversible Kosten
  4. Normabweichung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Sunk Cost Falle bei Commitment

A

Entscheidung zwanghaft zum Erfolg führen wollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Unter welchen 2 Personenarten unterscheidet man bei der Dissonanztheorie?

A

Open minded

Closed Minded

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Von was hängt die Risikoeinstellung stark ab?

A

Kontrolldefizit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

4 Varianten der Kontrolle

A
  1. Beeinflussung von Ereignissen
  2. Vorhersage von Ereignissen
  3. Kenntnis der Einflussvariablen
  4. Retrospektive Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Konsequenzen menschliches Entscheidungsverhalten durch Kontrollmotiv

A
  • Unterlassung von Aktionen
  • Einbildung einer erhöhten Kontrolle
  • Übereilte Reaktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Was kann durch mentale Integration von Risiken erreicht werden?

A

Eine Reduzierung des Kontrolldefizits

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Was versteht man unter Verlustaversion?

A

Verluste wiegen schwerer als Gewinne (Kurven verlaufen im Verlustbereich steiler), Commitment beeinflusst die Stärke der Aversion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Regret Aversion

A

Abneigung im Nachhinein eine Entscheidung zu bedauern, entagnagener Gewinn wird sehr stark bewertet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Mentales Konto Verlustaversion

A

Zahlungswirksam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Mentales Konto Regret Aversion

A

nicht zahlungswirksam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Dispositionseffekt

A

Verluste werden ausgessesen und Gewinne schnell realisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Besitztumseffekt

A

In der Bewertung eines Gutes ist sein Verkaufspreis höher als der Kaufpreis, Beibehaltung des Status Quo Bias

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Welche 3 Bezugspunkte werden bei der Tri-Reference Point Theory betrachtet?

A
  1. Mindestanspruch
  2. Ziel
  3. Status Quo Bias
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

4 Merkmale Wahrscheinlichkeitsgewichtefunktion

A
  1. Zwei natürliche Bezugspunkte (0%, 100%)
  2. Gewinne und Verluste unterschiedlich bewertet
  3. Certainity Effekt
  4. Überbewertung von geringen Wahrscheinlichkeiten
55
Q

Wie verläuft die Wahrscheinlichkeitsgewichtefunktion bei Risikoneutralität?

A

Linear

56
Q

Was beschreibt die Risikoaversion?

A

Abhängigkeit der Risikoeinstellung

57
Q

Allais Paradoxon

A

Inkonsistent in der Bewertung von Lotterien, sicherer Betrag wird präferiert

58
Q

Wie nennt man den Effekt bei fehlender Selbstdisziplin

A

Dopamin Effekt

59
Q

Welche Art von Entscheidungsprozess wird bei der präskreptiven Entscheidungstheorie betrachtet?

A

Rationaler Prozess

60
Q

Unterschied Fundamental- vs. Instrumentalziel

A
  • Fundamentalziele besitzen einen Wert für sich

- Instrumentalziele sind nur ein Mittel zum Zweck

61
Q

Problem Instrumentalziel

A

Explizite Gewichtung kann zu einem falschen Ergebnis führen

62
Q

Wie sollte man für eine höhere Entscheidungsqualität handeln?

A

Proaktiv statt reaktiv

63
Q

Worin liegt die Ursache für Scheuklappen-Denken?

A

Narrow Thinking

64
Q

Zielgewichte

A

Geben in Abhängigkeit der Präferenzen die relative Bedeutung der einzelnen Ziele wieder

65
Q

Was wird in einem Wirkungsmodell betrachtet?

A

Auswirkungen der Alternativen auf die formulierten Fundamentalziele

66
Q

Was ist die Basis für das Wirkungsmodell?

A

Ergebnismatrix

67
Q

2 Arten Unsicherheiten zu modellieren

A
  1. Stetig als Monte Carlo Simulation

2. Diskret in drei Stufen

68
Q

Was gibt das Risikoverhalten an?

A

Wie weit man vom Erwartungswertkalkül abgewichen ist

69
Q

Woraus ergibt sich die Risikoeinstellung?

A

Differenz zwischen Nutzenfunktion und Höhenpräferenzfunktion

70
Q

Wie werden Handlungsalternativen evaluiert?

A
  1. Ermittlung Nutzenfunktionen
  2. Bestimmung Zielgewichte
  3. Auswertung
71
Q

Trade Off Verfahren

A

Ermittlung Zielgewichte zwischen Zielen, Indifferenzaussage möglich, korrekte Ermittlung der Bandbreiten

72
Q

Bandbreiteneffekt

A

Durch Veränderung der Bandbreiten ergibt sich einen andere relative Bewertung der Alternativen

73
Q

Sensitivitätsanalyse

A

Auswirkung von unsicheren Variablen auf die Zielgröße

74
Q

Drei Arten von Dominanz

A
  1. Absolut
  2. Echt
  3. Strikt
75
Q

Informationsstand Nutzenfunktion stochastische Dominanz 1. Grad

A

Nutzenfunktion monoton

76
Q

Informationsstand Nutzenfunktion stochastische Dominanz 2. Grad

A

Nutzenfunktion monoton und konkav

77
Q

Sichtweisen sozialer Interaktion

A

Marktnorm und soziale Norm

78
Q

Drei Determinanten Gruppenentscheidungen

A
  1. Loyalität
  2. Fairness
  3. Altruismus
79
Q

Social Discounting

A

Je geringer die soziale Distanz, desto eher gönnt man Geld

80
Q

Wie kann man graphisch darstellen, wie Stakeholder mit in den Entscheidungsprozess eingebunden werden sollen?

A

Netzdiagramm

81
Q

Von welchen zwei Variablen hängt ab wie Stakeholder im Netzdiagramm berücksichtigt werden?

A

Verbindung und Loyalität der Mitarbeiter

82
Q

Zwei Konfliktarten in der Gruppe

A

Meinungsunterschiede (ad-hoc, begründet)

Interessenkonflikt (lösbar, nicht lösbar)

83
Q

Shared Information Bias

A

Entscheidung zu sark von geteilten Informationen gelenkt

84
Q

Confirmation Bias

A

Anschließen einer häufig unreflektierten Gruppenmeinung, vor allem bei starker Gruppenkohäsion

85
Q

Welche 5 Anwendungsfelder im Bezug auf Entscheidungstheorie gibt es?

A
  1. Verbesserung der eigenen Entscheidungsqualität
  2. Beeinflussung des Verhaltens Dritter zu eigenen Nutzen
  3. Beeinflussung des Verhaltens Dritter für das Gemeinwohl
  4. Beeinflussung des eigenen Verhaltens
  5. Veränderung der Wahrnehmung zur Zufriedenheitssteigerung
86
Q

Nudging

A

Manipulation zum Wohl eines einzelnen oder der Gesellschaft

87
Q

Hedonic Framing

A

Eigene Zufriedenheit wird erhöht

88
Q

Mit welchen 3 Effekten können Menschen unter Berücksichtigung von Narrow Thinking und kognitiven Beschränkungen beeinflusst werden?

A
  1. Kontrasteffekte
  2. Verfügbarkeitseffekte
  3. Mental Accounting
89
Q

Rechenregeln Erwartungswert

A

Linearitätseigenschaft

Additivitäteigenschaft

90
Q

Formel stetige Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

A

F([a;b])

Integral von a - b Funktion f(x)

91
Q

Weibull Verteilung Bedeutung Beta < 1

A

Frühausfälle

92
Q

Welche Form nimmt die Weibullverteilung an, wenn Beta = 1 und Alpha = Lambda ist?

A

Exponentialverteilung

93
Q

Eigenschaft Exponentialverteilung

A

Memoryless

94
Q

Welches System gilt als sehr gut bei Erfahrungen?

A

System 1 (intuitiv)

95
Q

Nachteile Intuition

A

Verzerrungen

Fehleranfällige Assoziationen

96
Q

Vorteile Intuition

A

Bewältigung hoher Komplexität

Erfahrungswissen

97
Q

Nachteile Analytik

A

Erfahrungswissen wird wenig berücksichtigt

98
Q

Vorteile Analytik

A

Objektivität
Nachvollziehbarkeit
Leitfaden für Reflexion
kontrollierter Prozess

99
Q

Bei welchem Verfügbarkeitseffekt werden alle 5 Determinanten der Verfügbarkeit beansprucht?

A

Overreaction

100
Q

Welcher Verfügbarkeitseffekt wird über Assoziationen beeinflusst und hängt von keiner Determinanten ab?

A

Priming Effekt

101
Q

Bei der Integration werden Risiken zusammengefasst, was für ein Kontrolldefizit liegt dort vor?

A

Geringes

102
Q

Bei der Segregation liegt ein hohes Kontrolldefizit vor, weil ….?

A

Alle Risiken einzeln wahrgenommen werden

103
Q

Reflection Effekt

A

Im Gewinnbereich risikofreudig, im Verlustbereich risikoscheu, eigentlich ist es genau anders herum

104
Q

Opportunitätskosteneffekt

A

Entgangene Gewinne werden niedriger bewertet als out of pocket costs

105
Q

Wie verläuft die Wahrscheinlichkeitsgewichtefunktion bei Gewinnwahrscheinlichkeiten ab?

A

konvex

106
Q

Wie nennt man das Modell, wenn der Nutzen von zukünftigen Entscheidungen auf den jetzigen Zeitpunkt abdiskontiert wird?

A

Discounted Utility Modell

107
Q

Wie setzt sich die Risikoprämie zusammen?

A

Risikoprämie = Erwartungswert - Sicherheitsäquivalent

108
Q

Was zeigt die Nutzenfunktion an?

A

Risikoverhalten des Entscheiders

109
Q

Voraussetzung Trade Off Verfahren:

A

Nutzenfunktion bekannt

110
Q

5 Eigenschaften additives Modell

A
  1. Fundamentalität
  2. Messbarkeit
  3. Vollständigkeit
  4. Redunanzfreiheit
  5. Präferenzunabängigkeit
111
Q

Vorteile Gruppenentscheidungen

A

Breitere Informationsbasis
verschiedene Perspektiven
Partizipation fördert Motivation

112
Q

Nachteile Gruppenentscheidungen

A

Trittbrettfahrereffekt

Bewertungsangst

113
Q

Risky Shift Gruppenentscheidungen

A

Man glaubt in der Gruppe zu sehr an eine alternative und geht dafür ein erhöhtes Risiko ein

114
Q

Common Difference Effekt

A

Prinzip der abnehmenden Sensitivität, Bezugspunkt jetzt, je weiter etwas in der Zukunft ist, desto unbedeutender wird das jetzt

115
Q

Durch welches Modell kann der Common Difference Effekt berücksichtigt werden?

A

Hyperbolic Discounted Utility Modell

116
Q

Unterschied Ergebnismatrix vs. Entscheidungsmatrix

A

Bei einer Entscheidungsmatrix sind Präferenzen für Zielausprägungen angegeben

117
Q

Wenn von 3 Alternativen eine Alternative strikt dominiert wird, dann bleiben noch 2 Alternativen als _______ Alternativen übrig.

A

effiziente

118
Q

6 Schritte additives Verfahren zur Bestimmung optimaler Alternative

A
  1. Ergebnismatrix
  2. Präferenzen angeben
  3. Nutzenfunktion bestimmen
  4. Zielgewichte vergeben
  5. Nutzen der Alternativen bestimmen
  6. Alternative mit höchstem Gesamtnutzen wählen
119
Q

Welche Nutzenfunktion sollte bei einem konstanten Risikoverhalten und einer Indifferenzaussage gewählt werden?

A

Exponentielle

120
Q

Was kann man tun, um die exponentielle Nutzenfunktion zu verifizieren?

A

Weitere Indifferenzaussagen holen und berechnen, wenn das Ergebnis ungefähr gleich ist, dann korrekt ermittelt

121
Q

Was versteht man unter redundanter Zielformulierung?

A

Wenn eine Zielgröße in mehreren Zielen enthalten ist

122
Q

Falls Ziele nicht redundant formuliert werden, kann man nie eine ____ Lösung finden.

A

optimale

123
Q

Kann eine Aussage in Abhängigkeit der Zielgewichte getroffen werden, ob ein Ziel am wichtigsten ist?

A

Nein, da man die Ziele in relativer Betrachtung sehen muss

124
Q

Wieso macht eine pauschale Wichtigkeitsaussage für Zielgewichte ohne explizite Berücksichtigung der Zielausprägungen keinen Sinn?

A

Da Zielgewichte von der Bandbreite abhängen

125
Q

Es wurde im Trade Off Verfahren Preis vs. Aussehen eine eindeutige Lösung bestimmt. Nun ändert sich jedoch der Preis. Ändert sich dadurch auch die Lösung?

A

Nein, da der Preis im Trade Off Verfahren miteinbezogen wurde und dort eine Änderung der Bandbreiten ausgeschlossen ist

126
Q

Wenn der Risikoaversionsparameter > 0 ist, wie verläuft dann die dazugehörige exponentielle Nutzenfunktion?

A

Konkav

127
Q

Wann liegt eine stochastische Dominanz ersten Grades vor?

A

Wenn im Risikoprofil A immer über B verläuft und monoton fallend ist, dann dominiert A

128
Q

Wann liegt eine stochastische Dominanz zweiten Grades vor?

A

Wenn A immer minestens genauso gut wie B ist, dann dominiert A

129
Q

Welches Risikoverhalten ergibt sich aus einer konkaven und exponentiellen Nutzenfunktion, also wenn c >0 ist?

A

risikoscheues Verhalten

130
Q

Welche Alternative wird dominiert, wenn laut Min-Max Ansatz gilt, dass (EU(a)-EU(b)) >= 0 ist?

A

b wird von a dominiert

131
Q

Was wird im E-Navi Tool mithilfe eines Robustheitstests überprüft?

A

Es wird mit einer Monte Carlo Simulation geprüft, in welcher Bandbreite sich der potenzielle Nutzenerwartungswert einer unsicheren Alternative befindet

132
Q

Wann kann eine eindeutige Lösung gefunden werden, auch wenn der Krümmungsparameter c nicht gegeben ist?

A

Wenn es eine Gleichgewichtung der Zielgewichte gibt

133
Q

Was versteht man unter dem Six Sigma Konzept?

A

Das erreichen einer so hohen Prozessqualität, dass das Intervall [μ-6* σ ; μ+6* σ]noch vollständig in dem definierten Zieltoleranzbereich liegt (Nullfehlerproduktion)

134
Q

Wenn sich Wahrscheinlichkeiten ordnen lassen, kann man mögliche Dominanz ermitteln, in dem man die Zielausprägungen _____ .

A

kumuliert