Tabelle Antibiotika Flashcards
Carbapeneme
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Imipenem
Meropenem
Ertapenem
Grampositiv
Zahlreiche gramnegative Erreger (z.T. auch ESBL )
Pseudomonas
bakterizid
Beta-Laktam-Antibiotika: Hemmung der Zellwandsynthese
+ Beta-Lactamase-fest
Sekundärinfektionen (Pilze)
Neurotoxizität
Penicillin-Allergie
Schwere Niereninsuffizienz
Schwangerschaft, Stillzeit
Penicilline
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
NW:
Speziell Aminopenicilline: Arzneimittelexanthem (vor allem beim Pfeifferschen Drüsenfieber → Gabe kontraindiziert)
Neurotoxizität bei hoher Dosierung
Jarisch-Herxheimer-Reaktion bei Lues-Therapie
KI:
Penicillin-Allergie
Schwere Niereninsuffizienz
Klassische Penicilline
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Penicillin G
Penicillin V
Insb. grampositiv (Hochpotent bei Streptokokkeninfektionen)
Einzelne gramnegative Erreger (Insb. Neisserien)
Isoxazolylpenicilline
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
= Staphylokokkenpenicilline
Oxacillin
Flucloxacillin
Dicloxacillin
Methicillin (nicht mehr im Handel erhältlich)
Staphylokokken
Zwar sind Isoxazolylpenicilline theoretisch auch gegen andere Erreger wirksam, die Wirksamkeit ist im Vergleich zu klassischen Penicillinen aber bis zu 100-fach schwächer, so dass sie nur gegen Staphylokokken eingesetzt werden.
Aminopenicilline
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Amoxicillin
Ampicillin
Grampositiv
Wenige gramnegative Erreger
Acylaminopenicilline
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Piperacillin (i.d.R. als Kombinationspräparat mit einem Beta-Laktamase-Inhibitor (Piperacillin + Tazobactam) vorhanden)
Mezlocillin
Grampositiv (Insb. Streptokokken und Enterokokken)
Zahlreiche gramnegative Erreger (Insb. Enterobakterien) inkl. Pseudomonas
Aminopenicilline + Beta-Laktamase-Inhibitor
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Amoxicillin + Clavulansäure
Ampicillin + Sulbactam
Grampositiv
Zahlreiche gramnegative Erreger
Anaerobier (bspw. Bacteroides, Gardnerella)
Acylaminopenicilline + Beta-Laktamase-Inhibitor
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Piperacillin + Tazobactam
Grampositiv
Fast alle gramnegativen Erreger, inkl. Pseudomonas
Anaerobier (Bspw. Bacteroides, Gardnerella)
Cephalosporine
- gemeinsame Lücke aller Cephalosprine
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Enterokokkenlücke!
bakterizid
Beta-Laktam-Antibiotika: Hemmung der Zellwandsynthese
+ Unempfindlichkeit gegen einige Betalaktamasen
Kreuzallergie bei Penicillin-Allergie
Alkoholintoleranz
Penicillin-Allergie
Schwere Niereninsuffizienz
Cephalosporine der 1. Generation
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Cefazolin
Grampositiv
Wenige gramnegative Erreger
Cephalosporine der 2. Generation
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Cefuroxim
Grampositiv
Zahlreiche gramnegative Erreger
Cephalosporine der 3. Generation (3a)
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Ceftriaxon
Cefotaxim
Grampositiv
Zahlreiche gramnegative Erreger
Cephalosporine der 3. Generation (3b)
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Ceftazidim
Grampositiv (teils unzureichende Staphylokokkenwirksamkeit)
Zahlreiche gramnegative Erreger
Pseudomonas
Cephalosporine der 4. Generation
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Cefepim
Grampositiv (gute Staphylokokkenwirksamkeit)
Zahlreiche gramnegative Erreger
Pseudomonas
→ Cefepim vereint die Staphylokokkenwirksamkeit der Gruppe 3a und die Pseudomonaswirksamkeit der Gruppe 3b und begründet damit die 4. Generation
Cephalosporine der 5. Generation
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Ceftarolin
Grampositiv
MRSA
Zahlreiche gramnegative Erreger (NICHT wirksam gegen Pseudomonas)
Fluorchinolone
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
bakterizid
Hemmung der bakteriellen Gyrase
Hepatotoxizität Neurotoxizität Hyper-/Hypoglykämien QT-Zeit-Verlängerung Arthropathien und Knorpelschäden Muskuläre Beschwerden, Tendinitis, Sehnenruptur Photosensibilität
Schwangerschaft, Stillzeit
Kinder/Jugendliche
Krampfleiden
Fluorchinolone Gruppe I und II
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Norfloxacin (I)
Ciprofloxacin (II)
Insb. gramnegativ
Ciprofloxacin auch Pseudomonas
Fluorchinolone Gruppe III und IV
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
Levofloxacin (III)
Moxifloxacin (IV)
Gramnegativ
Grampositiv
Moxifloxacin: Anaerobier
Makrolide
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Erythromycin
Azithromycin
Roxithromycin
Clarithromycin
Intrazelluläre Erreger (bspw. Chlamydien, Mykoplasmen, Rickettsien)
Einige grampositive Erreger und gramnegative Erreger
Keine Wirkung auf Enterobacteriaceae
bakteriostatisch
Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese (Bindung an 50S-Untereinheit der bakteriellen 70S-Ribosomen)
Hepatotoxizität
QT-Zeit-Verlängerung
CYP3A4-Inhibition
Makrolid-Allergie Schwere Leberinsuffizienz (relativ)
Aminoglykoside
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Gentamicin
Tobramycin
Streptomycin
Eingeschränkt grampositiv Gramnegativ Synergistisch bei Enterokokken Pseudomonas Tuberkulose-Erreger
bakterizid
Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
+ Schädigung der Zellwand
Nephrotoxizität → Vorsicht bei der Kombination mit NSAR, Vancomycin, Furosemid, etc.
Ototoxizität → Hör- und Gleichgewichtsstörungen
Neurotoxizität
Schwangerschaft, Stillzeit
Niereninsuffizienz
Hör- und Gleichgewichtsstörungen
Glykopeptide
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Vancomycin
Teicoplanin
Nur(!) grampositiv
bakterizid
Hemmung der Zellwandsynthese
Nephrotoxizität → Vorsicht bei der Kombination mit NSAR, Aminoglykosiden, Furosemid, etc.
Ototoxizität
Vancomycin: Bei rascher Infusion Gefahr der Entwicklung einer anaphylaktoiden Reaktion (“red man syndrome” bzw. “red neck syndrome”)
Schwangerschaft, Stillzeit
Niereninsuffizienz
Tetracycline
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Doxycyclin
Tetracyclin
Penicillin-ähnlich
- Einige grampositive Erreger
- Einzelne gramnegative Erreger
Intrazelluläre Erreger (Bspw. Chlamydien, Mykoplasmen, Rickettsien)
bakteriostatisch
Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
Nephro- und Hepatotoxizität
Einlagerung in Knochen und Zähne (Tetracycline können Komplexe mit Calcium-Ionen bilden. Aus diesem Grund darf auch keine Einnahme von Tetracyclinen mit Milch erfolgen, da das Antibiotikum nach Komplexierung nicht mehr resorbiert werden kann)
Schleimhautschäden
Photosensibilisierung
Schwangerschaft, Stillzeit
Kinder bis zum 8. Lebensjahr (Reversible Knochenwachstumsverzögerung, irreversible Zahnverfärbung und Zahnschmelzveränderung)
Schwere Nieren- und Leberinsuffizienz
Glycylcyclin (Tetracyclin-Derivate)
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Tigecyclin
Grampositiv
Gramnegativ
bakteriostatisch
Struktur ähnlich wie Tetracycline; Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
Hepatotoxizität
Pankreatitis
QT-Zeit-Verlängerung
Leberinsuffizienz
Schwangerschaft, Stillzeit
Nicht empfohlen für Jugendliche <18 Jahren
Lincosamide
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Clindamycin
Grampositiv, aber keine Wirkung gegen Enterokokken
Anaerobier
Sehr gute Gewebegängigkeit
Kreuzresistenzen mit Makroliden
bakteriostatisch
Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
Gastrointestinale Nebenwirkungen
Pseudomembranöse Kolitis
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff
Nitroimidazole
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Metronidazol
Anaerobier
Cl. difficile
Protozoen
Bspw. Giardia lamblia (Giardiasis), Entamoeba histolytica (Amöbiasis), Trichomonas vaginalis (Trichomoniasis)
bakterizid
DNA-Strangbrüche
Neurotoxizität
Alkoholintoleranz
Metallischer Geschmack
Metronidazol-Allergie
Sulfonamid + Dihydrofolatreduktase-Hemmer
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Cotrimoxazol (Kombination aus Trimethoprim + Sulfamethoxazol)
Zahlreiche grampositive Erreger
Zahlreiche gramnegative Erreger
teilweise bakterizid
Sulfamethoxazol: Hemmung der bakteriellen Folsäuresynthese
Exantheme
Gastrointestinale Nebenwirkungen
Allergie gegen Sulfonamide und/oder Trimethoprim
Fosfomycin
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Fosfomycin
Einzelne grampositive
Erreger
Gramnegativ
bakterizid
Hemmung der Zellwandsynthese
Insb. gastrointestinale Nebenwirkungen Kopfschmerzen Exantheme Anstieg von AP und Transaminasen Blutbildveränderungen
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff
Schwere Niereninsuffizienz (GFR <10 mL/min)
Hämodialyse
Oxazolidinone
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Linezolid
Grampositiv
bakteriostatisch
Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
Gastrointestinale Nebenwirkungen Metallischer Geschmack Anstieg von AP und Transaminasen Blutbildveränderungen Vaginale und/oder orale Candidiasis Kopfschmerzen
Keine Kombination mit MAO-Hemmern, SSRIs, trizyklischen Antidepressiva, Triptanen oder Sympathomimetika (Da Linezolid selbst als reversibler nicht-selektiver MAO-Hemmer wirkt, kann eine Kombination mit ähnlich wirkenden Pharmaka bspw. ein serotoninerges Syndrom auslösen.)
Kinder <18 Jahren
Rifampicin
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Rifampicin
Grampositiv
Gramnegativ
Mykobakterien
bakterizid
Hemmung der bakteriellen RNA-Polymerase
Hepatotoxizität
CYP-Induktionen (v.a. CYP3A4, CYP2C9)
Rotfärbung des Urins
Schwere Lebererkrankungen
Zyklische Lipopeptide
- Beispielmedikamente
- Erregerspektrum
- Wirkung
- Wirkmechanismus
- Wichtige Nebenwirkungen
- Wichtige Kontraindikationen
Daptomycin
Nur grampositiv
bakterizid
Einbau von Ionenkanälen, die zur Depolarisation der Zelle führen
Kopfschmerzen
Gastrointestinale Nebenwirkungen
Myopathie
Schwangerschaft und Stillzeit
Kinder <18 Jahren