TA-D5 Nerven Flashcards
Aderhaut
Choroidea [Tunica choroideae]
Aderhautentzündung
Chor[i]oiditis
Schnecke (Gehörschnecke, Innenohrschnecke)
Cochlea
Bindehaut
Conjunctiva [Tunica conjunctiva]
Hornhaut
Cornea; kerato
Nervenfaser
Neurofibra
Neuroglia
Neuroglia; glio
Pupille
Pupilla; kore
Netzhaut
Retina
Lederhaut
Sclera
das Werkzeug, Ausrüstung, Vorrichtung
Apparatus
a) zwiebelförmig verdickter Abschnitt;
b) Augapfel
Bulbus
Gehirnwindung
Gyrus
Irrgang
Labyrinthus
Hammer, Gehörknöchelchen
Malleus
der Nerv
Nervus
der Kern, das Kerngebiet
Nucleus
das Kleinhirn
Cerebellum
das Großhirn
Cerebrum
das Gehirn (als Gesamtorgan)
Encephalon
der Nervknoten
Ganglion
die Halbkugel, Hirnhälfte
Hemispherium
Nervenzelle (mit all ihren Fortsätzen)
Neuron
Knöchelchen
Ossiculum
der Mantel, Großhirnrinde
Pallium
der Raum
Spatium
die Pauke, die Trommel
Tympanium
Wasserleitung (Verbindungskanal zwischen flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen)
Aqueductus, -ûs [DT: der Aquädukt, -e]
a) der Zug, der Strang (von Nervenfasern des ZNS);
b) langgestreckter Strang von Muskelfasern
Tractus, -ûs
Flüssigkeit, Wasser
der Liquor, liquoris
der Steigbügel, Gehörknöchelchen
der Stapes, stapedis
der Amboss [anvil]
die Incus, incudis
Regenbogenhaut
die Iris, iridis
weiche/dünne Hirn- und Rückenmarkshaut
die Leptomeninx, leptomeningis
Umhüllung, Mutter
die [Pia, Arachnoidea, Dura] mater, matris
weiche Hirnhaut
Pia mater, Pia matris
Spinnwebshirnhaut
Arachnoidea mater, Arachnoidea matris
harte Hirnhaut
Dura mater, Dura matris
Hirn- und Rückenmarkshaut
die Meninx, meningis
harte Hirn- und Rückenmarkshaut
die Pachymeninx, pachymeningis
die Linse
die Lens, lentis; phako
weiß
albus, -a, -um
Spinn(ge)webs-, spinnenartig
arachnoideus, -a, -um
verbindend, Binde-
conjunctivus, -a, -um
grau
griseus, -a, -um
zur weichen Hirn- und Rückenmarkshaut gehörend
leptomeningeus, -a, -um
gelb
luteus, -a, -um
Hirnhaut-, Rückenmarkshaut-
meningeus, -a, -um
gemischt
mixtus, -a, -um
der Bewegung dienend
motorius, -a, -um
nervös
nervosus, -a, -um
schwarz
niger, nigra, nigrum
fromm, religiös→weich
pius, -a, -um
eigentlich, kennzeichnend, wesenhaft
proprius, -a, -um
zur Paukenhöhle gehörend
tympanicus, -a, -um
umherschweifend, umherstreifend
vagus, -a, -um
gläsern, durchsichtig (wie Glas)
vitreus, -a, -um
zerebellar
cerebellaris, -e
zerebral
cerebralis, -e
die Gehörschnecke betreffend
cochlearis, -e
konjunktival
conjunctivalis, -e
halbkreisförmig, Bogen-
semicircularis, -e
häutige Bogengänge (des Innenohres)
Ductûs semicirculares
knöcherne Bogengänge (des Innenohres)
Canales semicirculares
zuführend
afferens
wegführend
efferens
zurücklaufend
recurrens
PFX: grau (“schwarzlich”)
polio-
GBF: Hüll- und Stützgewebe des Nervensystems
glio
GBF: Hornhaut des Augens
kerato
GBF: Pupille
kore
GBF: Nerv
neuro
GBF: Linse des Auges
phako
GBF: Farbe
chrom(at)o
GBF: Lichtbrechung
refrakto
Hörvermögen (–hörigkeit)
akusis
(Hyp-, Hyper-, Dys)akusis
Störung des Farbsehens
(Tri-, Di-, Mono)chromasie
Sehvermögen, (“–sichtigkeit”)
opsis, □-opie
rasche Ermüdung des normalen Farbensinns
Farbenasthenopie
Erschlaffung, unvollständige Lähmung der motor. Nerven
paresis, □-parese
z.B. Facialisparese
Sprechen, Reden, Entwicklungsabschnitt
phasis, □-phasie (z.B. Aphasia)
Schlag, vollständige Lähmung (z.B. Halbseitenlähmung)
plege, □-plegie (z.B. Hemiplegie)