TA-D4 Verdauung, Harn Geschlecht Flashcards
der Kolben[cob, stalk];
Ausbuchtung oder erweiterter Abschnitt eines Ganges, einer Röhre usw.
Ampulla
der Mageneingang
Cardia
Krümmung
Curvatura
Darmkrümmung, Darmbiegung
Flexura
das Zahnfleisch
Gingiva
die Drüse
Glandula (die Glans, glandis); adêno
die Zunge
Lingua; glosso
die Warze
Papilla
die Pforte[portico]
Porta
Vorsteherdrüse
Prostata
die Naht,
Verwachsungslinie
(von Weichgeweben)
die Raphe [Raphae], raphes [rapharum]
der Speichel
Saliva; sialo, ptyalo
die Gewebsschicht
Tela
die Röhre, Trompete
Tuba; salpingo
die Hülle, Haut
Tunica
Harnröhre
Urethra
der Harn
Urina; uro
Träubchen, traubenförmige Struktur, Zäpfchen [Zapfen = tenon, cork]
Uvula; staphylo
Blase
Vesica; cysto
Bläschen
Vesicula
äußeres weibliches Genital
Vulva
der After
Anus; procto
der Boden, Grund
Fundus
die Verengung, Enge
Isthmus
der Schleim
Mucus; myxo
die Niere
Nephros
Speiseröhre
Oesophagus
der Magenpförtner, Magenausgang
Pylorus
Gebärmutter
Uterus; hystero, metri
der Blinddarm
Caecum
der Grimmdarm
Colon
der Zwölffingerdarm
Duodenum
Gebärmutterschleimhaut
Endometrium
der Oberbauch
Epigastrium
der Krummdarm
Ileum
der Trichter [funnel]
Infundibulum
der Darm
Intestinum; entero
der Leerdarm
Jejunum
die Muskelwand der Gebärmutter
Myometrium
“das Werkzeug”
Organum
der Eierstock
Ovarium; oophoro
das Ei, die Eizelle
Ovum; oo
“der Gaumen” [gum tissue]
Palatum
das Bauchfell
Peritoneum
die Vorhaut
Preputium; posthio
“das, wofür man sich schämen soll”→Scham, äußere weibliche Geschlechtsorgane (=Vulva)
Pudendum
der Mastdarm, Enddarm
Rectum; procto
der Hodensack
Scrotum
das Segel, segelförmiger Teil
Velum
der Ausführungsang (der eine Flüßigkeit führt)
der Ductus, ductûs
die Milz
der Lien, lienis der Splen, splenis
die Niere
der Ren, renis
Harnleiter
der Ureter, ureteris
das Fett
die Adeps, adipis; lipo
das Anhängsel, Wormfortstz
die Appendix, appendicis [Appendix vermiformis]
Nebenhoden
die Epididymus, epididymidis
der Magen
die Gaster, gastris
Eileiter (“Trompete”)
die Salpinx, salpingis; salpingo
Galle
das Fel, fellis die Bilis, bilis; chole
Leber
das Hepar, hepatis
Bauchspeichedrüse
das Pancreas, pancreatis
der Zahn (Kausystem), zahnförmiger Fortsatz
der Dens, dentis; odonto
der Testikel
der Testis, testis
der Wurm [Kleinhirnwurm]
der Vermis, vermis [Vermis cerebelli]
der Hoden, männliche Keimdrüse
die Orchis orchis
Fett, aus Fett bestehend, fetthältig
adipôsus
klinisch: fettleibig
adipôs
galleführend
bilifer
a) Herz-, b) Mageneingangs-
cardiacus
Galle aufnehmender Ausführungsgang
Ductus cholêdochus
zum Grimmdarm gehörend
colicus
zur Gallenblasen gehörend
cysticus
abfallend: Milchzahn
Dens deciduus
Verdauungs-
digestorius
hart
durus
Oberbauch-
epigastricus
Galle führend, die Galle betreffend
felleus, biliaris, -e
weiblich
femininus
Magen-, Bauch-
gastricus
Leber-
hepaticus
männlich
masculinus
zum Kauen, dem Kauen dienend
masticatorius
schleimabsondernd, schleimig
mucosus
nackt, unbedeckt
nudus
Speiseröhren-
oesophogeus, oesophageâlis
Gaumen-
palatinus, palatinâlis
Bauchspeicheldrüsen-
pancreaticus
a) neben dem Ohr gelegen,
b) Ohrspeicheldrüsen-
parotideus
Vorsteherdrüsen-
prostaticus
Genital-, Scham-
pudendus
Magenpförtner-, Magenausgangs-
pyloricus
Speichel produzierend
salivarius
samenführend
seminifer
sigmaförmig
sigmoideus
Milz-
splenicus, lienalis, -e
a) Eileiter-,
b) zur Ohrtrompete gehörend
tubarius
Harn-
urinarius
Gebärmutter-
uterinus
aus Bläschen bestehend
vesiculosus
After-
analis, -e
Blinddarm-
caecalis, -e
Zahn-
dentalis, -e
Zwölffingerdarm-
duodenalis, -e
Geschlechts-, Fortpflanzungs-
genitalis, -e
Zahnfleisch-
gingivalis, -e
Drüsen-
glandularis, -e
Krummdarm-
ilealis, -e
Darm-
intestinalis, -e
Leerdarm-
jejunalis, -e
Zungen-, zungenseitig
lingualis, -e
weich
mollis, -e
eiförmig
ovalis, -e
Eierstock-
ovarialis, -e
gaumenseitig, gaumenwärts
papillaris, -e
Bauchfell-
peritonealis, -e
Mastdarm-
rectalis, -e
Nieren-
renalis, -e
Harnröhren-
urethralis, -e
herbeibringend, zuführend
afferens, afferentis (-es/ia, -ium)
überbringend, übertragend
deferens, deferentis (-es/ia, -ium)
hinaustragend, wegführend
efferens, efferentis (-es/ia, -ium)
bleibend
permanens, permanentis (-es/ia, -ium)
PFX: nächtlich (nächtliches Wasserlassen)
nykt- (Nykturie)
PFX: trocken (Mund-, Hauttrockenheit)
xero- (Xerostomie, Xerodermie)
GBF: Drüse
adeno
GBF: die Peniseichel (Glans penis)
balano
GBF: Galle
chole, choledochus
GBF: Darm
entero
GBF: Zunge
glosso
GBF: Gebärmutter
hystero, metri
GBF: weibliche Scheide
kolpo
GBF: Fett
lipo
GBF: Schleim
myxo
GBF: Ei, Eizelle
oo
GBF: Zahn
odonto
GBF: Eierstock
oophoro
GBF: männliches Glied
phallo
GBF: Vorhaut
posthio
GBF: Anus, Rectum
procto
GBF: Speichel
ptyalo, sialo
GBF: Nierenbecken
pyelo
GBF: Eileiter (Tuba uterina); Ohrtrompete (Tuba auditiva)
salpingo
GBF: Gaumenzäpchen
staphylo
GBF: Mund
stomato
GBF: Harn
uro
GBF: Blase
cysto, cysticus
GBF: Samen
semino, spemio, spermato
GBF: Gefäß
vaso
GBF: Kot (=feces) [zwanghafter Gebrauch vulgärer Ausdrücke, z.B. aus Tourette-Syndrome]
kopro [Koprolalie]
GBF: Stein
litho
SFX: Erbrechen
□-emesis
SFX: Steinleiden
□-lithiasis
SFX: Senkung, Sinken
□-ptose
SFX: Riss, Abriss, Zerreißung
□-rrhexis
SFX: Fluss
□-rrhoe, -rrhö
SFX: Harn(ausscheidung)
□-urese, -urie
SFX: Vernährung, Raffung (Befestigung und Straffung durch Naht)
□-rrhaphie
SFX: Zertrümmerung
□-tripsie