Syntaktische Analyse Flashcards

0
Q

Realisationen des Prädikats: Verben mit trennbarer Vorsilbe (z.B aufstehen)

A

Präfixverben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Realisationen des Prädikats: wohnt

A

Das einfache Prädikat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Realisationen des Prädikats: weigert sich

A

Das echte Reflexivum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Realisationen des Prädikats: Du kannst ins Kino gehen

A

Modalverben mit Infinitiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Realisationen des Prädikats: Sie hat lange geschlafen

A

Die komplexen Tempora im Passiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Realisationen des Prädikats: Die Tür wird/ist geschlossen

A

Die komplexen Tempora im Passiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Realisationen des Prädikats: Er bekam ein Buch geschenkt

A

Andere Passivvarianten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formale Kennzeichen des Subjekts?

A

Anapher: Pronomen in Nominativ

Kongruiert mit dem finiten Verb in bezug auf Person und Numerus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Inhaltliches Kennzeichen des Subjekts?

A

Beschreibt den Täter (nur im Aktiv)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Formale Realisationen des Subjekts?

A

NPakk, S und IP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Formale Realisationen des Subjekts: Dein Besuch freut mich sehr

A

NPnom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Formale Realisationen des Subjekts: Dass du mir endlich besuchst, freut mich sehr

A

S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Formale Realisationen des Subjekts: Es freut mich sehr, dich hier zu sehen

A

IP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition des Objekt1

A

Anapher: Pronomen im Akkusativ

Wird zu Subjekt im Passiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Formale Realisationen des Objekt1?

A

NPakk, S, IP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Formale Realisationen des Objekt1: Sie hat den Dieb gesehen

A

NPakk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Formale Realisationen des Objekt1: Sie hat gesehen, dass er gestohlen hat.

A

S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Formale Realisationen des Objekt1: Sie liebt, die deutsche Grammatik zu studieren

A

IP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Definition des Objekt2?

A

Anapher: Pronomen im Dativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Formale Realisationen des Objekt2?

A

NPdat, IP, S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Formale Realisationen des Objekt2: Sie konnte seinem Vorschlag nicht zustimmen.

A

NPdat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Formale Realisationen des Objekt2: Sie konnte nicht zustimmen, sich von im zu trennen

A

IP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Formale Realisationen des Objekt2: Wem Gott ein Amt gibt, gibt er auch Verstand.

A

S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Definition des Objekt3?

A

Anapher: Pronomen im Genitiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Formale Realisationen des Objekt4?
NPgen, S, IP
25
Formale Realisationen des Objekt4: Man beschuldigte ihn des Diebstahls
NPgen
26
Formale Realisationen des Objekt4: Man beschuldigte ihn, dass er Geld gestohlen habe.
S
27
Formale Realisationen des Objekt4: Er rühmt sich, ein guter Fussballspieler zu sein.
IP
28
Definition des Objekt4?
(Das Präpositionalobjekt) 1. Verbspezifisch (z.B. desken an, warten auf) 2. Wagen der engen Verbindung mit dem Verb ist die Präposition nicht austauschbar 3. Die eigentliche Bedeutung (meistens lokal) ist nicht da (z.B. warten auf jmd.) 4. Häufig ist statt PP ein Pronominaladverb + S/IP möglich
29
Formale Realisationen des Objekt4?
PP, S, IP
30
Formale Realisationen des Objekt4: Er erinnert sich an seinen alten Freund
PP
31
Formale Realisationen des Objekt4: Ich zweifle daran, dass er die Wahrheit gesagt hat.
S
32
Formale Realisationen des Objekt4: Sie sehnte sich danach, in den Süden zu Fahren.
IP
33
Definition des Subjektsprädikativ?
Das nicht-verbale Satzglied, das das Subjekt näher beschreibt.
34
Formale Realisationen des Subjektsprädikativ?
NPnom, AP, PP, NPgen, IP, S
35
Formale Realisationen des Subjektsprädikativ: Paul ist Franzose.
NPnom
36
Formale Realisationen des Subjektsprädikativ: Paul ist französisch.
AP
37
Formale Realisationen des Subjektsprädikativ: Paul ist aus Frankreich.
PP
38
Formale Realisationen des Subjektsprädikativ: Paul ist vornehmen Geschlechts.
NPgen
39
Formale Realisationen des Subjektsprädikativ: Leben ist leiden.
IP
40
Formale Realisationen des Subjektsprädikativ: Wer sies getan hat, das war Wilhelm.
S
41
Wie können wir das Subjektsprädikativ unterteilen?
1. Notwendiges Glied (bei bestimmten Verben): unmittelbar (bei den Kopulaverben: sein, werden...) oder mittelbar angeschlossen (als). 2. Greiest Glied (bei beliebigen Verben): mittelbar (als) oder unmittelbar angeschlossen.
42
Definition des Objektsprädikativ?
Das nicht-verbale Glied, das das O1 näher beschreibt.
43
Formale Realisationen des Objektsprädikativ?
NPakk, AP, PP, NPgen, IP
44
Formale Realisationen des Objektsprädikativ: Sie nannten ihn einen Dummkopf.
NPakk
45
Formale Realisationen des Objektsprädikativ: Arbeit macht den Menschen glücklich.
AP
46
Formale Realisationen des Objektsprädikativ: Sie wählten ihn zum Vorsitzenden.
PP
47
Formale Realisationen des Objektsprädikativ: Ich fand ihn guter Laune.
NPgen
48
Formale Realisationen des Objektsprädikativ: Ich sah ihn kommen.
IP
49
Formale Realisationen des Objektsprädikativ: Bei welche Verben ist das Objektsprädikativ als NPakk unmittelbar angeschlossen?
Nennen, heissen, schelten, schimpfen, schmähen, taufen.
50
Formale Realisationen des Objektsprädikativ: Bei welche Verben ist das Objektsprädikativ als NPakk durch als angeschlossen?
Betrachten, ansehen, beschreiben, bezeichnen, darstellen, auffassen...
51
Formale Realisationen des Objektsprädikativ: Bei welche Verben wird die Präposition für als Anknüpfungsmittel benutzt?
Halten, ausgeben, ansehen
52
Formale Realisationen des Objektsprädikativ: Bei welche Verben wird die Präposition zu als Anknüpfungsmittel benutzt?
Ernennen, wählen, machen
53
Definition des Adverbials?
Die Anapher ist ein Adverbial
54
Formale Realisationen des Adverbials?
AvP, NPakk, NPgen, PP, IP, S
55
Formale Realisationen des Adverbials: Er benahm sich äusserst schlecht.
AvP
56
Formale Realisationen des Adverbials: Sie steht jeden Morgen sehr früh auf.
NPakk
57
Formale Realisationen des Adverbials: Eines Nachts geschah etwas Unerwartetes.
NPgen
58
Formale Realisationen des Adverbials: Mein Bruder wohnt auf dem Lande.
PP
59
Formale Realisationen des Adverbials: Wir gingen abends baden.
IP
60
Formale Realisationen des Adverbials: Als ich krank war, hatte ich viel Zeit zum Lesen.
S
61
Semantische Kategorien des Adverbials?
Modal, temporal, lokal, final, instrumental, kausal, konditional, konsekutiv, konzessiv.
62
Adv.mod
Art und Weise (Er schlaft ruhig)
63
Adv.temp
Zeit (Die Sterne leuchten in der Nacht)
64
Adv.lok
Ort (Er ist in die Stadt gefahren)
65
Adv.fin
Absicht (Er ist gekommen, um seinem Freund zu helfen)
66
Adv.inst
Mittel (Sie schreibt mit einem Bleistift)
67
Adv.kau
Ursache (Sie ist abwesend, weil sie krank ist)
68
Adv.kond
Bedingung (Wenn das Wetter schön wird, werden wir spazieren gehen)
69
Adv.konsek
Folge (Sie ist krank, so dass sie zu Hause bleiben muss)
70
Adv.konzess
Einräumung (Obwohl er kein Geld hat, lebt er wie ein Fürst)
71
Definition: Das Kern und das Attribut
Satzgliedteile, d.h. Teile einen komplexen NP. Kern: Das substantivische Oberglied (Hauptwort) der NP Attribut: Das unterglied des substantivischen Obergliedes, d.h. die Grösse, die das Subjektiv näher beschreibt (Subjektivergänzung).
72
Formale Realisationen des Attributs?
AP, AvP, PP, NPgen, IP, S
73
Formale Realisationen des Attributs: Dieser rote Sportwagen gefällt mir sehr.
AP
74
Formale Realisationen des Attributs: Der Sportwagen dort gehört meinem Freund.
AvP
75
Formale Realisationen des Attributs: der Dom in Trondheim ist bekannt.
PP
76
Formale Realisationen des Attributs: Das Haus meines Vaters ist alt.
NPgen
77
Formale Realisationen des Attributs: Ich habe keine Lust, ins Theater zu gehen.
IP
78
Formale Realisationen des Attributs: Das Haus, das alt ist, gehört meinem Vater.
S
79
Formale Realisationen des Attributs: Meine Frage, ob er zufrieden sei, hat er noch nicht beantwortet.
S
80
Definition: Das Korrelat und das Extraponat
Zwei Vertreter desselben syntaktischen Gliedes. Das Korrelat is der quantitativ kleinere und das Extraponat der grössere Vertreter.
81
Die möglichen Subjektskorrelate sind...
...die Nominativgrössen es und das.
82
Die möglichen Korrelate des O1 sind...
...die Akusativgrössen es und das.
83
Das Korrelat des O2 ist...
...die Dativgrösse dem.
84
Das Korrelat des O3 ist...
...die Genitivgrösse dessen.
85
Korrelate des O4 sind...
...PPs wie daran, darauf, davon usw., d.h. Wörter der Formel da(r) + P
86
Sätze mit der Funktion als Adverbial können...
...vereinzelt auch ein Korrelat haben, und zwar ein Adverb. Merkene wir uns, dass das Korrelat und das Extraponat dann immer zur selben semantischen Kategorie gehören. Z.B. Sie konnte deshalb nicht kommen, weil sie krank war.
87
Dass-Sätze als Adv.inst haben aber...
...kein Adverb, sondern dadurch als Korrelat. Z.B. Sie unterhielt ihre Gäste dadurch, dass sie Klavier spielte.
88
Die vier Schritte der Methode der Analyse?
1. Wir bestimmen die Anzahl der Glieder anhand der Verschiebeprobe. 2. Wir bestimmen die syntaktische Art der Glieder anhand der verschiedenen Satzglieddefinitionen (Subj, Präd, O1 usw.) 3. Wir bestimmen die Formale Realisation jeden Gliedes anhand unserer Definitionen der formalen Grössen (NPnom, VP, dass-S usw.) 4. Wir geben jedes Glied wörtlich an, abgesehen von eventuellen Nebensätzen oder Infinitivphrasen. Dann bestimmen wir die Glieder des dass-satzes (jeder S und jede IP haben natürlich Glieder). Die 4 Schritte wiederholen
89
Bezeichnungen formaler Grössen: VP
Verbalphrase
90
Bezeichnungen formaler Grössen: NP
Nominalphrase = Substantiv oder Wortgruppe mit substantivischem Kern oder Pronomen
91
Bezeichnungen formaler Grössen: P
Präposition - an, auf, hinter...
92
Bezeichnungen formaler Grössen: PP
Präpositionalphrase = P + NP
93
Bezeichnungen formaler Grössen: AP
Adjektivphrase = Adjektiv oder Wortgruppe mit adjektivischem Kern
94
Bezeichnungen formaler Grössen: AvP
Adverbphrase = Adverb oder Wortgruppe mit Adverb als Kern.
95
Bezeichnungen formaler Grössen: IP
Infinitivphrase = Infinitiv allein oder mit Ergänzung(en). Er fing an zu schreien. Ich bin froh darüber, dass ich ihn sehe.
96
Bezeichnungen formaler Grössen: S
Satz Ich bin froh Ich bin froh darüber, dass ich ihn sehe.
97
Definition des nicht-verbalen Satzgliedes?
1. Die kleinste sinnvoll verschiebbare Einheit im Satz | 2. Jede Konstituente, die im Hauptsatz vor dem finiten Verb stehen kann
98
Das verbale Satzglied
Prädikat
99
Nicht-verbale Satzglieder
Subj., O1, O2, O3, O4, S.präd, O.präd, Adv.