Kasussuntax: Der genitiv Flashcards
Hvilke typer objekt?
Zum Prädikat
Zum Prädikativ
Realisasjoner av NPakk?
Objekt Prädikativ Apposition Attribut Adverbial Als Teil einer Präpositionalphrase
Undergrupper av O3 til Prädikat?
Genitivobjekt als einziges Objekt
Akkusativobjekt + Genitivobjekt
Verb som kun har O3
Bedürfen, gedenken
Ermangeln (gehobenen)
Verb som normalt har O1, men som in einigen festen Wendungen står med genitiv?
Entbehren, lohnen, pflegen.
Diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage.
Das lohnt der Mühe nicht.
Er pflegt der Ruhe.
Verb som normalt har O4, men i enkelte vendinger har genitiv?
Genesen, spotten.
Sie genas eines gesunden Kindes.
Das spottet jeder Beschreibung.
Das wasser spottete aller Hindernisse.
Dessuten fast i : er waltet seines Amtes
Ulike typer av V+O1+O3?
Reflexives Akkusativobjekt + Genitivobjekt
Nicht-reflexives Akkusativobjekt + Genitivobjekt
Reflexives Akkusativobjekt + Genitivobjekt, som kun styrer O1+O3?
Sich annehmen
Sich bedienen
Sich bemächtigen
Reflexives Akkusativobjekt + Genitivobjekt som kan ha O1+O3 (gehobenen), ellers med PP?
Sich ärgern Sich besinnen Sich enthalten Sich erbarmen Sich erfreuen Sich erinnern Sich freuen Sich schämen Sich weigern
Nicht-reflexives Akkusativobjekt + Genitivobjekt som kun styrer O1+O3?
Beschuldigen Bezichtigen Überführen Verdächtigen Berauben Überheben Würdigen
Nicht-reflexives Akkusativobjekt+Genitivobjekt som kan ha O4 istedenfor O3?
Anklagen
Entbinden
Verweisen
Belehren: O4, men genitiv i faste vendinger
Sie belehrte ihn eines Besseren.
Sie belehrte ihn eines anderen.
Objekt zum Prädikativ: typer?
Genitivobjekt als einziges Objekt
Dativobjekt +Genitivobjekt
Genitivobjekt als einziges Objekt (zum Prädikativ): Adjektiv som kun er forbundet med O3
Ansichtig (werden) Bar Bedürftig (Un)kündig Mächtig (sein) Sicher Teilhaft Verdächtig (Un)würdig
Genitivobjekt als einziges Objekt (zum Prädikativ): Adjektiv som kan stå med O3 og O1
Gewahr, gewohnt, los, nötig, satt (O3=altertümlich).
Müde, überdrüssig: alltid med es - kan ha O3 og O1
Genitivobjekt als einziges Objekt (zum Prädikativ): Adjektiv som alternerer O3 og O4
Fähig
Er ist keines Verbrechens fähig.
Er ist zu keinem Verbrechen fähig.
Objekt zum Prädikativ: Dativobjekt+Genitivobjekt
Eks: Ich bin mir meines Könnens voll bewusst.
NPgen als Prädikativ: typer
In der Regel: Feste, unmittelbar angeschlossene Subjektsprädikative
Kann auch als loses, unmittelbar angeschlossenes Subjektsprädikativ und als Objektsprädikativ fungieren.
Hvor ofte brukes NPgen som Prädikativ?
…kommt verhältningsmässig selten vor und ist in der Regel auf feste Redewendungen beschränkt.
Når kan NPgen være Apposition?
Hauptregel: wenn das Bezugswort im Genitiv steht.
Selten kann sich aber eine Apposition im Genitiv auf ein Bezugswort im Dativ beziehen, das von der Präposition von regiert wird. (Aber Kasuskongruenz ist das Normale).
Hvor ofte brukes NPgen som Attribut?
Der attributive Genitiv kommt sehr häufig vor, und man kann wohl sagen, dass der Genitiv in dieser Verwendung seine Hauptfunktion erfüllt.
Hva kjennetegner NPgen als Attribut?
Kein selbständiges Satzglied: Verschiebeprobe
NPgen als Attribut: Zur Wortstellung
Im modernen Deutsch steht der attributive Genitiv in der Regel unmittelbar nach seinem Kern (Bezugswort).
Wenn die NPgen ein Name oder eine Personenbezeichnung ist, wird sie aber oft vorangestellt (Nachstellung ist natürlich auch möglich).
Ist der attributive Genitiv kein Name oder Personenbezeichnung, findet sich Voranstellung fast nur in der Dichtung oder in festen Redewendungen: um des Kaisers Bart streiten.
Häufig sind zwei attributive Genitive hintereinandergestellt (“Attribut zum Attribut, sekundäres Attribut)
Aus Gründen des sprachlichen Wohlklanges sollte man jedoch die Anreihung von mehr als zwei attributiven Genitiven vermeiden.
Semantisch definierte Hauptgruppen des Attributiven Genitiv?
Partitiver Genitiv
Nicht-partitiver Genitiv
Der partitive Genitiv: typer?
Genitiv des geteilten Ganzen
Genitiv de Art
Der nicht-partitive Genitiv: typer?
Der qualitative Genitiv
Der Genitiv der Identität
Subjektiver und objektiver Genitiv
Der possessive Genitiv
Der nicht-partitive Genitiv: Der qualitative Genitiv, kjennetegn?
Bei diesem Typ bezeichnet die attributive NPgen eine Eigenschaft oder eine Beschaffenheit des Kerns. Folglich wird in einigen Lehrbüchern auch die Bezeichnung “Genitiv der Eigenschaft” benutzt:
Ein Becher edlen Goldes.
Eine Frau der Vernunft.
In der Alltagssprache werden statt des qualitativen Genitivs häufig attributive Adjektive oder Präpositionalphrasen verwendet:
Ein Becher aus edlem Gold.
Eine vernünftige Frau.
Wenn das eigenschaftsbezeichnende Substantiv ohne Determinatoren und Attribute steht, ist der Genitiv nicht möglich.
Der nicht-partitive Genitiv: Der Genitiv der Identität, kjennetegn
(Erklärender Genitiv)
Zwischen dem Kern und der attributiven NPgen liegt hier ein sein-Verhältnis vor, d.h. Konstruktionen mit dem Genitiv der Identität lassen sich in Kopulasätze umformen:
Die Plicht der Dankbarkeit.
Die Dankbarkeit ist eine Pflicht.
Die Bezeichnung “Genitiv der Identität” besatt aber nicht, dass zwischen Kern und Attribut Äquivalenz besteht. Der Kern erscheint vielmehr als ein allgemeiner Begriff, der durch den Genitiv präzisiert, spezifiziert oder näher erklärt wird.
Gelegentlich kann der Kern auch eine Metapher für den durch die NPgen ausgedrückten Begriff sein: die Nacht des Wahnsinns.
Der Genitiv der Identität lässt sich in der Regel nicht durch Präpositionalphrasen ersetzen. Nach den Bezugswörtern Titel, Name, Beiname wird aber häufig der Identitätsgenitiv durch eine NPnom (Benennungsnominativ) ersetzt:
Er erhielt den Titel Professor.
Er erhielt den Titel eines Professors.
Der nicht-partitive Genitiv: Subjektiver und objektiver Genitiv. Kjennetegn?
Wenn der Kern ein Verbalsubstantiv ist, fungiert die attributive NPgen entweder als Subjekt oder Objekt zu dem Verb, auf das das Verbalsubstantiv zurückzuführen ist.
Doppelsinnige Ausdrücke liegen vor, wenn die attributive NPgen sowohl als Subjekt als auch Objekt gedeutet werden kann. Die genaue Bestimmung des Genitivs kann in solchen Fällen erst durch Einbeziehung des jeweiligen Kontextes erfolgen.
Als Ersatzkonstruktion für den subjektiven Genitiv dienen PP mit durch (selten: seitens, von).
Der objektive Genitiv kann auch durch PP ersetzt werden. Häufig von, aber auch andere.
Man beachte übrigens, dass - im Unterschied zu den oben besprochenen Genitivtypen - beim subjektiven und objektiven Genitiv Ersatz durch Possessivpronomen möglich ist: die Einladung des Freundes. Seine Einladung.
Normalerweise schliessen sich Subjektiver und objektiver Genitiv bei ein und demselben Kern gegenseitig aus: nicht -> die Erläuterung des Entwurfs des Ingenieurs. In solchen Fällen muss entweder das Subjekt oder das Objekt des zugrundeliegenden Verbs als PP ausgedrückt werden.
Ausnahmsweise finden sich bei ein und demselben Kern zugleich ein subjektiver und ein objektiver Genitiv. Der subjektive Genitiv ist dann immer vorangestellt: Willy Brandts Erziehung seiner beiden Söhne.
Der nicht-partitive Genitiv: Subjektiver und objektiver Genitiv. Verbalsubstantiven die vielleicht mit doppelsinnigen Genitiven zu kombinieren ist..
Bei vielen Verbalsubstantiven, die nach unserer Meinung vielleicht mit doppelsinnigen Genitiven zu kombinieren wären, kann nur der objektive Genitiv verwendet werden, während das Subjekt der zugrundeliegenden Verbalhandlung als PP erscheint.
Andere Verbalsubstantive (besonders solche, die auf Gefühlsverben wie lieben, hassen, fürchten zurückzuführen sind) können dagegen nur mit dem subjektiven Genitiv kombiniert werden, während das Objekt der zugrundeliegenden Verbalhandlung als PP ausgedrückt werden muss.
Der nicht-partitive Genitiv: Der possessive Genitiv. Kjennetegn?
Bei diesem Typ bestehen z.T. sehr unterschiedliche inhaltliche Beziehungen zwischen dem Kern und dem attributiven Genitiv. Im engsten Sinne bezeichnet der possessive Genitiv den Besitzer, aber er kann auch Zubehör, Zubehörigkeit, Herkunft u.v.a. kennzeichnen: das Haus meines Vaters
Rest- und Sammelklasse: alle Beispiele mit attributivem Genitiv, die nicht in die schärfer abgegrenzten Untergruppen einzuordnen sind. Merken wir uns, dass wegen der seiten Bestimmung des possessiven Genitivs auch Beispiele innerhalb dieser Gruppe mehrdeutig sein können: ein Bild Goethes (in allen Fällen als possessiv bezeichnet).
Wie der subjektive und der objektive Genitiv kann auch der possessive Genitv durch ein Possessivpronomen ersetzt werden.
Ausserdem wird der possessive Genitiv häufig durch PP mit von ersetzt.
Möglich ist in einigen Beispielen auch die Ersetzung des possessiven Genitivs durch einen possessiven Dativ:
Sie verbindet die Hand des Mannes.
Sie verbindet dem Mann die Hand.
Der partitive Genitv: Genitiv des geteilten ganzen. Kjennetegn?
Bei dieser Gruppe bezeichnet die attributive NPgen eine bestimmte Menge oder Masse und wird folglich meistens durch den bestimmten Artikel oder einen anderen Determinator eingeleitet: das klügste dieser Kinder.
Der Kern, der den Teil bezeichnet, wird durch folgende Wortarten oder Wortformen ausgedrückt: substantiv, pronomen, kardinalzahl, ordinalzahl, adjektiv im komparativ, adjektiv im Superlativ.
Der Genitiv des geteilten Ganzen wird häufig durch PP mit von ersetzt.
In einigen Beispielen ist auch der Gebrauch der Präposition unter möglich.
Genitivus superlativus: das Buch der Bücher.
Isolierten partitiven Genitiv: aller guten Dinge sind drei.
Der partitive Genitiv: Genitiv der Art. Kjennetegn?
Hier gibt die NPgen nur eine unbestimmte Menge oder Masse an: eine Tonne feinkörnigen Sandes
Das Bezugswort ist normalerweise ein Substantiv, das Asnzahl, Mass oder Gewicht im weitesten Sinne bezeichnet: Dutzend, Glas, Zentner.
Der attributive Genitiv beim Bezugswort Art wird auch zum Genitiv der Art gerechnet: eine sonderbare Art linguistischen Denkens
Im modernen Deutsch werden statt des Genitivs der Art sehr häufig andere Konstruktionen gewählt:
- NP im gleichen Kasus wie das Bezugswort (Nebenstellung, Apposition)
- PP mit von oder mit
Der Genitiv kommt vornehmlich in der gehobenen Stilschicht zur Verwendung, während sonst eine der Ersatzkonstruktionen vorgezogen wird. Bei substantivierten Adjektiven scheint aber der Genitiv noch üblich zu sein: eine Horde randalierende Halbstarker
Eine NP ohne Attribute kann auch in der gehobenen Schriftsprache kaum als Genitiv der Art verwendet werden:
Ein Glas Wein/mit Wein *Weins
Der partitive Genitiv: generelle kjennetegn?
Beim partitiven Genitiv bezeichnet die NPgen (d.h. das Attribut) eine Menge, die aus einheitlichen Teilen besteht, oder eine einheitliche Masse. Der Gliedkern (das Bezugswort) erscheint als abgegrenzter Teil von dieser Menge/Masse:
Die älteste meiner Schwästern.
Die Hälfte meines Vermögens.
Wenn wir Begriffe aus der Mengenlehre zuhilfe nehmen, können wir es so ausdrücken, dass die NPgen eine Menge bezeichnet, von der das Bezugswort ein Element oder eine Teilmenge ist. Zwischen Kern und Attribut besteht also eine Teil-von-Relation.
Der nicht-partitive Genitiv: Definisjon
Der nicht-partitive Genitiv wird im Verhältnis zum partitiven Genitiv negativ definiert. Alles, was nicht “partitiver Genitiv” ist, wird also mit dem Terminus “nicht-partitiver Genitiv” benannt.
NPgen als Adverbial: semantisk definerte undergrupper
Der lokale adverbiale Genitiv
Der temporale adverbiale Genitiv
De modale adverbiale Genitiv
NPgen als Adverbial: hvordan finne ut om NPgen har Adverbial funksjon?
Verschiebeprobe und Ersatzprobe
Der lokale adverbiale Genitiv: kjennetegn
Die festen Wendungen rechter Hand, linker Hand werden als lokale adverbiale Genitive betrachtet. Hier ist Ersatz durch PP mit zu und durch Adverbphrasen (rechts, links) möglich.
In der gehobenen Sprache finden sich ausserdem genitivische Ausdrücke mit den Substantiven Weg und Ort, die als adverbiale Genitive aufzufassen sind:
Gehe deines Weges!
Über den Antrag wird bereits höheren Ortes verhandelt.
Der temporale adverbiale Genitiv: generelle kjennetegn og hovedgrupper
Dieser Genitiv ist in einem gewissen Umfang immer noch gebräuchlich. Er steht aber in Konkurrenz mit anderen Knatruktionen, vor allem mit PP und Adv.P.
Zu bemerken ist, dass die Singularform von femininen Substantiven niemals als adverbialer Genitiv erscheint.
Drei gruppen:
- Die NPgen kann eine unbestimmte Zeitangabe ausdrücken.
- Iterative Bedeutung
- In einigen festen Redewendungen
Der temporale adverbiale Genitiv: unbestimmte Zeitangabe. Kjennetegn?
Wird immer durch den unbestimmten Artikel eingeleitet:
Eines Tages, Eines Sommers…
Wenn die unbestimmte Zeitangabe zusätzlich zum unbestimmten Artikel ein Attribut enthält, wird sie in aller Regel als PP realisiert:
An einem sonnigen Morgen
Ausnahme: der feste Ausdruck eines schönes Tages.
Der temporale adverbiale Genitiv: iterative Bedeutung. Kjennetegn?
Drückt aus, dass sich ein Sachverhalt zu einer bestimmten Zeit stets wiederholt. Die NPgen tritt in diesem Falle immer mit dem bestimmten Artikel auf, des Abends, des Nachts, des Sonntags.
Statt genitivischer NP mit iterativer Bedeutung werden aber in aller Regel Adverbphrasen wie abends, morgens, sonntags, werktags benutzt.
Beim Wort Tag ist die PP das Normale: Am Tage arbeidet er, nachts schläft er.
Neben iterativen Adverbien auf -mal stehen in der Regel PP, sehr selten NP. Wenn der Kern der NP ein maskulines oder neutrales Substantiv ist, steht die NP im Genitiv. Ist der Kern aber ein feminines Substantiv, wird die Akkusativform benutzt:
Zweimal des Tages/am Tage
Zweifle die Woche/in der Woche
Der temporale adverbiale Genitiv: festen Redewendungen?
Z.B. folgenden Tages, anderen Tages, dieser Tage:
Er war dieser Tage hier.
Der modale adverbiale Genitiv: kjennetegn?
Sie ging wiegenden Schrittes nach Hause.
In der Alltagssprache würde man solche Genitive durch PP ersetzen: mit wiegenden Schritten
Dieser Genitiv nähert sich in gewisser Hinsicht dem prädikativen Genitiv in Beispielen wie: Sie ging guter Laune nach Hause.
Unterschied: Adv charakterisiert die Verbalhandlung (wie), Prädikativ sagt etwas über das Subjekt.
Als modalen adverbialen Genitiv betrachten wir auch die genitivische NP in den folgenden festen Wendungen: Meines Erachtens Meines Wissens Letzten Endes Unverrichteter Dinge Leichten Kaufs davonkommen Stehenden Fusses Erster Klasse fahren
NPgen als Teil einer PP: preposisjoner som regjerer genitiv?
Anlässlich, (an)statt, einschliesslich, ausserhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb, infolge, laut, seitens, während, wegen, um - willen.
NPgen als Teil einer PP: preposisjoner som regjerer genitiv og dativ
Binnen, dank, trotz, zufolge.