Kasussyntax: Der Akkusativ Flashcards

0
Q

Ulike former for NPakk als Objekt?

A

Objekt zum Prädikat: Die NPakk wird von einem Verb regiert.

Objekt zum Prädikativ: Die NPakk wird von einem Adjektiv regiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Realisasjoner av Akkusativ?

A
NPakk als Objekt
NPakk als Objekt + NPakk als Objektsprädikativ 
NPakk als Apposition
NPakk als Attribut
NPakk als Adverbial
NPakk als Teil einer Präpositionalphrase 
Absoluter Akkusativ
Elliptischer Akkusativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Das Akkusativobjekt unterscheidet sich aber formal von dem Genitiv- und dem dativobjekt dadurch, dass…

A

…es bei der Umformung ins Passiv zu einem Subjekt im Nominativ wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

NP im Akkusativ fungieren sehr häufig als…

A

…Realisation der Objektkategorie O1.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ulike varianter av (akkusativ)Objekt zum Prädikat?

A
  1. Akkusativobjekt als einziges Objekt (V+O1)
  2. Akkusativobjekt+Akkusativobjekt (V+O1+O1)
  3. Akkusativobjekt+Dativobjekt (V+O1+O2)
  4. Akkusativobjekt+Genitivobjekt (V+O1+O3)
  5. Akkusativobjekt+Präpositionalobjekt (V+O1+O4)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hva kjennetegner Akkusativobjekt als einziges Objekt?

A

V+O1

  1. Es gibt eine grosse Anzahl transitiver Verben, die nur mit einer Objektergänzung verbunden werden: begrüssen, lesen, sehen u.a.
  2. Das akkusativische Reflexivpronomen lässt sich auch als Realisation des O1 betrachten: Er befindet sich im Büro. (Obs! Keine einstimmigkeit)
  3. Bei einigen unpersönlichen Verben (Impersonalien), die körperliche oder seelische Empfindungen bezeichnen, steht die Person im Akkusativ: dursten, hungern, frieren, frösteln, gruseln (auch mit Dativ). Erscheinung der gehobenen Sprache. Wenn ein Anders Satzglied die erste Stelle im Satz einnimmt, fällt das es in der Regel weg.
  4. “Akkusativ des Inhalts”: Sie tanzten einen Walzer.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hva kjennetegner “Akkusativ des Inhalts”?

A

Hier erscheint die NPakk in aller Regel bei einem intransitiven Verb (gibt ausnahme), mit dem Sie etymologisch zusammenhängt oder weinigstens sinnverwandt ist. Spezifiziert den Verbalinhalt.

Es ist anzunehmen, dass solche Ausdrücke die Passivbildung grundsäztlich zulassen, obwohl ihre passivischen Entsprechungen sehr selten vorkommen: Es wurde damals ein elendes Leben gelebt.

Auch in phraseologischen Wendungen wie Wache stehen, Karten spielen, Schlittschuh laufen sind nach der Meinung vieler Grammatiker die nominalen Bestandteile Wache, Karten, Schlittschuh als Beispiele für den Akkusativ des Inhalts zu betrachten. Solche Ausdrücke lassen sich aber nicht ins persönliche Passiv umformen (Dagegen ist einigen Fällen die Bildung des unpersönlichen Passivs möglich). Dies kann auch als ein Indiz dafür gelten, dass wir es in diesen phraseologischen Wendungen nicht mit Akkusativobjekten zu tun haben.

Der Akkusativ des Inhalts ist überhaupt nahe verwandt mit dem adverbialen Akkusativ.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hva kjennetegner Akkusativobjekt+Akkusativobjekt (V+O1+O1)?

A

Die Kombination von zwei Akkusativobjekten bei ein und demselben Verb, in vielen Grammatiken als “doppelter Akkusativ” bezeichnet, findet sich nur bei lehren, abhören, abfragen, kosten; und in Sonderfällen auch bei bitten, fragen, heissen (befale).

Die bezeichnung “doppelter Akkusativ” bezieht sich also in der Regel nicht einfach auf die Kombination NPakk+NPakk, sondern setzt zusätzlich voraus, dass die beiden akkusativischen Nominalphrasen Objektfunktion haben. (Aber einige verwendet dopp.akk für alle Beispiele).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Doppelter Akkusativ bei: lehren, abfragen, abhören

A

Die nur selten vorkommende Konstruktion mit dem doppelten Akkusativ ähnelt syntaktisch und semantisch dem Normaltyp “Akkusativ der Sache + Dativ der Person” und steht in Konkurrenz mit diesem. Dies hat dazu geführt, dass auch bei den Verben lehren, abfragen, abhören der “Dativ der Person” gebraucht wird.

Einige Grammatiker betrachten den Dativ bei diesen Verben als Umgangssprachlich, während andere beide Konstruktionen als korrekt gelten lassen.

Beim Fehlen des Sachobjekts ist aber nur der Akkusativ möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Doppelter Akkusativ bei: lehren, abfragen, abhören. Umformung ins Passiv?

A

Akk.obj. blir subjekt ved Passivumformung.
Da aber zwei Subjekte in einem einfachen Satz nicht möglich sind, stellt sich bei diesen Verben die Frage, welches von den zwei Akkusativobjekten im entsprechenden Passivsatz als Subjekt erscheint.

Wenn das “direkte” (d.h. das nicht belebte) Objekt als NPakk realisiert wird, bestehen grundsäztlich zwei Möglichkeiten:

  1. Ein kleines Lied wurde dem Schüler gelehrt.
  2. Der Schüler wurde ein kleines Lied gelehrt.

Der Passivsatz, in dem das belebte aktivische Akkusativobjekt als Dativobjekt erscheint, ist als der Normaltyp anzusehen. Die Umformung stellt nur eine marginale Möglichkeit dar, die im modernen Deutsch fast keine Verwendung findet.

Wenn aber das direkte Objekt als Infinitivphrase oder Gliedsatz realisiert wird, erscheint in der Regel das indirekte (belebte) Objekt im Aktivsatz als Subjekt im entsprechenden Passivsatz. Hier wird das Passiv also vorwiegend nach dem Prinzip gebildet: Mein Vater hat mich gelehrt, dankbar zu sein.
Ich bin gelehrt worden, dankbar zu sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Doppelter Akkusativ bei: kosten

A

Der doppelte Akkusativ ist ziemlich fest, wenn die eine NPakk eine Preisangabe bezeichnet: (die Preisangabe kann auch “unbestimmt” sein.

Der Mantel kostet ihn 100 Mark.
Das Haus kostete mich ein Vermögen.

Die Preisangabe kann ausser als Akkusativobjekt auch als quantitiver adverbialer Akkusativ gedigent werden.

Sonst steht bei kosten die Personenbezeichnung sowohl im Akkusativ als auch im Dativ. (Dativ wird jedoch seltener verwendet).

Kein Passiv ist bein Verb kosten möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hvordan kan intransitiven verb transiveres?

A

Mit Hilfe der Präfixe be-, er-, ver-.

Man beachte, dass solche Transitivierungen in der Regel mit einer Bedeutungsänderung des Verbs verbunden sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Doppelter Akkusativ bei: bitten, fragen, heissen.

A

Bei diesen Verben steht das Personenobjekt immer im Akkusativ. Das nicht-persönliche Objekt kann in bestimmten Fällen als NPakk realisiert werden, und zwar wenn es ein neutrales Pronomen vom Typ es, das, dies, etwas ist. Auch Nominalphrasen wie eine Menge, folgendes, verschiedenes usw. können akkusativische “Sachobjekte” bei diesen Verben sein: Eins bitte ich dich.

In den übrigen Fällen wird bei diesen Verben das nicht belebte objekt als Präpositionalphrase, Infinitivphrase oder Gliedsatz realisiert: er Bay mich um einen Rat.

Obs! Besondere Probleme der syntaktischen Bestimmung von den Gliedsätzen und Infinivphrasen bei bitten und von den Gliedsätzen bei fragen.

Bei der Umformung ins Passiv wird das akkusativische Personenobjekt des entsprechenden Aktivsatzes zum Subjekt im Nominativ.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Akkusativ+Dativobjekt

A

V+O1+O2

Die Verbindung Akkusativobjekt+Dativobjekt ist wohl als der Haupttyp beim Zusammentreffen mehrerer Objekte anzusehen.
Im Normalfall bezeichnet das Akkusativobjekt eine “Sache” (darunter zählen wir auch abstrakte Sachverhalte), während das Dativobjekt ein Lebenswesen bezeichnet.

Mitunter können beide Objekte Personenbezeichnungen oder Sachbezeichnungen sein:

  1. Darf ich Ihnen meinen Bruder vorstellen?
  2. Ihre Anwesenheit verlieh dem Fest einen besonderen Glanz.

Selten bezeichnet das Akkusativobjekt ein Lebenswesen und das Dativobjekt eine “Sache”:
Wir überlassen ihn seinem Schicksal.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

In welche Bedeutungsgruppen lassen ein Teil der Verben, die O1+O2 regieren, sich zusammenfassen?

A
  1. Verben des Gebens
  2. Verben des Nehmens
  3. Verben des Sagens und der Mitteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Verben des Gebens?

A

Bieten, borgen, geben, leihen, reichen, schenken, schicken, senden usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verben des Nehmens?

A

Entreissen, entziehen, nehmen, rauben, stehlen usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verben des Sagens und der Mitteilung?

A

Befehlen, berichten, empfehlen, erzählen, melden, mitteilen, sagen, telegrafieren usw.

Man beachte, dass die Verben bitten (O1+O1/O4 (um)), fragen (O1+O1/O4 (nach/um)) und informieren (O1+O4 (über)) nicht mit dem Dativ der Person verbunden werden.

Das O1 wird häufig durch eine Infinitivphrase oder durch einen Gliedsatz realisiert: Ich konnte ihm nur sagen, dass der Chef nicht da sei.

Beim Fehlen das einen Objekts behält das andere Objekt seinen Kasus:

  1. Sie telegrafierte ihm ihre Antwort sofort
  2. Sie telegrafierte ihm sofort.

Eine Ausnahme bildet jedoch das Verb bezahlen, denn hier steht die Personenbezeichnung im Akkusativ, wenn das Sachobjekt fehlt:

  1. Er bezahlte dem Schneider die Rechnung.
  2. Er bezahlte den Schneider.

Bei einigen Verben steht die Objektkombination O1+O4 alternativ zur Kombination O1+O2:

  1. Er schrieb mir einen Brief.
  2. Er schrieb einen Brief an mich.

Beim Diathesenwechsel wird das aktivische Akkusativobjekt zum Nominativsubjekt des entsprechenden Passivsatzes, während das Dativobjekt unverändert bleibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Akkusativobjekt+Genitivobjekt

A

V+O1+O3

Die einbrecher beraubten mich des Geldes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Akkusativ+Präpositionalobjekt

A

V+O1+O4

Die Liste der Verben, die die Objektkombination O1+O4 fordern, ist relativ gross. Das Akkusativobjekt kann hier sowohl eine Person als auch eine “Sache” bezeichnen.

Abhalten von, auffordern zu, befragen über, beglückwünschen zu, beschäftigen mit, bitten um, fragen nach, informieren über, richten an, überreden zu, zwingen zu. u.v.a.

20
Q

(Akkusativ)Objekt zum Prädikativ: Generelle kjennetegn?

A

Eine NPakk kann auch Ergänzung zu einem (prädikativen) Adjektiv sein. Dieses Verwendung des Akkusativs stammt erst aus neuhochdeutscher Zeit, und der Akkusativ hat in dieser Stellung einen älteren Genitiv ersetzt. Folglich können in der Gegenwartssprache Nominalphrasen im Akkusativ und Nominalphrasen im Genitiv als alternative Ergänzungen bei ein und demselben Adjektiv auftreten. Der Genitiv ist dann meistens der gehobenen Stilschicht zuzuordnen, während der Akkusativ im Stil der ungezwungenen Alltagssprache überwiegt.

21
Q

(Akk.) Objekt sum Prädikativ: Problem?

A

Die syntaktische Bestimmung der akkusativischen Nominalphrasen bei Adjektiven ist nicht unproblematisch.
Wir sind diesen Kerl los.
Die Mauer ist einen Meter dick.

Wir führen zuerst die Verschiebeprobe durch. Dabei zeigt sich, dass die NP diesen Kerl ohne weiteres an die erste Stelle im Satz gerückt werden kann (und folglich eindeutig als Satzglied anzusehen ist), während dies kaum für die NP einen Meter der Fall ist.

Bei der Durchführung einer Ersatzprobe stellt sich heraus, dass die Einheit diesen Kerl pronominalisiert werden kann, nicht aber die Einheit einen Meter. Dagegen lässt sich einen Meter durch ein Adverb (sehr) ersetzen.

Befund: Die NP diesen Kerl Schengen sich syntaktisch wie ein Akkusativobjekt zu verhalten. die Stellung der Negation nicht kann als ein zusätzliches Indiz für diese Deutung gelten:
Wir sind diesen Kerl nicht los.
*Die Mauer ist einen Meter nicht dick.

Aus diesem Grund halten wir es für berechtigt, von zwei Arten des O1 zu sprechen: O1 zum Prädikat und O1 zum Prädikativ.

Auch die Objektkategorien O2, O3 und O4 können Ergänzungen zu Adjektiven sein.

Ausserdem ist zu beachten, dass das Objekt zum Prädikativ - wie das Objekt zum Prädikat - nicht nur als Nominalphrasen in den verschiedenen obliquen Kasus oder als Präpositionalphrasen realisiert werden. Es fienden sich auch Realisationen durch Gliedsätze und Infinitivphrasen: Sie war (es) gewohnt, pünktlich zu kommen.

Die NP einen Meter scheint attributive Funktion zu haben.

22
Q

Former for Akk. Objekt zum Prädikativ?

A
  1. Akkusativobjekt als einziges Objekt

2. Akkusativobjekt + Dativobjekt

23
Q

Objekt zum Prädikativ: Når er Akkusativobjekt eneste objekt?

A
  1. Bei den Adjektiven gewahr (werden), gewohnt (sein), los (sein), nötig (haben), satt (sein/haben) ist im modernen Deutsch der Akkusativ das Normale. Es finden sich bei alle diesen Adjektiven Beispiele mit dem Genitiv, aber sie klingen sehr gehoben und in den meisten Fällen auch altertümlich.
  2. Die Adjektive gewiss, müde, überdrüssig stehen immer mit der Akkusativform des neutralen Pronomens es: Ich bin es müde. Die Adjektive müde und überdrüssig werden sonst mit dem Genitiv oder mit dem Akkusativ konstruiert:
    Er ist das Leben überdrüssig.
    Er ist des Lebens überdrüssig.

Im sinne von “trøtt på grunn av” steht müde mit der Präposition von: Er ist müde von der Arbeit.

Das Adjektiv gewiss steht sonst (d.h. wenn das Objekt nicht die Pronominalform es ist) mit dem Genitiv: Sie war ihres Erfolges gewiss.

  1. Das Adjektiv wert wird im Sinne von “einen bestimmten Wert haben” mit dem Akkusativ, im Sinne von würdig mit dem Genitiv konstruiert:
    Das Auto ist diesen hohen Preis wert.
    Er ist deiner nicht wert.

Merken wir uns die festen Wendungen:
Das ist nicht der Rede wert.
Das ist nicht der/die Mühe wert.

24
Q

Objekt zum Prädikativ: når brukes Akkusativobjekt+Dativobjekt?

A

Dieser Kombinationstyp findet sich beim Adjektiv schuldig: Wir sind ihm keinen Pfennig schuldig.

Das Adjektiv bewusst steht mit einem total reflexiven O2+O3: Peter ist sich seines Könnens voll bewusst.
Wenn aber das Sachobjekt das neutrale Pronomen es ist, wird dieses Adjektiv mit O1+O2 kombiniert: Peter ist es sich voll bewusst.

25
Q

NPakk als Objekt + NPakk als Objektsprädikativ: generelle kjennetegn + typer.

A

Das Objektsprädikativ ist ein Satzglied, das zusammen mit dem Akkusativobjekt einen sekundären Nexus bildet: Sie nannte den Jungen einen Schlingel.

Der Kasus des Objektsprädikativs wird durch Kongruenz mit dem Akkusativobjekt bestimmt (also nicht durch Rektion wie z.B. der Kasus des Akkusativobjekts). Wenn durch eine Umformung ins Passiv das aktivische Akkusativobjekt zum Subjekt im Nominativ wird, wird zugleich das aktivische Objektsprädikativ zu einem Subjektsprädikativ.

Wie beim Subjektsprädikativ kann die Anknüpfung unmittelbar oder mittelbar sein.

26
Q

NPakk als unmittelbar angeschlossenes Objektsprädikativ.

A

Dieser Typ findet sich bei den Verben nennen, heissen (=kalle), schelten, schimpfen, schmähen, taufen.

Bei der Umformung ins Passiv werden die beiden akkusativischen Nominalphrasen zu Nominalphrasen im Nominativ.

27
Q

NPakk als mittelbar angeschlossenes Objektsprädikativ.

A

In dieser Funktion finden wir akkusativische Nominalphrasen bei Verben wie z.B. anerkennen, ansehen, betrachten, bezeichnen, empfinden, festsetzen, kennen u.a.

Die Passivbildung erfolgt nach den gewöhnlichen Regeln.

28
Q

In unseren Ausführungen zum Nominativ haben wir das besondere Problem der nominalen Prädikative bei den reflexiven Verben erörtet…

A

… Da das reflexivische Akkusativobjekt und das Subjekt referenzidentisch sind (d.h. sie bezeichnen dieselbe Grösse), während hier sowohl ein nominativisches als auch ein akkusativisches Prädikativ denkbar. Im modernen Deutsch wird aber in aller Regel die Nominativform benutzt.

29
Q

Hvordan skille mellom Akkusativobjekt+Objektsprädikativ og såkalt “doppelten Akkusativ”?

A

Akkusativobjekt+Objektsprädikativ: Sie nannte den Schüler einen Schlingel.

Doppelter Akkusativ: Sie lehrte den Schüler ein kleines Lied.

Bei der Durchführung folgendes Proben fällt der Unterschied zwischen den Typen sofort ins Auge:
1. Pronominalisierung
Sie nannte ihn einen Schlingel.
*Sie nannte ihn den Schlingel.

  1. Passivumformung
    Der Schüler wurde (von ihr) ein Schlingel genannt.
    Dem Schüler wurde (von ihr) ein kleines Lied gelehrt.
  2. Umformung in einen Kopulasatz
    Der Schüler ist einen Schlingel.
    *Der Schüler ist ein kleines Lied.
30
Q

Durch welche andere Grössen wird das Objektsprädikativ realisiert?

A

Adjektivphrasen:
Ich finde sie schön (Unmittelbar)
Er betrachtete den Versuch als dumm (Mittelbar)

Präpositionalphrasen:
Ich erkläre diesen Mann für einen Freien.
Wie bei der Objektkategorie O4 ist die Präposition auch verbspezifik (verbregiert), aber es besteht hier ein Nexusverhältnis zwischen dem Akkusativobjekt und dem Nominalen Bestandteil der Präpositionalphrase.
Ich halte ihn für einen Schwindler.
Er ist ein Schwindler.
Ich entschädige ihn für seinen Verlust.
*Er ist sein Verlust.

Infinitivphrasen:
Er fand alle seine Papiere auf dem Boden liegen.

31
Q

Hva kjennetegner NPakk als Apposition?

A

Bei akkusativischem Bezugswort wird die Apposition in der Regel in den Akkusativ gesetzt:
Ich habe Peter, meinen besten Freund, sehr enttäuscht.
Wir begrüssen Herrn Müller, den Arzt.

Es gibt Ausnahmen von dieser Regel (vgl Dativ und Nominativ).

32
Q

NPakk als Attribut

A

Einen Meter ist die Mauer dick
Dagegen lässt sich der ganze Komplex einen Meter dick ohne weiteres an die Stelle vor dem finiten Verb verschieben: Einen Meter dick ist die Mauer.
Deswegen, einen meter dick = Satzglied. Innerhalb dieses Satzgliedes bildet das Element dick den Gliedkern, während die Einheit einen Meter diesem Kern untergeordnet ist: Die Mauer ist dick/
einen Meter. Das Element einen Meter setzt also das Element dick voraus, während das Umgekehrte nicht der Fall ist. Wir sprechen dann von einer einseitigen Voraussetzung, und die syntaktische Relation zwischen diesen Elementen ist die Hypotaxe. (Die Phrase einen Meter dick wird als ein Hypotagma bezeichnet). Einen Meter =Attribut.

Man betrachte übrigens, dass die Einheit dick auch attribuiert werden kann. In dem Falle wird einen Meter als ein Attribut zum Attribut (sekundäres Attribut) zu betrachten sein: die einen Meter dicke Mauer.

Es muss zugegeben werden, dass die Verschiebeprobe in einigen Fällen keine eindeutige Antwort auf die Frage gibt. Folglich werden einige von den hier angeführten Beispielen in Andersen Grammatiken als “adverbialer Akkusativ” bezeichnet.

In “Die Mauer ist einen Meter dick” ist die NPakk einem Adjektiv untergeordnet. Dies ist häufig der Fall bei Adjektiven, die eine Ausdehnung in der Zeit oder im Raum bezeichnen, z.B. alt, breit, dick, gross, hoch, lang, tief, weit.

Mit demselben syntaktischen Wert stehe eine NPakk beim Komparativ zur Angabe der Differenz und bei der Verbindung zu+Positiv:
Sie war einen Kopf höher als er.
Das Bett war einen Zoll zu klein.

Die NPakk kann auch einem Adverb, einer PP oder einem gangen Satz untergeordnet sein:
Eine halbe Stunde später, sass er irgendwo tief im Wald.
Dies geschah einen Monat vor seinem Tode.
Einen Tag nachdem sie in Berlin angekommen waren, fingen sie an, sich die Nase zu begiessen.
Semantisch ist wohl die attributive NPakk in aller diesen Beispielen als quantitativ zu betrachten.

33
Q

NPakk als Adverbial: Forklar i hvilke tilfeller NPakk syntaktisk fungerer som O1 og når den realiserer die Funktionskategorie Adverbial.

A

Verschiebeprobe: beide sind Stazglieder.

Ersatzprobe: die Einheit die als Objekt fungiert, lässt sich pronominalisieren, während die als Adverbial fungierende NP durch ein “reines” Adverb ersetzt werden kann.

Passivprobe: Nur die als O1 fungierende NPakk wird zu einem Subjekt im Nominativ.

34
Q

Beim adverbialen Akkusativ rechnen wir mit folgenden semantisch definierten Untergruppen:

A
  1. Der lokale adverbiale Akkusativ (Ort)
  2. Der temporale adverbiale Akkusativ (Zeit)
  3. Der quantitative adverbiale Akkusativ (Menge/Mass)
  4. Der distributive adverbiale Akkusativ (“verteilend”)
  5. Der modale adverbiale Akkusativ (Art und Weise)
35
Q

Der lokale adverbiale Akkusativ

A

Kommt zumeist bei Bewegungsverben vor und bezeichnet die Strecke im Raum, über welche die Bewegung stattfindet: Wera schritt die Treppe hinauf.

Die Bestimmung der syntaktischen Funktion solcher akkusativischen Nominalphrasen kann in einigen Fällen problematisch sein. Z.B. Diesen Weg, lässt sich pronominalisieren. Ausserdem scheint bei gehen die Bildung des persönlichen Passivs nicht ausgeschlossen zu sein.
Diese Beobachtungen liessen vielleicht vermuten, dass gehen transitiv ist und dass die NP diesen Weg als ein Akkusativobjekt betrachtet werden muss.

36
Q

Der temporale adverbiale Akkusativ: Untergruppen?

A

Durativ
punktuell
Iterativ

37
Q

Der temporale adverbiale Akkusativ: Durativ

A

Durative Bedeutung liegt vor, wenn der Akkusativ die Zeitdauer einer Handlung oder eines Zustands zeichnet. Wie lange?
Ich habe den ganzen Nachmittag gearbeitet.

Die Zeitdauer kann durch Hinzufügung von Wörtern wie lang, über, hindurch betong werden: Den ganzen Tag lang/über/hindurch machte er nichts.

38
Q

Der temporale adverbiale Akkusativ: Punktuell

A

Wir benutzen die Etikettierung “punktuell”, wenn der temporale Akkusativ eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Zeitpunkt ausdrückt. Wann?
Er kommt nächsten Dienstag.

Statt des temporalen Akkusativs werden sehr häufig Präpositionalphrasen mit an oder in verwendet: Er kommt am nächsten Dienstag.

Gelehentlich gibt es keine Möglichkeit für die Verwendung des temporalen Akkusativs, z.B. wenn die Nominalphrase nur aus Substantiv+bestimmten Artikel besteht.

Bei Datumsangaben in Briefen und Schriftstücken wird in der Regel der Akkusativ gebraucht: Tromsö, den 17. November 1980.

Merken wir uns ausserdem die folgenden Beispiele:
Die Konferenz wird wahrscheinlich Anfang (Mitte, Ende) Juni stattfinden.
Er kommt Montag, den 10. August.
Er kommt am Montag, den 10. August.
Er kommt am Montag, dem 10. August (seltener)

39
Q

Der temporale adverbiale Akkusativ: Iterativ

A

Der temporale adverbiale Akkusativ kann auch iterative Bedeutung haben, d.h. er drückt einen sich wiederholenden Zeitpunkt aus. Wie oft?
Er geht jeden Morgen spazieren.
Alle drei Monate kommt ein Schiff an.

An: Tag, Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend

In: Augenblick, Nacht, Woche, Monat, Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter, Jahr, Jahrhundert.

40
Q

Der quantitative adverbiale Akkusativ

A

Zu diesem Typ rechnen wir akkusativische Nominalphrasen, die Satzglieder sind und eine sich nicht auf Ort oder Zeit beziehende Quantität (Gewicht, Umfang, Mass u.a.) ausdrücken: Das Thermometer ist einen Grad gestiegen.

Die Verben messen und wiegen können mit einem quantitativen Akkusativ verbunden werden: Das Fass wiegt einen Zentner.
Zu bemerket ist, dass diese Verben auch mit einem Akkusativobjekt kombiniert werden können: Man wiegt das Gepäck.

Beim Verb kosten wäre es durchaus möglich, die Preisangabe als einen quantitativen adverbialen Akkusativ zu betrachten: Der Mantel kostet ihn 100 Mark.

Quantitätsadjektive wie viel, wenig, nichts und Nominalphrasen wie eine Menge werden nach den Verben helfen, nützen, schaden als quantitative adverbiale Akkusative abgesehen: Das hilft dir nichts/wenig/eine Menge.

41
Q

Der distributive adverbiale Akkusativ

A

Hier wird durch den Akkusativ eine Einheit angegeben:
Das Auto fährt 170 Kilometer die Stunde.
Sie kosten jetzt eine Mark das Pfund.

42
Q

Der modale adverbiale Akkusativ

A

Ein modales Adverbial bezeichnet die Art und Weise der Verbalhandlung. Die nicht-verbalen Bestandtstücke der Ausdrücke Schlittschuh laufen, Pfeife rauchen, Wache stehen könnten wir für akkusativische Nominalphrasen als Realisation der syntaktisch-semantischen Kategorie “modales Adverbial” ansehen. Es fragt sich, ob die Nominalphrasen Schlittschuh, Pfeife, Wache nicht eher als (phraseologisierte) Objekte vom Typ “Akkusativ des Inhalts” zu betrachten wären.
Wache liesse sich ausserdem als loses, unmittelbar angeschlossenes Subjektsprädikativ analysieren.

43
Q

NPakk als Teil einer Präpositionalphrase.

A

Eine NPakk wird häufig von Präpositionen regiert.
Die auf diese Weise gebildeten Präpositionalphrasen können verschiedene syntaktische Funktionen ausüben:

Die Soldaten marschierten durch die Stadt (Adv)
Er dachte an seine Frau (O4).
Ich halte ihn für einen klugen Menschen (Obj.prädikativ)
Seine Freude über die Rückkehr war gross (Attribut zum Kern Freude).

44
Q

Wann erscheint der absolute Akkusativ?

A

In Konstruktionen wie: Den Hut in der Hand, betrat er das Zimmer.

Konstruktionen mit dem absoluten Akkusativ bestehen in der Regel aus NPakk + Adjektivphrase/Präpositionalphrase/Part. des Prät, und haben adverbiale Funktion.

45
Q

Semantischen Untergruppen des absoluten Akkusativs?

A

Komitativ (Begleitsumstand):
Den Hut in der Hand, betrat er das Zimmer.
Den Kopf gehoben, die Augen starr, den Degen in der Hand, stand er vor der Tür.

Konditional (Bedingung):
Er half allen, mich ausgenommen.
Als Konstruktion mit dem absoluten Akkusativ betrachten wir auch die Wendung gesetzt den Fall, dass…
Gesetzt den Fall, dir passiert etwas, was soll dann werden?

Temporal (Zeit):
Das gesehen, fasste er den Entschluss.

46
Q

Elliptischer Akkusativ

A
Unter Ellipse versteht man in der Sprachwissenschaft ein sprachliches Einsparen, nämlich das übliche Fehlen von Satzgliedern oder Gliedteilen, die zum Verständnis entbehrlich sind, weil sie sich aus der Situation ergeben, z.B. 
Guten Abend!
Vielen Dank!
Mahlzeit!
Verzeihung!
Die fehlenden Elemente lassen sich ohne weiteres hinzufügen: 
(Ich wünsche dir einen) Guten Abend!
(Ich sage Ihnen) vielen Dank!
(Gesegnete) Mahlzeit (wünsche ich euch).
(Ich bitte dich um) Verzeihung!
47
Q

Unter Ellipse versteht man in der Sprachwissenschaft…

A

…ein sprachliches Einsparen, nämlich das übliche Fehlen von Satzgliedern oder Gliedteilen, die zum Verständnis entbehrlich sind, weil sie sich aus der Situation ergeben.