SW 7-9 Flashcards
Difference between planning and controlling
Planning
- What activities
- When should they take place?
- What resources?
Controlling
- Understanding what actually is happening
- deviation (Abweichung)?
- if deviation: changing resources
–> “Every plan will be wrong”
Signifikanz von Planning und Controlling im Zusammenhang mit dem Zeithorizont:
Difference between:
- Long-term planning and control
- Medium-term “
- Short-term “
Long-Term P&C:
- uses aggregated demand forecast
- resources in aggregated forms
- objectives are set largely in financial terms
- je früher man mit der Planung beginnt, desto mehr plant mar
Miedum-Term P&C:
- partially disaggregated demand forecast (d.h. Resourcen werden hier bereits auf einzelne Geschäftseinheiten/DL-Linien aufgeteilt)
- determines resources and contingencies
- both financial and operational
Short-Term P&C:
- totally disaggregated demand forecast/ actual demand (nun liegen einzelne Anfragen vor, ab sofort muss eingegriffen werden, wenn Abweichungen bestehen)
- Ad hoc consideration of operation objectives
Unterschied zw. abhängige und unabhängige Nachfrage
dependend demand:
- ensteht dort wo ein Auftrag ein Bestandteil eines Gesamtauftrags ist
- ist sehr gut planbar
- Bspw. Reifen: Wir wissen bereits im Voraus dass wir 10 Autos erstellen und deshalb 40 Reifen benötigen
independent demand:
- Nachfrage für das Produkt selbst
- Sobald Nachfrage da, muss geliefert werden
- mehr Kapazität muss bereit gestellt werden
- weniger gut planbar
- Bspw. Reifenwechsel im Frühjahr oder Herbst: Sobald Kunde anruft und seine Reifen wechseln möchte, ist muss geliefert werden
What is the Order Penetration Point (OPP)?
Syn.
= Entkopplungspunkt
= Bestelldurchdringungspunkt
Welche vier mögliche Formen der Auftragserstellung gibt es?
Produce to stock (MtS= (Made*) to stock)
- typisch im Einzelhandel
- bspw. Coop: wir erwarten, dass direkt im coop bspw. Milch gekauft werden kann
- Auftrag kommt erst, nach der Produktion
- > Prod. ist bereits fertig
- meistens standardisierte prod.
- wenig Unterscheidungsmerkmale/ Kundenspezifikationen
Assemble to order (Ato)
- Auftragsmontage
- Auftragsneutral wird eingekauft
- erste Module werden Auftragsneutral gebaut
- ab Punkt Auftragsspezifisch
- Bspw. kurz vor Abschluss von Fahrzeug erstellen -> bestimemn sie welche Sitze, Radio, Farbe von Auto
Produce to order (Pto)
- Auftragsfertigung
- Entkopplungspunkt bereits nach Einkauf
- Einkaufsneutrale Beschaffung
- Kundenspezifikationen werden früh gemacht
- Produkt auf Kundenanforderung zugeschnitten
Engineer to order (Eto)
- bsp. Kraftwerkerstellung
- man beginnt erst wenn man den Auftrag erhält
- Durchlaufszeit für eigentlichen Kunden Auftrag ist gleich lang wie Demand
*nicht sicher ob ich es richtig verstanden habe, jedoch Abkürzung MtS stimmt
Difference between Generic production vs. Customer production
Generisch = standardize, minimize cost
Customer = increase speed to reduce lead time
Welches sind die 4 Hauptaktivitäten im Planning and Controlling?
- Scheduling
* When to do things? - Loading
* How much to do? Mengen, Anzahl - Sequencing
- in which order?
- wichtig bei mehreren Aufträgen
- Monitoring and Controlling
* ist es wie geplant?
Hauptaktivitäten: Loading
Wie berechnet man die wertschöpfende Zeit/ valuable operating time?
Maximum available time
- 7 Tage x 24 h
Not worked (planned)
- ohne Wochenende, ohne Nacht
- bsp. 7 x 8h
****************************************************
Not worked (unplanned)
Set-up and changeovers
- Umrüstungszeit bei Auftragswechsel
- Arbeitsplatzwechsel
- längere Distanzen (zum Drucker, etc.)
Break-down failure
- Störungen/ Ausfall
—> hier Stillstand
*************************************************************
Equipment “iding”
- Leerlauf
- reduzierte Leistung (bsp. nur 80% der Maschine)
Slow-running Equipment
—> hier reduzierte Leistung
*********************************************
Quality losses
Hauptaktivität: Loading
Unterschied zw. begrenzte und unbegrenzte Kapazität
Finite (begrenzte Kapazität)
- > Meist bei Sicherheitsgüter
- > bspw. Aufzug ist ab 400kg begrenzt und fährt dann nicht mehr
- > auch bei Luxusgüter
Unfinite (unbegrenzte Kapazität)
- > Massengüter
- > sicherheitsrelevante Güter
- > wenn Nachfrage höher als Kapazität = Wartezeiten
Hauptaktivität: Sequencing (hier geht es um die Reihenfolge)
- > Wie rechnet man die Möglichkeiten der Reihenfolge?
- > Was gibt es für Regeln bei der Bestimmung der Reihenfolge?
Möglichkeiten der Reihenfolge
n jobs for 1 work center yields
- n! (bsp. bei 4 -> 4x3x2x1=24)
n jobs for m work center yields
- n!m
Regeln bei der Bestimmung der Reihenfolge
- customer priority (eher nicht gut, da Neukunden benachteiligt werden)
- due date (meistens bei verderblichen Produkten)
- LIFO - Last in First out (bspw. Paketen UPC -> was als erstes abeliefert wird, wird als letztes in den Lastwagen geladen
- FIFO - First in First out (bspw. bei Hochregallager, damit alles frisch bleibt)
- longest operation time first
- shortest operation time first
Hauptaktivität: Sequencing
Was ist die Johnson’s Rule?
- > Woche 8 Video Minute 55 -> sehr gut erklärt!
- > hier geht es rauszufinden, in welcher Reihenfolge die Aufträge sollen gemacht werden, so dass die kürzeste Arbeitszeit ensteht.
- > Binden kann man erst nach dem drucken
Vorgehen:
- > Zahlen auflisten, kürzeste durchnummerieren
- > bei Printing von vorne auffüllen
- > bei Binding von hinten auffüllen
Was heisst ERP und welche mögl. Funktionen hat es?
ERP = Enterprise Resource Planning
-> Liste auf Bild nicht abschliessend, kann weniger oder mehr haben
Wie hat sich das ERP entwickelt?
MRP
-> einfache Stückliste
MRP2
-> zusätzlich Kapazitäten und Resourcen planen
ERP
- > Finanzen neu
- > Controlling neu
- > Sales und Distribution neu
- > Fokus auf einzelnen Standort
APO
- > unterschiedliche Standorte
- > alle Standorte werden miteinander abgegleicht
Was gibt es für versch. Nachfragevariationen?
Was ist die Definition von Kapazität?
- > statische Betrachtung
- > dynamische Betrachtung
-> statische Betrachtung
- im physischen Zusammenhang
- bsp. eine Flasche hat eine Kap. von 1 Liter
-> dynamische Betrachtung
- Leistung pro Zeiteinheit
- maximale wertschöpfende Aktivität über eine Zeitperiode
What is the Theory of Constraints = Einschränkungen (ToC) about?
- Kapazitätsteile operieren an der Obergrenze
- diese Teile = capacity constraints for the whole operation
- = bottlenecks
- bottlenecks define the maximum throughput rate of a system
- it defines therefore the dynamic capacity of the whole system
- bsp. ein Geschirrspülgang geht 40 Min.
- only by increasing the capacity level of the bottlenecks, the level of value-added activities over a period of time of a whole system can be increased
- bsp. zweiter Geschirrspüler
Long-, Medium- and Short-Term Capacity Management
Long-Term Strategic Challenge:
difference between capacity lead or lag demand?
leading demand:
- build capacity before it is required
- inventory can be used to smoothen peaks in demand
- spare capacity can also be used to supply other operations (if suitable)
lagging demand:
- build capacity when it is required
- insufficient capacity will result in supply shortage
- bei Güter ohne Wettbewerb gut machbar
- bei Güter mit Wettbewerb, werden Kunden ausweichen
Capacity Management: Basic Questions for Capacity
• Demand quantity
• Dependencies of the demand
• Demand seasonality
• Limits of supply
• Storing capabilities of offered
product
• Available capabilities
-> wichtig, dass gute Vorhersagen gemacht werden
Es gibt drei Grundmuster die Kapazitäten zu steuern.
Level capacity:
=Kapazitätsausgleich
- > alles wird in Lager aufgehalten
- > d.H. in Zeiten mit geringer Nachfrage -> Lager aufbauen
- > in Zeiten höherer Nachfrage, ich bediene mich den Lager das ich vorher aufgebaut hab
Chase demand:
=Kapazitätsangleichung
- > bei frischen Produkte
- > Kapazität wird immer auf die Nachfrage eingstellt
Demand Management:
- fixe Kapazität muss bereit gestellt werden
- gleichzeitig eine situation die nicht lagerfähgie prod. / Dienste erzeugt
- bsp. Flug -> 340 Sitzplätze -> unabhängig von Nachfrage, werden die 340 fix zu verfügung gestellt -> ich versuche so anzupassen, dass Nachfrage weg geht
Wie wird die OPE berechne?
(Overall People/Process Effectiveness)
What is the OEE and how do you calculate it?
-> Sehr wichtig! Gem. Dozent kommen 2 Fragen mind. an der Prüfung über OEE.
Weitere Infos Woche 9, Übung, S. 8
OEE = Overall Equipment Effectiveness
OEE = a x p x q
oder
(valuable time/loading time)x 100
Not part of OEE:
- planned stops (Wartungsarbeiten, Produktionspausen)
- not worked (planned) (Feiertage, Sa.&So., Nacht)
- –> = loading time
A = Availability
- Not worked (unplanned) (Rohmaterial ist nicht da, etc.)
- Set-up and changeovers (Umstellung der Anlage)
- Breakdown failure
- –> = Total operating time
P = Performance
- Micro-Stops (bsp. Papier verklemmt im Drucker, geht aber beim 10. Papier wieder)
- Slow-running equpment
- –> = Net operating time
Q = Quality
- Quality losses
- –> = valuable operating time
Wichtig: immer Reihenfolge beibehalten + Geschwindigkeit nicht doppelt abziehen (häufiger Prüfungsfehler)