Suizidalität Flashcards
Wer hat das höchste Suizidrisiko?
- alte, einsame
- Männer (Frauen machen eher SV)
- substanzabh.
- bereits Z.n. SV
- psychische Erkrankung. (affektive, schizo, PSST)
- Lebenskrisen
Therapeutische Haltung bei suizidaler Gefährdung
- empathische Anteilnahme
- Herstellen v. Gesprächskontakt, Sicher aus Gefahrenzone
- Berücksichtigen d. Suizidmethode (Gefährlichkeit) und d. ev. Planung, Motivanalyse, aktueller psychopath. Status
- bei weiterbestehender Suizidgefährdung stat. Behandlung
Konsensus Suizidalität
Suizidalität = Suizidgefährdung, Neigung zum Suizid
psychosoziale Krise = Verlust d. seelischen Gleichgewichts durch belastende Ereignisse -> im Moment n. bewältigbar - Überforderung
70-90% Suizide bei psychiatrisch Erkrankten
hohes Risiko: psychiatrische Erkrankung + Substanzgebrauch
+ Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen
+ dysphorisch depressive Stimmung und gesteigerter Antrieb
+ Alter: Jugendliche, junge EW, Alte
Beurteilung der Suizidgefährdung
- SAD Persons Scale
- direkte/indirekte Suizidhinweise
- suizidale Entwicklung (Pöllinger):
- Phase: Erwägung, Suizid wird als Problemlösung in Betracht gezogen, vage SG
- Phase:Ambivalenz, innerer Konflikt, Suizidankündigungen, -drohungen, evt. empfänglich für Hilfe
- Phase: Entschluss: scheinbare Beruhigung, konkret vorbereitete Handlung, evt. indirekte Suizidankündigung
- präsuizidales Syndrom (Ringel)
Präsuizidales Syndrom nach Erwin Ringel
1) Einengung: (nur Suizid als Möglichkeit)
* situative Einengung
* dynamische Einengung (einseitige Assoziation, Affekte red., Abwehrmechanismen)
* Einengung d. zwischenmenschl. Beziehung
* Einengung d. Wertewelt
2) Aggressionsumkehr: (stärkere Aggression nach innen gerichtet) gehemmt/gg. eigene Person gerichtet
3) Suizidfantasien (Flucht in die innere Vorstellungswelt, Suizidgedanken werden immer stärker)
.
Doccheck:
Die verschiedenen Phasen werden nacheinander durchlaufen. Die Geschwindigkeit kann sehr variieren.
3.1. Einengung
Es kommt zu einer Einengung der Wahrnehmung und der Gedankenwelt. Diese kann verschiedene Qualitäten betreffen:
Situativ: Die Umwelt wird als überfordernd und überwältigend wahrgenommen wird, wodurch ein Gefühl der Machtlosigkeit entsteht.
Dynamisch/affektiv: Die Dynamik der Gedanken verändert sich, sodass Gedanken über den Tod zunehmen. Betroffene können sich getrieben fühlen.
Zwischenmenschlich: Beziehungen werden eingeschränkt, wodurch es zu einer sozialen Isolation kommt.
Wertorientiert: Insgesamt kann sich ein Gefühl der Wertlosigkeit, Interessenlosigkeit oder auch der Gleichgültigkeit einstellen.
3.2. Aggression
Aggressionen werden zunehmend gegen die eigene Person, statt gegen die Umwelt gerichtet.
3.3. Flucht in eine Phantasiewelt
Das Denken ist von Todesphantasien beherrscht. Betroffene stellen sich ihren eigenen Tod bzw. die Suiziddurchführung vor.
Abschätzung nach Sonneck
o Risikogruppe? Ja, psych. Erkrankung,
-deprssive Episode /
o Krise ? – ja- Trennung, Arbeitsplatzprobleme /
o Pöldinger: Erwägung- Abwägung- Entschluss /
o Aggressionshemmung gegen sich selbst /
o Risiko der Altergruppen allgemein: alte , einsame Menschen(peak mit 80 J., Männer
> Frauen) /
o Soziale Einbettung als protektiver Faktor /
o Aufdrängende SMG oder aktive Gedanken daran( Distanzierung gelingt leichter )
o Ziele i. d. Zukunft- Perspektiven?
o Faktoren, die am Leben halten
Suizid Skala SAD Persons Scale zur Beurteilung des Suizidrisikos
Genetik der Suizidalität
Polygenetische Verereblichkeit
bei Suizid:
* serotonerges System: Serotoninabbauprodukte red., Serotonin Transporterbindung red., postsynaptische Serotoninrezeptoren erhöht
* Dopamin, Noradrenalin, GABA, Cortikotropin Releasing Hormon
Familiäre Häufung
-> Lernen am Modell + genetische Faktoren (Serotonin-Transporter) -> Komplexe-Gen-Umwelt-Interaktion
Psycholog. Aspekte der Suizidalität
- Impulsivität
- Schwarz-Weiß-Denken
- Rigidität kognitiv
- red. Spezifität d. autobiographischen Gedächtnis
- eingeschränkte Problemlösungsressourcen
- Hoffnungslosigkeit
! Prädiktoren f. Suizidrisiko bei depressiven Pat.
- jüngeres Alter (bei Männern)
- frühere SMV
- Suizid in der Familienanamnese
- Obdachlosigkeit
- soziale Isolation (fehlendes Netz)
- kürzliches Verlusterlebnis
- Depression bei bipolarer St.
- Komorbidität mit Angsterkrankung
- Mischzustände bei bipolarer St.
- Alkoholkonsum
- chron. Schmerzen
- alter Männer?
- Frauen häufiger SMV
Psychopathologische Charakteristika für erhöhtes Suizidrisiko
- tiefe Hoffnungslosigkeit
- Schuldgefühle/Selbstvorwürfe
- Aggression
- Gefühl der Wertlosigkeit
- Altristische Suizidideen
- Agitiertheit / erh. Antrieb
- ausgeprägte Schlafstörungen
- Depressiver Wahn
- andere psychot Sy.
Therapieschema Suizidalität
Antidepressiva und Suizidalität
SSRI und SSNRI red. Suizidgedanken
unbehandelte Depression: 3 fach erhöhtes Suizidrisiko als behandelte Depression
<25J. unter antidepr. Therapie erhöhtes Suizidrisiko
25-64J. unter antidepr. Therapie neutrales Suizidrisiko
>65J. unter antidepr. reduziertes Suizidrisiko
-> möglicherweise erhöhtes Risiko bei Therapiebeginn/-umstellung
TZA vielfach höhere Toxizität als SSRI!
Medikamentöse Therapie der Suizidalität
1) Antidepressiva: gesetzl. Warnung bezüglich Suizidalität!, evt. in Kombi mit Benzos oder sedierende Antipsychotika
- SSRI: v.a. bei Beginn erhöhtes Suizidrisiko, geringe Toxizität
- SNRI: kein Unterschied zwischen Placebo bezügl. Suizidalität, NW: Agitation, Schlafstörungen; Komedikation: Benzos, sedierende Antipsychotika, Mirtazapin, Trazodon
- TZA: Vorteil parenteral, NW: Sedierung, Schlafstörungen, Agitation, hohe Toxizität!
2) Stimmungsstabilisierer:
- Lithium: erniedrigtes Suizidrisiko unter Langzeittherapie, nach Absetzen erhöhtes Risiko für 1 Jahr (?)
- Antikonvulsiva: evt. erhöhtes Suizidrisiko (?)
3) EKT
Psychotherapeutische Krisenintervention (Suizidalität)
- Aufbau einer tragfähigen Beziehung
- Akzeptieren d. suizidalen Verhaltens als Nitsignal
- Emotionale Entlastung
- BEarbeitung der nicht zielführenden Bewältigungsversuche
- Hilfestellungen zur Herstellung wichtiger Beziehungen
- Gemeinsame Entwicklung alternativer Problemlösungen f. aktuelle Krise + mögl. weitere Krisen
- Kontaktangebot als Hilfe zur Aktivierung d. eigenen Ressourcen
- verbindliche Vereinbarung / Überbrückung bis zum nächsten Termin
Häufige Fehler bei der psychotherapeutischen Krisenintervention (Suizidalität)
- vorschnelles Trösten
- Ermahnung
- Verallgemeinerung
- Ratschlag, Belehrung
- Herunterspielen des Problems
- Beurteilen und Kommentieren
- zu rasche Suche nach positiven Vreänderungsmöglichkeiten
- mangelnde Exploration d. jetzigen / früheren Umstände
- Provokation persönlich nehmen
Wichtige therapeutische Maßnahmen bei Suizidalität
- Krisenintervention
- Pharmakotherapie
- Psychotherapie
- Übertragungsfokussierte Psychotherapie TFP
- Dialektisch behaviorale Therapie DBT
- kognitive Verhaltenstherapie CBT
- Mentalisierungsbasierte Psychotherapie MBT
- Schemafokussierte Therapie SFT
- Tiefenpsycholog. Transaktionanalyse TA
Suizidalität bei älteren >65a
- Männer 6x häufiger als Frauen (am häufigsten alleinstehend und >80J.)
- Methoden härter als bei jüngeren (Erhängen, Erschießen, Vergiften, Herabstürzen)
- häufig im Rahmen einer Depression (SSRI, SNRI, kein TZA wegen anticholingergen NW und kognitiven NW, Psychotherapie)
Suizidalität bei Schizophrenie
- häufig jung, männlich, unverheirtet, in frühem Krankheitsstadium, hohe Zukunftserwartungen, hohes intelektuelles Ausgangsniveau -> Hochrisikogruppe! kritisch sind erste Wochen und Monate nach ENtlassung
- weitere Risikofaktoren: Hoffnungslosigkeit, depressiver Affekt, Leidensdruck, komorb. Substanzabusus
- Clozapin: suizidpräventiv
- Prävention: Psychopharmaka, Psychotherapie, Langzeitbegleitung, Psychoedukation, Psychosoziale Interventionen
Suizidalität bei bipolarer Störung
- > 60% im Verlauf Suizidverhalten
- Suizidversuche zu Beginn oder in gemischten Episoden
- spezifische Risikofaktoren: frühe SV, SV bei Verwandten 1. Grades, Komorb. mit Angstst., Substanzmissbrauch, Borderline PSST
- Wahl: SSRI; SNRI im Kombi mit Stimmungsstabilisierer (V.a. bei Bipolar II)
- Quetiapin: reduziert Suizidgedanken
- Lithium: antisuizidal (CAVE: Toxizität)
- bei Therapieresistenz: EKT
Suizidalität bei Substanzmissbrauch
- besonders bei Alkoholkrankheit 6-13-fach erhöht, 1/3 aller Suizidversuche
- hohe Koinzidenz v. Depression, Angsterkrankung + Alkoholkrankheit
- Alkohol in höheren Dosen depressiogen + erhöhte Impulsivität, Schuldgefühle
Chron. Suizidalität
- ca. 20% kein aktueller Anlass, Leere, Aussichtslosigkeit, Hoffungslosigkeit
- ambulante Langzeitbehandlung: Kombi Pharmako- und Psychotherapie
Werther Effekt
mediale Berichte über Suizide verleiten zur Nachahmung
Papageno Effekt
pos. Wirkung durch Berichte des Überwindens von Krisensituationen Betroffener
Gefährdung
- ernstlich = Wahrscheinlichkeit dass Schaden passiert
- erheblich: INtensität einer schweren Körperverletzung oder schwere Gesundheitsschädigung
DGPPN Suizidalität Psychotherapeutische Perspektive
Prädiktoren für Suizidalität
- Identitätsunsicherheit
- chron. Gefühl von Einsamkeit
- verzweifeltes Bemühen Verlassenwerden zu vermeiden
Therapie:
- DBT-A
- MBT
- Familientherapie
- Schematherapie
DGPPN DBT
Grundannahmen:
- Pat. geben sich Mühe.
- Pat. wollen sich ändern
- Pat. müssen noch mehr Anstrengung an den Tag legen.
- Pat. haben nicht alle Schwierigkeiten selbst herbeigeführt, müssen sie aber selbst lösen.
- Das Leben einer suizidalen BPS Pat. ist unerträglich.
- Veränderung in vielen Lebensbereichen nötig
- Pat. können in der Therapie nicht versagen
- Therapeutinnen mit BPS-PAt. brauchen Unterstützung
Dialektik der Suizidalität
- Nähe
- Zugehörigkeit
- Verbundenheit
Tatsächliche Folge von Suizidalität
- Auflösung (von Beziehung)
- Flucht
- Angst
DBT Behandlungshierarchie:
1. Reduktion von Suizidalitat und Selbstverletzung
2. Reduktion therapiegefährdenden Verhaltens
3. Reduktion hospitalisierungsfördernder und krisengenerierender Verhaltensmuster
4. Generierung der erlernten Fertigkeiten zur Reduktion emotionalen Leidens und zur Erreichung persönlicher Lebensziele
Bedingung Non Suizid Zusage:
- Erforderliches Non-Suizid Commitment für Therapie
- Suizid als Beendigung statt als Lösung eines Problems deklarieren
- Therapie ist ein Lösungsversuch: dafür muss man am Leben bleiben!
“Wir brauchen als Behandlerinnen das Gefühl von Sicherheit, dass sie am Leben bleiben. Und Sie sind dafür verantwortlich, dass Sie uns diese Sicherheit vermitteln.”
Analogie Surfkurs: Man kommt zum Strand um einen Surfkurs zu machen und beginnt vor dem Kurs Segel und Surfbrett zu zerstören.
Non Suizid Vertrag
Non Suizid Vertrag
Zwischen Herrn/Frau. X und meiner behandelnden Einzeltherapeutin.
Dieser mündlich besprochene und schriftlich festgelegte Non-Suizid-Vertrag ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie in der ambulanten Behandlung.
Ich X geb. am verpflichte mich hiermit, ohne Einschränkungen am Leben zu bleiben und keinen Suizidversuch zu planen oder zu unternehmen. Das behandelnde DBT-Team beziehungsweise mein/e Theraneutin kann jederzeit davon ausgehen, dass kein selbst herbeigeführtes oder in Kauf genommenes Risiko für mein Leben besteht.
In Krisensituationen mit drängenden Suizidgedanken wende ich mich unverzüglich an professionelle Hilfe (Notfallambulanz).
Ein Vertragsbruch führt zum Abbruch der Therapie.
Den Inhalt des Non-Suizidvertrages habe ich verstanden.
Unterschrift Pat. + Therapeutin
Inhalte der DBT Therapie
- Validierung der Ambivalenz
- Unterschied zwischen Suizidgedanken und Suizidhandlungen
- Konsequenz bei Therapeutin/Therapeut bei fehlendem Non-Suizid-Commitment (Selbstoffenbarung)
- Soziale Wirkung eines Suizids verdeutlichen
- Perspektivwechsel durch eigenes Non-Suizid-Commitment
- Bootsmetapher (sitzen gemeinsam in einem Boot)
- Überlebensstrategien, Notfallkoffer
- Krisencoaching
Notausgang
Müllhaldenmetapher:
steht am hohen Müllberg und Tür mit goldener Klinke und hält an dieser Klinke fest. Da unten ist das Tal wo positive Lebensziele sind.
DBT Comittment Strategien
- Pro und Contra abwägen
- Fuß in der Tür /Tür ins Gesicht
- Betonung der freien Wahlmöglichkeit
- Erinnerung an frühere Zustimmung
- Advocatus Diaboli
- Cheerleading