Strategische Analyse Flashcards
Definition Strategische Analyse
In der Phase der strategischen Analyse und Prognose wird zwischen Umweltanalyse (externe Analyse) und Unternehmungsanalyse (interne Analyse) unterschieden. Beide Analysefelder schaffen die Voraussetzung für die Strategieformulierung
Erkenntnisse über Zukunft
- unvorhersehbare Ereignisse
- Zukunft vorhersagen ist schwierig
- Experten können falsch liegen
- technische Innovationen können alles verändern
Prognosemethoden
- Szenario Planung
- Simulationen
- Futurologie (possible, probable, preferable)
- Vorhersagen von Märkten
- Extrapolation
Interne Analyse (Unternehmungsanalyse)
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Unternehmens
- firmenspezifische Ressourcen, Fähigkeiten, Kompetenzen, Wettbewerbsvorteile
externe Analyse (Umweltanalyse)
- Identifizierung von Chancen und Risiken des Unternehmensumfeldes
- Verstehen der Wettbewerbsintensität der Industrie
- Identifizieren von relevanten Trends und Veränderungen der Umwelt
5 Elemente der Umweltanalyse
1) Was sind dominierende Trends in globaler Umwelt?
2) Wettbewerbsstruktur der Branche?
3) Wettbewerbsdynamik innerhalb der Branche?
4) Positionen der Wettbewerber in der Branche?
5) Stärken und Schwächen der Hauptkonkurrenten?
Analyse der Makroumwelt: PEST Analyse (dominierende Trends in globaler Umwelt identifizieren)
- Political (Gesetzgebung, pol. Ideologie ggü. Regierung und Industrie)
- Economic (Steuern, BIP, Kreditsicherheit, Lohnniveau, Konsumverhalten, wirtschaftliche Entwicklung)
- Socio-cultural (Religion, Demographie, Werte, Arbeitseinstellung)
- Technological (Erfindungen in Wissenschaft, technische Entwicklungen in Industrie und alternativen Zweigen)
Megatrends
- verändern Zivilisationsformen, Technologie, Ökonomie, Wertesysteme
- Halbwertszeit mind. 50 Jahre
- Rückschlags-resistent
- Auswirkungen in allen menschlichen Lebensbereichen
Industrieökonomische Analyse: Industriestrukturen
- fragmentierter Markt
- Wachstumsmarkt
- Reifer / entwickelter Markt
- Rückläufiger Markt
Fragmentierter Markt
- viele kleine Firmen
- Massenprodukte
- keine dominante Unternehmung / Technologie
- geringe Eintrittsbarrieren
Chancen: Konsolidierung (Übernahme, Marktmacht, Skaleneffekte)
Wachstumsmarkt
- revolutionäre Technologien / Produkte
- neue Kundengruppen
- keine dominante Unternehmung
Chancen: Technologieführerschaft, Aufbau von Umstellungskosten für Kunden
Reifer Markt
- Rückgang der Nachfrage (Ausstieg aus Industrie)
- bestehender Technologiestandard
- industrieweiter Gewinnrückgang
Chancen: Produktverbesserung, Prozessinnovation
Rückläufiger Markt
- anhaltender Rückgang des Industrieumsatzes
- Ausstieg von etablierten Unternehmungen
- Instandsetzungen werden gestoppt
Chance: Marktführerschaft, Nische, Ernte, Veräußerung
Analyse der Wettbewerbsdynamik innerhalb der Branche: Porter’s 5 forces
- Bedrohung durch neue Anbieter
- Bedrohung durch neue Produkte
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
Bedrohung durch neue Anbieter
- drücken Preise und senken Rentabilität
- hängt von Reaktion der etablierten Wettbewerber ab und von Höhe der Eintrittsbarrieren
- Beispiel: Boeing