Stoma Flashcards
Aus welchen Gründen können Stomata angelegt werden? Was war im Speziellen der Grund bei Herrn Kramer?
—> Es wurde ein Tumor im Dickdarm festgestellt (Herr Kramer)
• Bösartige Tumore
• Darmverschluss
• Entzündliche Darmerkrankungen
• Fistel am Enddarm
• Inkontinenz
• Verletzungen
• Strahlenschäden
• Heikle Darmnähte
Nennen Sie die rechtliche Situation der Pflege bei Enterostoma und Urostoma durch die PA. Wo können überall Stomata angelegt werden? Zählen Sie Beispiele auf. Welches Stoma hat Herr Kramer?
• Rechtliche Grundlage: Mitwirkung an der Durchführung der Ihnen von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen Pflege mal Maßnahmen. Versorgung von Menschen mit Koloss Thoma und oder Ileus Thoma, sowie die Versorgung der beiden sind pflegerische Maßnahmen.
• Hautreinigende und-schützende sowie Stoma Rand reinigende und -schützende Pflege-interventionen Rahmen der lokalen Pflege von Kolo- und Ileostoma einschließlich des Wechsels des Stomabeutels können an Angehörige der Pflegeassistenzberufe delegiert werden gilt ebenso für den Wechsel ein-/zweiteiliger selbstklebender Urostomabeutel
[ Die rechtliche Grundlage für die Delegation pflegerischer Maßnahmen an Angehörige der Pflegeassistenzberufe ergibt sich in Österreich aus dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG). Demnach dürfen bestimmte pflegerische Tätigkeiten, darunter Maßnahmen der lokalen Pflege von Kolo- und Ileostomata sowie Urostomata, an Pflegeassistent:innen übertragen werden.
Maßnahmen von Stomapflege:
• Reinigung und Schutz der Haut im Bereich des Stomas
• Reinigung und Schutz des Stomarands
• Wechsel des Stomabeutels bei Kolostoma und Ileostoma
• Wechsel von ein- und zweiteiligen selbstklebenden Urostomabeuteln ]
• Dickdarm, Dünndarm und am Ende vom Dünndarm ?
Was ist der Unterschied zwischen doppelläufiges und endständiges Stoma? Um welches Stoma dürfte es sich bei Herrn Kramer handeln?
—> Herr Kramer hat ein endständiges Stoma
Endständiges Stoma:
• Ist eine dauerhafte Anlage
• Wird beispielsweise bei einem Tumor oder Ileus angelegt
• An ständig bedeutet das, dass Stoma nur eine Darmöffnung hat, und bildet das Ende des aktiven Verdauungstraktes und wird nicht mehr rückverlagert.
Doppelläufiges Stoma:
• Kann rück operiert werden
• Dient zur Entlastung des Darms
• Der Ausrichtung Mann, der Stuhlgang wird aus der ersten Öffnung ausgeleitet, während der stillgelegte abführende Teil des Darms Schleim und Darmzellen absondert. So kann danach folgende Abschnitt vor Darminhalt geschützt werden, um besser zu heilen.
• Ein doppelläufige es ist Oma kann im Dünndarm (Ileostoma) und im Dickdarm (Cologn) angelegt werden.
Warum platzt bei Herrn Kramer der Stomabeutel auf? Was ist die Ursache des Aufplatzens und was kann dagegen getan werden?
• Durch häufiges Wechseln des Beutels bleibt der Filter länger wirksam (tägliches wechseln Des Beutels). Somit können Blähungen immer durch den Filter entweichen.
• Bei einem aus Streifbeutel können sie den Auslass öffnen und so Luft aus dem Beutel rauslassen
• täglicher Wechsel, oder ein zweiteiliges System dem Probieren damit überschüssigen Darmgase durch kurzes Lösen des Beutels von der Platte entweichen können
• Auch eine Nehrungstagebuch kann hilfreich sein
• Filterabdeckungen sollten nur gechillt gebraucht werden zum Beispiel beim Baden, dass sie an Luft Austritt aus dem Beutel verhindern und es zur Gasbildung im Beutel Kommen kann
Erklären Sie, warum eine Schablone zur Stomaversorgung dazugehört, warum Sie wichtig ist und wie Sie eine Schablone korrekt anfertigen.
• Mit der Stoma Schablone kann ich die Größe des Stomas genau festhalten und sie auf das Stoma platte übertragen. Die Ausscheidung darf nicht mit der Haut in Berührung kommen, weil sie zu Hautschädigungen führen kann deshalb wird die Größe der Stoma Öffnung mit einer Schablone ermittelt. Bei ovalen Anlagen muss die Pflegeperson eine Schablone erstellen.
Anfertigen:
• 1.Durchsichtige Folie auflegen und Rand des Zugangs nachzeichnen
• 2.die Schablone entsprechend der Maskierung ausschneiden.
• 3. Vorbereiten der neuen Versorgung: die zugeschnittene Schablone auf die Hautschutzplatte des neuen Versorgungsbeutels (oder bei einer zweiteiligen Versorgung auf den Hautschutz der neuen Basisplatte) legen und mit Stift dem Rand der Schablone nachziehen. Auf die richtige Ausrichtung achten (spiegelverkehrt).
• Die Schablone zum korrekten zuschneiden der Basisplatte verwenden.
• Die Schablone nach dem Uhren-Modell beschriften (+Handzeichen, Namen Patient und Datum
Erklären Sie den Unterschied zwischen einem geschlossenen und einem offenen Versorgungsbeutel und dem einteiligen System und dem zweiteiligen System? Wann entscheidet man sich für welches System?
• Der geschlossene Beutel wir circa dreimal innerhalb von 24 Stunden gewechselt
• Der aus Streifbeutel wird einmal innerhalb 24 Stunden gewechselt
• Die Basisplatte wird alle 2-3 Tage maximal fünf Tage gewechselt
Bei Selbstständigen Patienten
• Kolo Stomabeutel einteilig: geschlossener Beutel mit integriertem Hautschutz und Aktivkohlefilter. Anwendungsbereich: endständige Kolosstomie
• Ileostoma-Beutel, einteilig, mit Verschlusskammer: Ausstreifbeutel mit integriertem Hautschutz, wird nach der Entleerung mit der Verschluss Klammer wieder verschlossen.
• Anwendungsbereich: Ileostomie
• Urostomiebeutel, einteilig mit Auslasshahn: Anwendungsbereich Urostomie
Wenn die Pflege des Stomas von Pflegepersonen durchgeführt wird
• Stomaversorgung, zweiteilig: bestehende aus Basisplatte und dazugehörigen Beuteltyp
• Anwendungsbereich: Kolostomie, Ileostomie, Urostomie
Was ist bei der Versorgung von Patienten mit Stoma in Hinsicht Ernährung, Stuhlqualität und Intaktheit der Haut zu beachten? Welche Unterschiede gibt es diesbezüglich bei Ileostoma und Colostoma?
• Ernährung Ileostoma: Es ist eine ausreichende Flüssigkeit-und Kochsalzzufuhr (2-3 l Flüssigkeit auf 69 g Kochsalz pro Tag) wichtig. Zu vermeiden ist: Phase reiche, Fett reiche, ballaststoffreiche und körnerreiche Kost. Allgemein empfehlenswert ist es langsam zu essen und gut zu kaufen
• Ernährung Kolostoma: ballaststoffreiche Kost! Es ist keine Spezialdiät nötig, auf eine ausgewogene und gesunde Kost achten, ausreichend Flüssigkeitszufuhr (blähende Speisen einschränken).
• Grundsätzlich ist dabei zu beachten dass die Haut gesund und intakt bleibt, Es sind Obstipation und Diarrhö zu vermeiden, Es sollten Blähungen vermieden werden und durch die Ernährung kann ich auch beim Geruch Einwirken zum Beispiel geruchshemmend wirkt Spinat oder grüner Salat oder Petersilie
Stuhl bei Ileostoma:
• sieht man unverdaute Tablette im Ileostomabeutel
• Durch fehlende Passage des Dickdarms kann es bei Ileostomapatienten zu Resorptionsdefiziten von Tabletten kommen.
• Ileostomastuhl ist gelb-grünlich, flüssig, schleimig, sehr intensiv im Geruch.
• Beginnt am 1.bzw.2. postoperativen Tag
• Postoperativ ist der Stuhl flüssig (1000-3000ml/Tag) Gefahr der Dehydration. Auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten.
• Nach 8-10 Wochen wird der Stuhl breiig (400-600 ml/Tag)
• Besteht kaum auf ausscheidungsfreie Zeiten am. Am ehesten morgens vor dem Frühstück hier den Wechsel der Versorgung durchführen
Kolostoma Stuhl:
• Ausscheidung beginnt zwischen dem 4.und 6. Postoperativen Tag nach der Sondenlage
• Anfangs ist der Stuhl flüssig bis breiig (400-600 ml) später ist eine normale Stuhlkonsistenz und-Menge wie vor der Erkrankung zu erwarten. Farbe ist Braun
• Hauptentleerung findet in der Regel nach dem Essen statt, danach ist eine ausscheidungsfreie Zeit möglich
• Individueller Entleerungsrythmus wie vor der Erkrankung kann sich wieder einstellen
Intaktheit Ileostoma:
• Ileostoma Stuhl ist sehr aggressiv zur Haut wegen des hohen Gehaltes an Gallensäure und Verdauungsenzymen
• Versorgung muss daher sorgfältig angepasst werden (Schablone)
• Dünndarm kann nur eingeschränkt Vitamine, Mineralstoffe und Flüssigkeit aufnehmen.
Ileostoma Kolostoma:
• Die Haut um das Stoma sollte intakt - ohne Reizung, Ausschlag oder Rötungen - sein. Ein passender Hautschutz trägt dazu bei, die Haut davor zu schützen, durch Stoma-Ausscheidungen gereizt oder beschädigt zu werden.
Wie wird der Versorgungswechsel bei einem Enterostoma durchgeführt? Erklären Sie auch den Unterschied zwischen Ileostoma und Colostoma
Versorgungswechsel:
Materialien vorbereiten:
• Schürze, Händedesinfektion, Schürze Nierenschale, Entsorgungsbeutel, Schablone, Schere, Kolostomiebeutel mit integriertem Filter Hautschutzplatte, Hautschutzpaste, 2 trockene Kompressen, 2 kompressen mit Wasser, 2 Kompressen mit Wasser und Waschzusatz, Rasierer
• 1. Haut von außen nach innen reinigen.
• 2.stoma mit Kompressen abdecken und den Bereich um das Stoma herum von innen nach außen rasieren
• 3. Größe des Stomas als Maß für die folgenden Versorgungen auf eine Schablone übertragen.
• 4. Schablonenöffung ausschneiden
• 5. Schablone auf Hautschutzplatte übertragen
• 6. Hautschutzplatte, wenn nötig mit Paste versehen um das Stoma anbringen
• 7.Beutel anbringen
• 8. Durch leichtes anheben korrekten Sitz überprüfen
• Unterschied:
• Wird der Ausgang am Dünndarm angelegt, heißt er Ileostoma führt flüssigeren Stuhl ab; wird er am Dickdarm angelegt, heißt er Kolostoma und führt festeren Stuhl ab.
• Auf Hygiene achten Materialien auf das Nachtkästchen, Tablett oder einen Tisch
Welche Komplikationen können durch Feuchtigkeit an der peristomalen Haut entstehen und welche pflegerischen Maßnahmen können Sie dabei anwenden, um diesen Komplikationen vorzubeugen?
Komplikation Vorbeugung
• Irritation des Stomas umgebenden Haut
• Die Ausschnitts Öffnung der Hautschutzplatte exakt anpassen und regelmäßig die Versorgung wechseln
• Allergien
• Vorbeugung ist schwierig z.B. kann man, wenn möglich latexfreie Produkte wählen.
• Pilzerkrankungen (Myokarditis)
• Für eine gute Stoma Hygiene sorgen und regelmäßigen Versorgungswechsel durchführen. Antimykotische Therapie auf Wasserbasis/Lösung, laut Arzt.
• Haarbalgenentzündung (Follikulitis) • Für gute Stoma Hygiene Sorgen und regelmäßig rasieren
( Tabelle)
Was ist ein Urostoma? Warum wird es angelegt? Welche Besonderheiten sind zu beachten? In welche Richtung wird gereinigt?
• Definition:
• Eine Öffnung im Harnsystem in dem Urin abgeleitet wird.
Pflege:
• Das Urostoma wird von innen nach außen gereinigt INFEKTIONSGEFAHR
Warum?
Stoma durch Entfernung der Harnblase
Besonderheiten:
• Exakte Abdichtung des Stomas ist sehr wichtig, um die Haut vor Harn zu schützen
• Ganze Stoma muss in der Basisplatte sein (Schablone)
Wenn nur der Splint abgeleitet wird, ist es zu wenig
Durch Mazeration entsteht eine starke Aufweichung der Haut. Das ist ein Pflegefehler, weil es eine enorme Reizung und Rötung der haut hervorruft