Stimmung und Temperatur Flashcards
Was sind die Grundintervalle der pythagoreischen Stimmung?
Die Grundintervalle sind die Oktave (2:1), die Quinte (3:2) und die Quarte (4:3).
Wie wird die pythagoreische Stimmung konstruiert?
Konstruktionsprinzip: Quintgenerierung und Reoktavierung
Was ist das syntonische Komma?
4 reine Quinten abzüglich 2 Oktaven ≠ reine große Terz über dem Grundton. Verhältnis von 81:80.
Das syntonische Komma tritt auch als Differenz zwischen großem Ganzton (9/8) und kleinem Ganzton (10/9) auf.
Was ist die Wolfsquinte?
In der pythagoreischen Stimmung ist die letzte der zwölf Quinten kleiner, um das pythagoreische Komma auszugleichen.
Was ist das Konstruktionsprinzip der reinen Stimmung?
(just intonation)
Die harmonisch-reine Stimmung basiert auf reinen Oktaven, Quinten und Terzen.
Aus den Obertönen und den enthaltenen Frequenzverhältnissen ergibt sich die reine Stimmung. In ihr sind die Vorgaben, die die Obertonreihe macht, in vollem Umfang berücksichtigt.
Die reine Stimmung ist nur zu gebrauchen, wenn Töne benutzt werden, die in der Tonleiter des entsprechenden Grundtons vorkommen.
Was ist die kleine Diësis?
1 reine Oktave ≠ 3 große reine Terzen
Was ist die große Diësis?
1 reine Oktave ≠ 4 kleine reine Terzen
Wie versuchte man im Instrumentenbau, die Probleme der Stimmungen zu lösen?
Man baute Instrumente mit zusätzlichen Tasten (Subsemitonien), um mehr reine Intervalle spielen zu können.
Wie wurden Tonartencharakteristika als Lösung betrachtet?
Die unterschiedlichen Klangeigenschaften der Tonarten, die durch die verschiedenen Stimmungen entstehen, wurden als Ausdrucksmittel akzeptiert und genutzt.
Was ist das Prinzip der Temperierung?
Bei der Temperierung werden Intervalle bewusst leicht verstimmt, um ein System zu erhalten, in dem möglichst viele Tonarten spielbar sind und in dem sehr dissonante Intervalle vermieden werden.
Was ist die mitteltönige Temperatur?
(mean-tone temperament)
Der Ganzton entspricht bei dieser Temperatur dem Mittel von großem (9:8) und kleinem (10:9) Ganzton.
Was ist das Prinzip der gleichschwebenden/gleichstufigen Temperatur?
Die Oktave wird in zwölf exakt gleich große Halbtöne unterteilt. Alle Intervalle außer der Oktave sind dabei leicht verstimmt.