statische BT nach Simon Flashcards
1
Q
Simon: Bilanzzweck
A
- jährliche Ermittlung des Vermögens
- Vermögensbilanz => Bestandsnachweis
- Gewinn = Nebenprodukt (Vermögenszwachs)
- ’ wer gewinn richtig ermitteln will muss Vermögen richtig ermitteln’
2
Q
Simon: Bilanzierung dem Grunde nach
def. Aktiva, Passiva
A
- Etragswert = potentieller Preis => Vermögen
- Vermögensbestandteil: alles was einen positiven Beitrag zum Ertragswert erwarten lässt
=> Typisierung statt grundlegende Definition
-Aktiva:- körperlich (Mobilien , Immobilien)
- grunds. Aktiva, Vorraussetzung
° wirtschaftliches Eigentum
° Veräußerungswert
- grunds. Aktiva, Vorraussetzung
- unkörperlich
- Notwendigkeit der Aktivierung, aber problematisch
- Forderungen, Rechte, rein wirtsch. Güter (=> Geschäfts- oder Firmenwert)
- Veränderbarkeit? Gegenleistung (Aufwendung)?
- auch transitorischer RAP
- körperlich (Mobilien , Immobilien)
- Passiva:
- EK
- Schulden = Verpflichtungen im Rechtssinne
- passivierung von drohenden Verlusten an schwebenden Geschäften
- restriktive Berücksichtigung von Rückstellungen
- passiver RAP
3
Q
Simon: Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung)
A
- Fortführungsstatistiker (Simon)
- Annahme der Unternehmensfortfrührung
- Abgrenzung zur Zerschlagungsstatistik
- individueller Wert => subjektiv, unternehmensbezogen ≠ Marktwert
- Betriebsgegenstände (Gebrauch, AV)
- Basis: AK
- Reele Existenz (nicht nur Ausgaben)
- Ab- und Zuschreibung
- Veräußerungsgegenstände (UV)
- Veräußerungspreis
- nicht allg., sondern besonders und unternehmensbezogen
- Wertobergrenz: Marktpreis (aber nicht Erwerbspreis)
- Betriebsgegenstände (Gebrauch, AV)
- kein Realisationsprinzip
- Schulden werden nach Nennwert bewertet
4
Q
Simon: Bilanzierung dem Ausweis nach (Gliederung)
A
- Aktiva: Betriebsgegenstände, Veräußerungsgegenstände, Forderungen, Aktivantizipation
- Passiva: EK, Schulden, Passivantizipationen, Jahresgewinn
- geringe Detaillieren der GuV
5
Q
Simon: Würdigung und Kritik
A
- 2 Kontenreihen
- GuV-Konto als (unnötiges) Hilfsmittel
- Aktivtausch und Passivtausch, Bilanzverlängerung, Bilanzverkürzung
- Kritik:
- Ertragswert führt zu Ermessensspielräumen
- Fehlendes Zurechnungskriterium des Gesamtwerte auf Betriebsgegenstände