Aufbau/ Inhalt Bilanz Flashcards
1
Q
Ordnungskriterien
A
- nach Dauer des Verbleibs (längste zuerst) § 266 (2,3) HGB
- nach Liquiditätsgrad
2
Q
Bilanzseiten
A
- aktiv = Mittelverwendung
- passiv = Mittelherkunft
3
Q
EK (Residualgröße)
A
- Saldo nach Addition von Anlage-/Umlaufvermögen abzgl. Summe des FK
- AV + UV abzgl. FK = EK (inkl. Jahresüberschuss und Stammkapital etc.
4
Q
negatives EK
A
- Summe des AV + UV übersteigen das FK = Überschuldung
- im Bilanz mit negativen Vorzeichen auf passiv Seite (Charakter der Mittelherkunft entsprechend) oder auf aktiv Seite (Charakter der doppelten Buchführung)
5
Q
Überschuldung
A
FK übersteigt EK
6
Q
Bilanzierung
A
Vermögenslage, Kombination aus Mengen + Werten
7
Q
GuV
A
- Ertragslage, Infos Aufwendungen/Ertrag
- neben Ermittlung des Ergebnisses der Tätigkeit, systematische Darstellung von Aufwendungen + Erträgen
- Aufwand- /Ertragskonten werden auf GuV- Konto zusammengetragen: GuV knüpft an GuV-Konto an
- Zeitraumbezogen
8
Q
GuV-Konto
A
- Unterkonto des EK, Abschluss über EK-Konto
9
Q
Bilanzierung i.w.S.
A
- Bilanz + GuV
10
Q
Privatkonto
A
- Verbindung zw. GuV und Bilanz
- Privatentnahme/Privateinlage
- Abschluss auf EK-Konto
11
Q
EK-Konto
A
- Saldo GuV/Privatkonto
- Anfangsbestand/Endbestand
12
Q
Gewinn
A
Reinvermögenszwachs von Anfangs/Endbestand
13
Q
Bilanz/GuV
A
Bilanz = Bestandsgrößen, GuV = Strömgrößen
14
Q
Bestands- / Strömgrößen:
- Zahlungsmittel
- Geldvermögen
- Reinvermögen
- BW Reinvermögen
- st. Betriebsvermögen
A
- Zahlungsmittel : Einzahlung / Auszahlung
- Geldvermögen : Einnahme / Ausgabe
- Reinvermögen : Ertrag / Aufwand
- BW Reinvermögen : Leistung / Kosten
- st. Betriebsvermögen : Betriebseinnahmen/ausgaben
15
Q
Bilanzierung i.e.S.
A
Bilanz