Sozialhilferecht Flashcards

1
Q

Bedarfsdeckungsprinzip

Ist der Anspruch auf Sozialhilfe übertragbar?

A

Anspruch auf Sozialhilfe ist nicht übertragbar.

§17 Abs.1 S.2 SGB XII, §53SGB I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bedarfsdeckungsprinzip

Wann besteht der Anspruch auf Sozialhilfe?

A

Der Anspruch besteht zum Zeitpunkt des Bedarfs bzw. ab Antragsstellung.

§18 Abs.1 S.1 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bedarfsdeckungsprinzip

Besteht ein Anspruch auf Sozialhilfe auf die Vergangenheit?

A

Es besteht kein Anspruch auf die Vergangenheit.

Ausnahme: §36 SGB XII, §22 Abs. 7 S.3 SGB II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Individualisierungsgrundsatz

Woran orientieren sich Art, Form und Maß der Sozialhilfe?

A

Art, Form und Maß der Sozialhilfe orientieren sich am Einzelfall.

§9 Abs.1 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Individualisierungsgrundsatz

Bestehen Wunsch- und Wahlrecht des Leistungsempfängers?

A

Es bestehen Wunsch- und Wahlrecht des Leistungsempfängers.

§9 Abs. 2 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anspruch auf Sozialhilfe

Wo ist der Rechtsanspruch auf Sozialhilfe definiert?

A

§17 Abs. 1 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anspruch auf Sozialhilfe

Wo ist der Ermessensanspruch auf Sozialhilfe definiert?

A

§17 Abs. 2 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anspruch auf Sozialhilfe

Auf was für eine Art von Sozialhilfe hat der Leistungsempfänger Anspruch?

A

Auf Geld-, Dienst- oder Sachleistungen.

§10 SGB XII, §11 SGB I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo sind die Familiengerechten Leistungen definiert?

A

§16 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wo sind die Träger der Grundsicherung definiert?

A

§6, 6a SGB II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wo sind die Träger der Sozialhilfe definiert?

A

§3 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zuständigkeit

Wo ist die Sachliche Zuständigkeit der Sozialhilfe definiert?

A

§97 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zuständigkeit

Wo ist die Grundsicherung für Arbeitsuchende definiert?

A

§6 SGB II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zuständigkeit

Wo ist die Örtliche Zuständigkeit der Sozialhilfe definiert?

A

§98 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zuständigkeit

Wo ist die Örtliche Zuständigkeit für die Grundsicherung der Arbeitsuchenden definiert?

A

§36 SGB II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kostenerstattung (Rückzahlung gewährter Sozialhilfe)

Wo ist die Kostenerstattung zwischen Trägern der Sozialhilfe geregelt?

A

§§106ff. SGB XII i.V.m §§102ff. SGB X

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Kostenerstattung (Rückzahlung gewährter Sozialhilfe)

Wo ist die Kostenerstattung für zu Unrecht erbrachte Leistungen geregelt?

A

§104 SGB XII, §34a SGB II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kostenerstattung (Rückzahlung gewährter Sozialhilfe)

Wo ist der Kostenersatz bei Sozialwidrigem Verhalten geregelt?

A

§103 SGB XII, §34 SGB II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kostenerstattung (Rückzahlung gewährter Sozialhilfe)

Wo ist der Kostenersatz des Erben geregelt?

A

§ 102 SGB XII, §35 SGB II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Kostenerstattung (Rückzahlung gewährter Sozialhilfe)

Wo ist die Rückforderung eines Darlehens geregelt?

A

§37, 38 SGB XII, §42a SGB II i.V.m §§493ff. BGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Aktivierung der Leistungsberechtigten

Besteht eine Verprlichtung zur Eigenverantwortung?

A

Es besteht eine Verpflichtung zur Eigenverantwortung.

§1 Abs. 2 SGB II, §1 S.3 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Aktivierung der Leistungsberechtigten

Was sind die Aktivierenden Instrumente der Leistungsberechtigten?

A
  • Beratung und Unterstützung (§11 SGB XII)
  • Mitwirkungspflichten (§2 SGB II, §10 SGB II, §§60 SGB I)
  • Leistungsabsprache (§12 SGB XII)
  • Förderplan (§12 SGB XII)
  • Eingliederungsvereinbarung (§15 SGB II)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Aktivierung der Leistungsberechtigten

Wo sind die aktivierenden Instrumente Beratung und Unterstützung geregelt?

A

§11 Abs. 2 u. 3 SGB XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Aktivierung der Leistungsberechtigten

Wo sind die aktivierenden Instrumente der Mitwirkungspflichten geregelt?

A

§2 Abs.1 S.2 SGB II, §10 SGB II, §§60ff SGB I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Aktivierung der Leistungsberechtigten Wo sind die aktivierenden Instrumente der Leistungsabsprache geregelt?
§12 S.1 SGB XII
26
Aktivierung der Leistungsberechtigten Wo sind die aktivierenden Instrumente des Förderplans geregelt?
§12 S.2 SGB XII
27
Aktivierung der Leistungsberechtigten Wo sind die aktivierenden Instrumente der Eingliederungsvereinbarung geregelt?
§15 SGB II
28
Wo sind die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes geregelt?
§27 SGB XII, §41 SGB XII, §19 SGB II
29
Anspruchsberechtigte Wer sind die Leistungsberechtigten der Sozialhilfe?
Personen zw. 15 u. 5 Jahren, die erwerbsfähig und hilfebedürftig sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben.
30
Anspruchsberechtigte Sind Angehörige dieser Personen leistungsberechtigt?
Ja, wenn diese Angehörigen hilfebedürftig sind. §19 SGB II i.V.m §7 SGB II
31
Anspruchsberechtigte Sind Personen ab 65 bzw. 67 oder volljährige erwerbsgeminderte Personen leistungsberechtigt?
Ja, wenn sie hilfsbedürftig sind. §41 SGB XII
32
Anspruchsberechtigte Wo ist der Leistungsanspruch jener Personen geregelt, die nicht unter das SGB II generell fallen und auch nicht unter §41 SGB II?
§27 SGB XII i.V.m §19 SGB XII
33
Was beinhaltet die Ermittlung der vorhandenen eigenen Kräfte?
Einsatz des vorhandenen Einkommens und Einsatz des vorhandenen Vermögens.
34
Wo ist der Einsatz des vorhandenen Einkommens festgelegt?
§§82 - 83 SGB XII, §§11 - 11b SGB II, §43 SGB XII
35
Wo ist der Einsatz des vorhandenen Vermögens festgelegt?
§§90 - 91 SGB XII, §41 SGB XII
36
Wo ist der Einsatz der Arbeitskraft geregelt?
§11 Abs.3 SGB XII, §10 SGB II
37
Hilfearten Wo sind die Hilfearten geregelt?
§§47 - 74 SGB XII
38
Hilfearten Wo sind die Hilfen zur Gesundheit zu finden?
§§47 - 52 SGB XII
39
Hilfearten Wo sind die Eingliederungshilfen für behinderte Menschen zu finden?
§§53 - 60 SGB XII
40
Hilfearten Wo sind die Hilfen zur Pflege zu finden?
§§61 - 66 SGB XII
41
Hilfearten Wo sind die Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten zu finden?
§§67 - 69 SGB XII
42
Hilfearten Wo sind die Hilfen in anderen Lebensarten zu finden?
§§70 - 74 SGB XII
43
Leistungserbringung in der Sozialhilfe Wer erbringt Geldleistungen?
Geldleistungen erbringt der SHT (Sozialhilfeträger) immer selbst.
44
Leistungserbringung in der Sozialhilfe Wer erbringt Dienst- und Sachleistungen?
Dienst- und Sachleistungen lässt der SHT (Sozialhilfeträger) durch Leistungserbringer erbringen.
45
Leistungserbringung in der Sozialhilfe Was ist die Voraussetzung für die Leistungserbringung?
Voraussetzung für die Leistungserbringung ist eine Leistungsvereinbarung zwischen SHT (Sozialhilfeträger) und Leistungserbringer. §17 Abs. 2 SGB II, §75ff. SGB XII
46
Ermittlung der Hilfebedürftigkeit Was beinhaltet die Ermittlung der Hilfebedürftigkeit?
- Ermittlung des notwendigen Lebensunterhaltes - Ermittlung der vorhandenen eigenen Kräfte (Einkommen, Vermögen, Arbeitskräfte) - Gegenüberstellung des notwendigen Lebensunterhaltes mit den vorhandenen eigenen Kräften
47
Ermittlung des notwendigen Lebensunterhaltes Was beinhaltet die Ermittlung des notwendigen Lebensunterhaltes?
- Ermittlung an Hand von Bedarfen - Gesetzgeber hat Art der Bedarfe gesetzl. festgeschr. - Gesetzgeber hat Umfang der Bedarfe z.T. festgeschr. - Gesetzgeber hat Umfang der Bedarfe z.T offen gel. - es gibt regelm. wiederkehrene Bedarfe - es gibt keine einmaligen Bedarfe
48
Wo ist die Ermittlung des notw. Lebensunterhaltes definiert?
§27a SGB XII, §20 SGB II, §42 SGB XII
49
Lebensunterhalt Wo ist der Regelbedarf geregelt?
§27, 27a SGB XII, §20 SGB II, §42 SGB XII
50
Lebensunterhalt Wo ist der Mehrbedarf geregelt?
§30 SGB XII, §21 SGB II, §42 SGB XII
51
Lebensunterhalt Wo sind die Mehrbedarfssituationen geregelt?
§30 SGB XII, §21 SGB II, §42 SGB XII
52
Lebensunterhalt Wo sind die Unterkunftsbedarfe geregelt?
§35 SGB XII, §22 SGB II, §42 SGB XII
53
Lebensunterhalt Wo sind die Bildungs- und Teilbedarfe von Kindern/Jugendlichen geregelt?
§28 SGB II, §34SGB XII, §42 SGB XII
54
Lebensunterhalt Wo sind die Kranken- und Pflegeversicherungsbedarfe geregelt?
§32 SGB XII, §26 SGB II, §42 SGB XII
55
Lebensunterhalt Wo sind die Vorsorgebedarfe geregelt?
§33 SGB XII, §42 SGB XII
56
Lebensunterhalt Wo sind einmalige Bedarfe geregelt?
§31 SGB XII, §24 Abs. 3 SGB II, §42 SGB XII
57
Lebensunterhalt Wo sind Bedarfe allgemein geregelt?
§§27 - 35 SGB XII, §42 SGB XII, §§21 - 22 SGB II
58
Wo ist der Inhalt von Leistungsvereinbarungen geregelt?
§17 Abs. 2 SGB II, §75 Abs. 3 SGB XII
59
Übergang von Ansprüchen Was beinhaltet der Übergang von Ansprüchen an den SHT?
- SHT (Sozialhilfeträger) erbringt Leistung - Leistungsempfänger besitzt einen Anspruch gegenüber eine andere Person - gesetzl. Übergang des Anspruchs auf SHT
60
Übergang von Ansprüchen Was beinhaltet der Übergang von Unterhaltsansprüchen an den SHT?
- SHT (Sozialhilfeträger) erbringt Leistung - Leistungsempfänger besitzt einen Unterhaltsanspruch ggnü. einer nach bürgerlichem Recht zum Unterhalt verpflichteten Person - gesetzl. Übergang des Unterhaltsanspruchs auf SHT