Skelett Krankheit Flashcards
Was ist Osteoporose?
3 Punkte
Osteoporose ist
– eine pathologische Erkrankung mit verstärktem Knochensubstanzverlust,
– bei der die Knochen an Dichte und Festigkeit verlieren,
– was sie brüchig und anfällig für Frakturen macht.
Welche Formen der Osteoporose gibt es?
- Primäre Osteoporose (95% der Fälle): Postmenopausal, senil
- Sekundäre Osteoporose: aufgrund anderer Erkrankungen oder Medikamente
Nenne primäre Risikofaktoren für Osteoporose.
7 punkte
- Frauen nach der Menopause (Östrogenmangel)
- Hohes Alter (Inaktivität)
- Fehlernährung (Mangel an Kalzium und Vitamin D)
- Bewegungsmangel
- Koffein, Nikotin
- Helle Haut, Untergewicht
- Geringe Sonnenexposition
Nenne sekundäre Risikofaktoren für Osteoporose
5 Punkte
- Schilddrüsenüberfunktion (hyperthyreose)
- Lange Kortisontherapie
- Diabetes mellitus
- Chronische Nierenerkrankungen
- Chronische Pankreas- oder Darmerkrankungen
Welche Symptome treten bei Osteoporose auf?
- Vermehrte Knochenbrüche ohne äußere Einwirkungen
- Chronische Rückenschmerzen
- Rundrücken (Witwenbuckel)
- Verkürzter Rumpf, Arme wirken länger
- Tannenbaumphänomen (Hautfalten am Rücken)
- Verringerung der Körpergröße
Welche präventiven Maßnahmen können Osteoporose verhindern?
5 punkte
- Ausreichende Kalziumzufuhr
- Vitamin D-Versorgung
- Regelmäßige Bewegung (Kraft- und Gewichtstraining)
- Verzicht auf Rauchen und Alkohol
- Gesunde Ernährung (Protein, Magnesium, Kalium, wenig Salz)
Welche diagnostischen Methoden gibt es bei Osteoporose?
- Anamnese (Beschwerden, Risikofaktoren)
- Klinische Untersuchung (z.B. Witwenbuckel, Tannenbaumphänomen)
- Röntgenuntersuchung (Frakturen oder Wirbelkörperdeformationen)
- Laborwerte (Kalzium, TSH, Harnstoff, Blutzucker)
Knochendichtemessung (Osteodensitometrie)
Wie wird die Knochendichte bei Osteoporose eingestuft?
T-Wert > -1,0: normale Knochendichte
T-Wert zwischen -1,0 und -2,5: Osteopenie
T-Wert < -2,5: Osteoporose
T-Wert < -2,5 + Fraktur: manifeste Osteoporose
Welche Therapieformen gibt es bei Osteoporose?
5 Punkte
- Gabe von Kalzium und Vitamin D
- Abbau von Risikofaktoren
- Behandlung der Ursachen (bei sekundärer Osteoporose)
- Medikamente, die den Knochenabbau hemmen
- Bewegung und Muskeltraining
Welche Medikamente werden bei Osteoporose eingesetzt?
- Biphosphonate (Alendronsäure)
- Strontiumranelat (bei postmenopausalen Frauen)
- Selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERM)
- Parathormon-Präparate zur subkutanen Anwendung
- Östrogene (nur in bestimmten Fällen wegen Nebenwirkungen)
Was ist eine Kyphoplastie bei Osteoporose?
Ein operatives Verfahren, bei dem ein eingebrochener Wirbel mit einem Ballon dilatiert und Zement eingespritzt wird, um die Stabilität zu verbessern.
Ein operatives Verfahren, bei dem ein eingebrochener Wirbel mit einem Ballon dilatiert und Zement eingespritzt wird, um die Stabilität zu verbessern.
Kyphoplastie
Welche präventiven Maßnahmen gibt es in der Pflege bei Osteoporose?
- Vitamin D-Gabe
- Bewegungsförderung (Physiotherapie)
- Ernährungsumstellung
- Beratung
Was ist Arthrose?
Eine degenerative Gelenkerkrankung mit Abnutzung des Knorpels, verursacht durch Fehl- oder Überbelastung eines Gelenks.
Welche Gelenke sind häufig von Arthrose betroffen?
- Hüftgelenk (Coxarthrose)
- Kniegelenk (Gonarthrose)
- Wirbelgelenke (Spondylarthrose)
Was sind die Ursachen für primäre und sekundäre Arthrose?
- Primäre Arthrose: genetisch bedingte minderwertige Knorpel
- Sekundäre Arthrose: Langjährige Überbelastung, angeborene Fehlstellungen, Frakturen, Stoffwechselerkrankungen (z.B. Gicht, Rheuma)
Beschreibe die Pathophysiologie der Arthrose.
- Elastizitätsverlust des Knorpels
- Risse im Knorpel
- Knorpelabbau
- Schädigung des Knochens
- Entzündung der Synovia
- Gelenkspaltverschmälerung
- Gelenkverformung und -versteifung (Osteophyten)
Welche therapeutischen Ansätze gibt es bei Arthrose?
- Gewichtsabnahme und Korrektur von Fehlstellungen
- Schmerzlinderung mit NSAR
- Gelenkentlastung (z.B. Schuheinlagen)
- Physiotherapie, Kälte- und Wärmeanwendungen
- Intraartikuläre Injektionen (Hyaluronsäure, Kortison)
- Operative Maßnahmen (Arthroskopie, Endoprothese)
Was ist rheumatoide Arthritis?
Eine chronisch verlaufende Autoimmunerkrankung, die systemisch mehrere Gelenke befällt und zu deren Zerstörung führt.
Welche Stadien der rheumatoiden Arthritis gibt es?
Entzündungsphase: Schwellung der Synovia
Destruktionsphase: Zerstörung von Knorpel und Knochen
Degenerative Phase: Arthrose, Instabilität der Gelenke
Ausgebrannte Phase: Fortschreitende Arthrose, Gelenkversteifung
Was sind die Symptome der rheumatoiden Arthritis im Frühstadium?
- Morgensteifigkeit der Gelenke
- Symmetrische Schwellungen
- Rasche Ermüdung
Was sind die Symptome im fortgeschrittenen Stadium der rheumatoiden Arthritis?
- Ruhe- und Bewegungsschmerzen
- Deformierungen der Gelenke
- Systemische Auswirkungen (Fieber, Erschöpfung, Gewichtsverlust)
Welche inneren Organe können bei rheumatoider Arthritis betroffen sein?
- Lunge: Pneumonie, Pleuritis
- Herz: Myokarditis, Perikarditis
- Augen: Keratokonjunktivitis, Skleritis, Uveitis
Welche diagnostischen Methoden gibt es bei rheumatoider Arthritis?
- Anamnese (typische Symptome)
- Klinische Untersuchung (symmetrischer Gelenkbefall)
- Laboruntersuchungen (Antikörper, Rheumafaktor)
- Röntgenaufnahmen (gelenknahe Osteoporose, Gelenkzerstörung)