Sitzung 4 Flashcards
Was verstehen Sie unter einem „fokalen Unternehmen“?
- Fokale Unternehmen stellen Marktzugang sicher und sind für den Endkunden sichtbar
- Sie gestalten ganz maßgeblich das Produkt und legen dessen grundsätzliche Eigenschaften und Umweltwirkungen fest
- Sie wählen Zulieferbetriebe aus und entscheiden, über welche Stufen und Distributionsformen ihre Produkte zu den Endkundinnen und -kunden gelangen.
Was ist ein Bull-Whip-Effekt
Der Ausdruck Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) bezeichnet das Phänomen, dass Bestellungen beim Lieferanten zu größeren Schwankungen neigen als Verkäufe an den Kunden und damit von der Nachfrage abweichen und dass diese Abweichung sich in vorgelagerte Richtung der Lieferkette aufschaukelt, sich die Schwankung also zum Ursprung der Lieferkette hin vergrößert.
Welche Instrumente stehen Unternehmen zur Gestaltung nachhaltiger Lieferketten zur Verfügung?
- Prozessmapping
- Selektion der Lieferanten nach Kodizes und Richtlinien
- Festlegung durch Verträge
- Lange Lieferantenbeziehungen
- Anerkennung gemeinsamer Werte und Leitlinien durch Unterzeichnung von gemeinsamen Kodizes
- Audits durch fokale Unternehmen
- Audits/Zertifizierungen durch Dritte nach offiziellen Standards (bspw. SA8000, BSCI, ISO 14001 etc.)
- Erhebung selektiver Kennzahlen
- Beziehungscontrolling
- Übergreifende Prozesskostenrechnung
- Sustainable Balanced Scorecard
- Whistleblowing-Hotlines / Hinweisgebersysteme
Was verstehen Sie unter einem „Supply Chain Management“?
„Supply Chains bestehen aus drei oder mehr Einheiten (Unternehmen und Organisationen), die direkt in die vor- und rückwärts gerichteten Flüsse von Produkten, Dienstleistungen, Finanzen und Informationen von der Quelle bis zum Kunden eingebunden sind.“
„Supply Chain Management (SCM) ist die Integration dieser Aktivitäten durch verbesserte Beziehungen innerhalb der Wertschöpfungskette, um einen nachhaltig wettbewerbsfähigen Vorteil zu erzielen.“
Zusammengefasst:
1. Management von Material und Informationsflüssen
2. Management von Kooperationen mit Zulieferbetrieben und Kunden
Was ist eine „De-Facto-Kontrolle“?
Organisation kann Dritten Entscheidungen oder Tätigkeiten vorschreiben und hat die gleiche Verantwortung wie im Fall der formellen Kontrolle – auch ohne rechtliche Grundlage