Schulrecht Flashcards

1
Q

Wie heisen die wichtigsten Gesetze / Ordnungen für Lehrer

A

BayEug, BaySchO, GSO, LDO, BayBG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche drei Eigenschaften wird von einer Aufsicht durch Lehrkräfte verlangt. LDO §5

A

Aktiv (Kontrollierende Nachdrücklichkeit)
Kontinuierlich
Präventiv (Regeln, Elterbrief, Ausnahmen, Ordnungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welchen Zwecken dient die Aufsichtspflicht BaySchO §22

A

Schülerschutz
Sachschutz (SuS und Dritte)
Unterrichtsbetrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aussagen der BayScho §22 zum Aufsichtszeitraum

A

-Zeitraum: 5-15 min vor und nach Veranstaltung/ Unterricht
-Charakterliche und geistige Reife beachten
=> Menschenverstand und Feingefühl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Aussagen trifft die LDO §5 zur Aufsichtplicht von LK.

A
  • Aufsicht auch auserhalb des Unterrichts
  • Wenn Verhindert: LK / SL sucht Alternative
  • schulinterne Regeln sind zu beachten
  • Treffpunkte nahe ÖpnV (Fahrten)
  • Aufsicht kann nicht auf Dritte übertragen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Strafen blühen bei verletzung der Aufsichtspflicht

A

Unwissend und Vorbereitet -> nichts
Unwissend schlecht vorber. -> Ermahnung SL
Fahrlässig -> Dienstrechtlich evt. Regress
grob Fahrlässig -> Dienstrechtlich + Regress
Mutwillig -> höheres

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wann darf ein Schüler nicht mehr Vorrücken?(GSO30)

A

Wenn er eine 6 oder 2 mal 5 in Vorrückungsfächern hat.
ODER nicht genug Leistungen erbringen hat können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kann ein Schüler seine Noten ausgleichen (GSO30)

A

Jgst.10 und 11
->1x1, 2x2 in vorrückungsfächern oder 3x3 in Kernfächern
-> Geht nur für eine 6 oder 5
->Kern nur durch Kern

Muss genemigt werden!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wer entscheidet ob ein Schüler das Klassenziel erreicht hat, wenn er in Juni oder Juli die Schule wechselt. GSO 30ff

A

KK stellt die Noten fest und entscheidet über das Vorrücken in der neue Schule.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann kann ein Schüler auf Probe vorrücken? GSO 30ff

A

Jgst. 5-9: Prognose für Erfolg, elterliche Zustimmung
Jgst. 10-11: Im Kernfach (M,D,E,Ph) keine 5! Keine 6 und höchstens 2x5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lange geht die Probezeit nach dem vorrücken auf Probe?

A

Bis zum 15. Dez -> LK entscheidet über Bestehen oder eventuelle Verlängerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie kann ein Schüler seine Note mit einer Nachprüfung verbessern

A
  • Besucht die 6-9 Jgst
  • ist kein Wiederholungsschüler
  • darf keine 6 in Deutsch haben und max 3x5 (Kern 2x) bzw 1x6
  • die LK muss der Nachprüfung zustimmen.
  • Die Eltern müssen eine Woche vor dem Zeugnis den Antrag stellen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was kann man zum Überspringen einer Klasse sagen?

A

Die Entscheidung trifft die SL.
Entspricht dem Vorrücken auf Probe
!!! Gefahr der Minderwertigkeit bei nicht Bestehen!!

Alternativen: Forderung im Unterricht und externe Programme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die individuelle Lernzeitverkürzung?

A

Das Überspringen der 11. Jgst. durch das besuchen vorangehende Module zu den Fächern M/D/FSpr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wann ist eine Exkursion eine Schülerfahrt? KMBEK

A

Ab einer Dauer von einem Tag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie läuft die Vorplanung von Schülerfahrten?

A

DIe LK entwirft das Fartenprogramm (Elternbeirat muss zustimmen)
-> Jede Schule muss eins anbieten!!
Inhalt einer geplanten Fahrt muss sein:
1. Ziel 2. Grund
3. Art 4. Dauer
5. Verpflichtend?

!!! Muss eine Verbindung zum Lehrplan aufweisen!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wann darf ein Schüler nicht an einer Schülerfahrt teilnehmen?

A

Wenn eine besondere Begründung vor liegt: Geld oder Krankheit

Mehrtagige Fahrten sind normal freiwillig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was gilt es bei der Planung einer Schülerfahrt zu beachten?

A

-Termin: Nicht in die Ferien (Außnamen > 2 Wochen)
-Trennung von Jungs und Mädchen ermöglichen (!Hütte)
-Regeln und Rituale überlegen und Aufbereiten
- Sanktionen bestimmen (Ausschluss sollte letztes Mittel sein)
- Kommerzielle Angebote Prüfen (ben. Lehrplanbezug)
- Erste Hilfe gewährleisten (Handy)
- Medikamente: Abfragen und Einname ermöglichen
- Kosten: Eltern informieren (etwas Mehr für Puffer)
–> Wenn nötig unterstützt die Schule
- Begleitung: 5-10 Jgst. 2-Personen
11-13 Jgst. eine Reicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wer entscheidet über das Stattfinden von Fahrten

A

LK stimmt ab, aber SMV und Elternbeirat werden befragt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Dienstpflichten hat ein Lehrer im Unterricht LDO 9a

A

Abs1. Unterrichten und Erziehen
-> ! Teilzeit wird auch in Vertretung beachtet!
Abs 2. Fortbildungspflicht 12Tage in 4 Jahren
Abs 3. Vertretungspflicht / Ferien sind Dienstzeit
Abs 4. Fachfremd einsetzbar
Abs 5. an mehreren Schulen einsetzbar
Abs8: Rauchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Dienstpflichten hat ein Lehrer außerhalb des Unterrichts LDO 9b

A
  1. Vorbereitung des Schuljahres
  2. Diensbesprechungen
  3. Aus & Fortbildung von Anderen
  4. Schulentwicklung
  5. Elternabend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

BeamtStG 33-46 zusammengefasst

A

§33 Parteifreiheit, Gerecht, Mäßigung und Zrückhaltend
§35 Weisungsgebunden (Nicht zu Unterricht und Noten)
§36 Eigenverantwortliches Arbeiten und Informieren
§37 Verschwiegensheitspflicht
?? Streikverbot
-> Darf keine Geschenke entgegen nehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Besonderheiten im Bayrischen Schulsystem

A

GS -> Parallel Förderschule
RS: -> 10 Kl: Eingangsklasse Gym
Wirtschaftsschule: ab 7 oder 8. Wechsel von allen Schularten
MS: M-Klasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Aufgaben besitzt die Klassenleitung lach LDO §6

A
  1. Vertritt die Klasse vor SL, KK, LK
  2. Muss sich über SuS Informieren
  3. Fordert Zusammenarbeit der Lehrkräfte
  4. Informiert:
    -> Klasse über Schulangelegenheiten
    -> Kollegen über Klasse
    -> Eltern über Verhalten und Leistung (Erziehungspartnerschafft)
  5. Beratungauftrag für SuS (Schullaufbahn), Eltern, Kollegen
  6. Entwirft die Zeugnisse (Bemerkungen)
  7. Leitet KK
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welchen Zweck dienen Hausaufgaben nach BayEug §28
* Wiederholung und Einübung von Kompetenzen * Anregung zu selbst. Beschäftigung mit Stoff * Übung selbst. Arbeiten * Vorbereitung/Hinführung zu neuen Stoff (**Kein Neuer Stoff in HA**)
26
Wie definiert sich die Menge an Hausaufgaben nach BayEug §28
So dass ein durchschn. Schüler es in einer angemessenen Zeit (20-30 min) schafft.
27
Was ist bei der Täglichen Planung von HA zu beachten BayEug §28
* HA soll motivierend sein * Nicht an Tagen mit Nachmittagunterricht * Absprache mit Kollegen * Sonn- und Feiertage sowei Ferien frei!
28
FB: Elternbeschwerde über Hausaufgabenfülle
* Bild der Klasse (Durchschnitt. angemessen) * Beratung über Arbeits- / Lernumgebung -> Gemeinsam ist nicht immer gut * Stundenplanung? * Mglk. einer Wochenhausaufgabe * Absprache mit Kollegen (Fächerübergreifende HA) * Förderangebote in der Schule?
29
Was gilt nach GSO §22 als großer und was als kleiner Leistungsnachweis?
1. Gr.: Nur Schulaufgaben (können aber ersetzt werden 2xTest) 2. Kl: - Mdl.: UB, RA, Referat - Schr.: StgA, Kurzarbeit, Test, *Praktikumsbericht* => Projekt kann Mdl. und Schr. gezählt werden
30
Wie viele Leistungsnachweise müssen nach GSO im *Jahr* geschrieben werden?
- 2x Gr + 2 Kl. => >2St: 4 SA (-1 möglich) !! LK entscheidet über Art und Anzahl!!
31
Durch was kann eine SA ersetzt werden?
* mdl. SA * 2xKurzarbeit * 2xTest (Kernfächer)
32
Wann muss ein Leistungsnachweis angekündigt werden?
Min. 1 Woche vorher
33
Wie lange dürfen gr. und kleine LN dauern?
1. SA: *5-11 < 60 min *12-13 < 90 min 2. Kl *Stegr. < 20 min *Kurzarbeit < 30 min *Fachl. Leistungstest (Grundwisse) < 45 min !unten ansetzten=> Luft nach oben!
34
Wie kann eine SA als ungültig erklärt werden?
Durch SL mit Rücksprache durch Fachsschaft. Wenn Grund in Unterricht verortbar. Bsp.: Zu schlechte - Vorbereitung - Stoff zu hoch (9.kl in 8.kl) - Regeln nicht beachtet (Zeit, Ankündigung, Anzahl an Tag) !! Notenschnitt ist kein Grund!! SA MUSS wiederholt werden.
35
Kann ein Schüler eine SA wiederholen?
NEIN
36
Wie viel Stoff dürfen kleine LN behandeln?
*Stegreif: 2 Stunden *Kurzarbeit: 10 Stunden *Fachlicher Leistungstest: Grundwissen und mehr!
37
Wie lange darf die Korrektur und Bewertung von Leistungsnachweisen dauern?
Höchstens 2 Wochen
38
Was kann bie LN bewertet werden
1. Form 1. Sprachliche Korrektheit (angemessen) 1. !! Fachliche Korrektheit!!
39
Was passiert beim Versäumen eines angek. LN durch SuS.
- ohne Entschuldigung (10Tage zeit) => 0BE / Note 6 - Entschuldigt => Nachtermin -> Wenn Nachtermin Versäumt => Ersatzprüfung 1x im HJ -Ersatzprüfung: Stoff **kann** ganzes Jahr behandeln -> Wenn diese entschuldigt versäumt => evt. Bemerkung und 6 ins Zeugniss
40
Wie unterscheiden sich individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz voneinander?
* I. Unterstützung -> nur Unterricht / keine Leistungmessung (Durch LK) * Nachteilsauskunft -> Leistungsmessung aber keine Änderung des Prüfungsumfang (Durch SL) * Notenschutz -> Einschränkung / Variation der Leistungserhebung -> Noteschutz wird im Zeugniss vermerkt
41
Auf welchen Ebenen ist eine individuelle Unterstützung möglich.
*Päd.- / Did- / Schulorganisatorische Maßnamen * Technische Hilfsmittel
42
Beispiele für individuelle Unterstützung.
* besondere Arbeitsmittel * Räumlichkeiten ändern * Pausen (auch individuell) * Handzeichen * Differenzierung
43
Gilt die Möglichkeit des Nachteilsausgleich auch für Kurzzeitige erkrankungen?
Nein! Hier muss auf den Nachtermin hingewiesen werden.
44
Welche möglichkeiten gibt es für einen Nachteilsausgleich.
* Zeitverlängerung 1/2 oder 1/4 * methodische Hilfen / Strukturhilfen (A3) * Mdl. zu schriftlich !! (Nur wenn Mdl. nicht der Kern) Bsp: RA * Spezielle Arbeitsmittel * Raumänderung * ! größere Exaktheitstolleranz * Schreibkraft !! vorsicht vor Unterschleif
45
Nenne Gründe und Maßnamen des Notenschutzs
* Körperlich / Motorisch -> Verzicht auf praktische Prüfungsteile * Mutismus / Sprachbehinderung -> Verzicht auf mdl. Prüfungen * Hörschädigung -> sprachliche Leistungen/ Hörverstehen weg *-||- -> Gebärdensprache * LRS -> Vorlesen und Rechtschreibung wird nicht gewertet
46
wie unterscheiden sich Erziehungs-, Ordnungs- und Sicherheitsmaßnamen
Erziehung: Verhaltensänderung durch Erziehung - keine negative Auswirkung auf Schuhllaufbahn Alle müssen: - Verhältnismäßig sein - Zeitnah verhängt werden - und der Schüler darf eine Stellungsnahme abgeben
47
Was sind mögliche Erziehungsmaßnamen
Ermanung, Gespräche (SuS, Eltern), Nacharbeit, Strafspicker, Aufgaben (Mülldienst, Tafeldienst,...), Hinweise, Mitteilung
48
Was sind mögliche Ordnungsmaßnamen:
1. Verweis (Kein Verwaltungsakt -> nicht Anfechtbar) 2. vesch. Veweis 3. Versetzung in andere Klasse 4. Ausschluss von Unterricht des Faches (bis 4 Wochen) 5. Ausschluss von Veranstaltungen 6. Ausschuss von gesamten Unterricht - 6 Tage wenn < 7. Jgst. - 2-4 Wochen wenn > 6. Jgst. 7. Ausschuss von Unterricht für restliches Schuljahr !nach Schulpflicht 10-2 Jahren! 8. Androhung und Durchsetztung der Entlassung (schwehre Gefährdung) 9. Auschluss von allen Schulen einer Art (sehr schwehre Gefährdung) 10. Auschluss von alllen Schulen (Verurteilung auf Freiheitsstrafe vom einem Jahr!)
49
Was ist als Ordnungsmaßname nicht zulässig?
1. Körperliche Züchtigung 2. Gruppen/Klassenstrafen 3. Aufgrund auserschulischen Verhaltens
50
Wann können Sicherheitsmaßnamen ergriffen werden und wie unterscheiden sie sich von Ordnungsmaßnamen?
Wenn eine Gefahr für Gesundheit oder Leben von SuS, LK oder andern Personen, besteht. Schulpflicht kann übergangen werden. => Befristeter Ausschluss vom Besuch der Schule Anschließende Ordnungsmaßnamen (meist überweisung in gesonderte Schule -> Erfüllung der Schulpflicht)
51
Wie setzt sich die Lehrerkonferenz zusammen?
Alle Lehrkräfte/Refis mit mehr als 50% Unterricht Vorsitz: Schulleiter
52
Welche Aufgaben hat die Lehrerkonferenz
1. Sicherung der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit 2. Förderung des kolligialen Zusammenarbeiten 3. Entscheidung über: - Vorrückung: Nicht, Probe, Notenausgleich, Abweisung - Wiederholungsverbot (Außnamen) 4. Widerspruch gegen Verwaltungsakte 5. Bewilligung von Fahrten und Schulveranstaltungen 6. Ordnungsmaßnamen (Disziplinarausschuss)
53
Welche Ausschüsse können von der LK gebildet werden?
1. Klassenkoferenz 2. Disziplinarausschuss 3. Kassenprüfer 4. Lehr- und Lernmittelauschuss
54
Wie setzt sich der Disziplinarauschuss zusammen?
SL + 7 Weitere LK (genug Vertreter) Für Entscheidung müssen **alle** Mitglieder anwesend sein
55
Welche Aufgaben hat die Klassenkonferenz
1. Pädagogische- / erzieherische Maßnamen für Klasse oder Schüler 2. Entscheidung über Vorrückung 3. Empfehlung an LK über Art des "nicht" Vorrückung 3. Festsetzung der Zeugnisse 5. Zusammenarbeit der Lehrkräfte
56
Welche Alternative gibt es zum Zwischenzeugniss und welche Vorteile hat diese?
Nur Jgst. 5-8!! Zwei Leistungsstandsberichte (muss durch Elternbeirat muss zustimmen)
57
Welche Inhalte muss ein Jahreszeugniss beinhalten?
1. Notenbild 2. Bemerkung: Anlagen, Verhalten, Mitarbeit - Keine Nachteilige Bemerkung in Jgst. 9 und 10 (Bewerbung) - !! Leistung und Verhalten sind Klar zu trennen 3. Anmerkungen: Wahlunterricht, außerunterrichtliche Tätigkeiten
58
Welche Rechten und Plichten haben Schüler im Gymnasium
!! Von Alter abhängig (Siehe Aufsicht) 1. Rechte
59
Welche Rechten und Plichten haben Schüler im Gymnasium
!! Von Alter abhängig (Siehe Aufsicht) 1. Rechte - Recht auf Unterricht und Bildung!! - Beteildigung und Mitwirkung: * an Schulleben * an Unterricht - Anpassung des Unterrichts -> Geschwindigkeit und Art - Recht auf Übungszeit (in Schule) - Meinungsfreiheit - Recht auf Informationen (Schulintern) 2. Pflichten - Müssen Erreichen des Unterrrichtsziel ermöglichen - Unterrichtspflicht (Pünktlich, ganzeitlich) - Vermummungsverbot - Vorbereitet sein / Hausaufgabenpflicht - Leistungsnachweispflicht
60
Wie präzesiert die LDO den Bildungs- und Erziehungsauftrag?
Lehrer : 1. *sollen* LP und Stundentafel einhalten (päd. Spielraum möglich) 2. müssen Unterricht mit allen Materialien rechtzeitig vorbereiten 3. müssen erreichen der Lernziele überprüfen. 4. müssen die Schüler vor Überforderung bewahren 5. sollen untereinader im Austausch stehen !Bei nicht Einhaltung muss SL intervenieren => Kontrollmaßnamen kann Dienstrechtliche Folgen haben
61
Wie wird Unterschleif geahndet.
Mit der Note 6! -> Bereits beim Versuch (nicht Gebrauch des Spickers) -> Alle beteildigten Personen sind zu sanktionieren.
62
Wann wird eine Gefährdungsbeurteilung benötigt und was ist die KUVB.
KUVB = Kommunale Unfallversicherung Bayern - Übernimmt Kosten bei Unfall im schulischen Kontext GB -> Wenn in oder außerhalb des Unterrichts ein mögliches Gefahrenpotential besteht. - Maß des Potential kann Tabelle entnommen werden - Minimierungsmöglichkeiten müssen angegeben werden: * Aufsicht mit hoher Kompetenz (Bergführer) * Regeln und Vorsichtsmaßnamen / Übung
63
Für welche Ordnungsmaßnamen sind welche Instanzen zuständig:
1. LK: -Verweise normal + SL 2. SL - Befristeter Auschluss von Teilen (Fach) - Versetzung in andere Klasse 3. Diszi - Befristeter Auschluss von Unterricht: LK (Diszi) - Entlassung von Schule: LK (Diszi) 4. MB - Versetzung an andere Schule 5. KM (Antrag LK) - Ausschluss aus allen Schulen einer Art - Ausschluss aus allen Schulen
64
Für welche Ordnungsmaßnamen sind welche Instanzen zuständig:
1. LK: -Verweise normal + SL 2. SL - Befristeter Auschluss von Teilen (Fach) - Befristung von Unterricht < 7 Tage - Versetzung in andere Klasse 3. Diszi (LK) - Befristeter Auschluss von Unterricht < 4Woch - Entlassung von Schule 4. MB - Vesetzung an ander Schule 5. KM - Auschluss von Schulart - Auschluss von allen Schulen
65
Wann ist ein freiwilliger Rücktritt möglich und welche Vorteile bietet dieser:
- Wenn ein Antrag der Eltern vor Halbjahr eingereicht wird Gründe: - Klassenziel offensichtlich gefährdet - Wechsel aus GGT - Mobbing - lange Krankheit Vorteil: - zweite Chance - keine Widerholung - klassenziel schon erreicht -> Konzentration auf Problemfächer
66
Ist auch ein freiwilliger Rücktritt zum Schuljahresende möglich?
Ja, aufgrund langer Krankeitszeit.
67
Welche Aufgaben hat die Schulleitung?
1. SL trägt die Gesammtverantwortung für: - pädagogisches - organisatorisches - rechtliches 2. muss erfüllung des B-E-Auftrags gewährleisten 3. Personalführung: - Kontrolle - Führsorge - Beratung - Weisungsbefugt 4. Vertritt die Schule nach Außen
68
Wann ist das Wiederholen einer Jgst. nicht möglich?
1. Zwei aufeinanderfolgende Jahre 2. Zwei mal in US 3. Gleiche Jgst. 4. Höchstausbildungszeit (11 Jahre) wird überschritten
69
Welche Schulausrichtungen gibt es?
NTG -> Chemie als KF SG -> weitere Fremdsprache als KF MG -> Musik als KF HG -> Latein ab 5. WWG -> W&R als Kernfach SzG -> Sozialkunde
70
Rangordnung des KM
1. Kultusminister 2. Staatsekretärin 3. Amtschef 4. Abteilung 5. Referate
71
Wieso kommt es wieder zum wechsel in das G9 system
Ziel G8 (Schneller in den Arbeitsmarkt) nicht erreicht. Ind. Lernzeitverkürzung als Zwischenlösung
72
Welche Rechte haben Lehrkr. als Beamte
angemessene Arbeitszeit, Besoldung, Rechtschutz
73
Was ist die besondere Prüfung und wann ist sie abzulegen.
Letzte Chance für mittleren Schulabschlus in der 10. Klasse. Wenn der Schüler die 10. gerade nicht besteht. Es wird in Mathe, Deutsch und 1. FS geprüft. Wenn nicht bestanden -> Wdhl. oder Abgang ohne Abschluss
74
Was ist in welcher Jahrgangsstufe bei nicht bestehen möglich?
Auf Probe: - 5 - 9 (nicht Wiederholer) - 10 & 11 (2 x 5 | 1x6 aber nur 1 x 5 in Kern) Nachprüfung: - **6**-9 (nur **drei** Fächer (Kern 1x6,2x5)) - keine 6 in Deutsch