Schule als Arbeitsplatz Flashcards
Beschreibe die Schule als Organisation (Ziele, Hierarchie, Formalisierung, Zentralisierung, Spezialisierung)
- Ziele: Bildungsprozesse gestalten, erziehen, beraten
- Hierarchie: flach - Schüler, Lehrer, Schulleitung, Kultusministerium
- Formalisierung: hoch, stark gebunden an rechtliche und bürokratische Vorgaben
- Zentralisierung: gering, wenig Kooperation zwischen Lehrenden notwendig
- Spezialisierung: hoch, Lehrer als Experten in ihrem Unterrichtsfach
Beschreibe das Job-Characteristics-Modell von Hackman und Oldham
versucht, positive Auswirkungen der Arbeitstätigkeit auf psychologische Erlebniszustände und somit auf die Arbeit zu erklären
- 3 Kategorien: Tätigkeitsmerkmale, erlebte psychische Zustände, Auswirkungen
- 5 Tätigkeitsmerkmale: Anforderungsvielfalt, Ganzheitlichkeit, Bedeutung, Autonomie, Rückmeldung
- 3 erlebte psychische Zustände: erlebte Bedeutsamkeit, erlebte Verantwortlichkeit, Kenntnisse der Ergebnisse der eigenen Aktivität
- 3 Auswirkungen: Arbeitszufriedenheit, Effektivität, intrinsische Arbeitsmotivation
Nenne die 5 Tätigkeitsmerkmale im Job-Characteristics-Modell
- Anforderungsvielfalt
- Ganzheitlichkeit
- Bedeutung
- Autonomie
- Rückmeldung
Nenne die 3 erlebten psychischen Zustände im Job-Characteristics-Modell
- erlebte Bedeutsamkeit
- erlebte Verantwortlichkeit
- Kenntnisse der Ergebnisse der eigenen Aktivität
Nenne die 3 Auswirkungen im Job-Characteristics-Modell
- Arbeitszufriedenheit
- Effektivität
- intrinsische Arbeitsmotivation
Durch welche 7 Merkmale lässt sich der Arbeitsplatz Schule nach Martin Rothland charakterisieren?
- Zweiteilung des Arbeitsplatz Schule (heimischer und schulischer)
- unvollständig geregelte Arbeit (Zeit für Vorbereitung nicht geregelt)
- Offenheit und Grenzenlosigkeit der Aufgabenstellung (Herausforderungen wie Schüler mit Migrationshintergrund oder Digitalisierung)
- Schwebelage zwischen Reglementierung und pädagogischer Freiheit (Freiheiten in pädagogischer Gestaltung vs Regelung des Schuljahres)
- erzwungene Zusammenarbeit (asymmetrisches Machtverhältnis zugunsten der Lehrkräfte)
- geringe Kontrolle über erzielte Effekte
- fehlende Rückmeldung über langfristige Folgen des schulischen Lernens und Unterrichtens (Nachhaltigkeit des schulischen Wissens? schon 5 Jahre später kaum vorhanden)
Wozu kann die fehlende Rückmeldung über langfristige Folgen des schulischen Lernens und Unterrichtens bei Lehrern führen?
berufliche Gratifikationskrise, begünstigt die Entstehung psychischer Krankheiten
Nenne 3 positive Tätigkeitsmerkmale des Lehrerberufs
- Offenheit der Aufgabenstellung
- hohe Bedeutsamkeit (zweischneidig, hoher Druck)
- hohe Autonomie
Nenne 2 negative Tätigkeitsmerkmale des Lehrerberufs
- hohe Bedeutsamkeit kann in hohem Druck resultieren
- geringe Ganzheitlichkeit
Der Einfluss des Lehrers auf den Lernerfolg ist begrenzt, von welchen Faktoren ist der Lernerfolg noch abhängig? (3)
- Fähigkeiten der Schüler
- Engagement der Eltern
- Einfluss weiterer Lehrkräfte
Beschreibe die Grenzen des Job-Characteristics-Modell in Bezug auf den Lehrerberuf
ist zwar in der Lage, typische Merkmale und Belastungen des Lehrerberufs ♦allgemein darzustellen, jedoch bleiben dabei ♦individuelle Unterschiede zwischen den Lehrkräften ♦unberücksichtigt.
In welcher Hinsicht gelten Lehrkräfte als Risikopopulation?
in Hinsicht ihrer psychischen Gesundheit
Die Pädagogische Psychologie interessiert sich besonders für die gesundheitsrelevanten Auswirkungen der Lehrertätigkeit. Welches Modell mit hohem Stellenwert in der ABO-Psychologie kann hier angewendet werden?
Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell von Rohmert
Beschreibe das Belastungs-Beanspruchungs-Modell von Rohmert
Belastungen = alle von außen einwirkenden Faktoren, wertneutral (Klassengröße, Arbeitsumfang, Interaktion mit Kollegen und Eltern)
Das Nicht- oder Vorhandensein bestimmter Fähigkeiten bestimmt im Endeffekt positive oder negative Beanspruchungsfolgen.
Nenne 4 wichtige Ressourcen, die Lehrer vor negativer psychischer Beanspruchung schützen
- hohe berufliche Selbstwirksamkeitsüberzeugung
- internale Kontrollüberzeugungen
- Wissen über Lernprozesse und Besonderheiten von Schülern
- Wissen über effektive Methoden der Klassenführung
Welcher Fragebogen kann zur Analyse beruflicher Beanspruchungs- und Belastungssituationen genutzt werden?
AVEM - Fragebogen “Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster”
Welche 3 Bereiche von Merkmalen erfasst der AVEM (Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster) Fragebogen?
- berufliches Engagement
- psychische Widerstandsfähigkeit
- Emotionen
Welche 4 Muster arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens lässt der AVEM ableiten? Nenne und Beschreibe sie.
G, S, A und B
- G Gesundheitsmuster: starkes berufliches Engagement, hohe Widerstandfähigkeit und positives Lebensgefühl
- S Schonungshaltung: Zurückhaltung im beruflichen Engagement, Schwerpunkt zugunsten des Privatlebens
- Risikomuster A (Typ-A-Verhaltenskonzept): hohes Engagement, verminderte Widerstandfähigkeit, negative Emotionen (Selbstüberforderung)
- Risikomuster B (Burnout): ständiges Überforderungserleben, permanente Erschöpfung, resignative Haltung
Wie groß ist der Anteil an Risikomustern im Vergleich zu G und S Mustern im Lehrerberuf?
Nur 16% G-Muster, (24% S?)
jeweils ca. 30% A- und B-Muster (60%risk)
Durch welche 3 Merkmale ist das Burnout-Syndrom gekennzeichnet?
- emotionale Erschöpfung (Überforderung)
- Depersonalisierung (zynische Distanzierung gegenüber Klienten)
- reduzierte Leistungsfähigkeit (Bewertung der eigenen Arbeit als erfolglos und üngenügend)
Wie ist Burnout nach dem ICD-10 klassifiziert? Welches Tool wird zur Erfassung der Burnout-Symptomatik genutzt?
Burnout ist nicht als eigenständige Krankheit anerkannt. man findet das Syndrom als “Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung” aber nicht in krankheitsspezifischer Form
Zur Erfassung der Symptomatik wurde das Maslach-Burnout-Inventory (MBI) entwickelt
Nenne 3 bedingungsbezogene und 4 personenbezogene Maßnahmen zur gesundheitlichen Prävention und Intervention bei Lehrkräften
bedingungsbezogen (an beruflichen Bedingungen ansetzen)
- Reduzierung von Aufgaben und Anforderungen
- Schaffen von Erholungs- und Regenerationsmöglichkeiten
- soziale Unterstützung
personenbezogene
- Stärkung von Psychohygiene, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit
- Abbau von Selbstüberforderungstendenzen
- emotionale Stabilisierung
- Verbesserung der Führungskompetenz
Was ist eine der am häufigsten von Lehrkräften berichteten Ursachen für beruflichen Stress?
nicht gelingende Klassenführung
Was versteht man unter Klassenführung?
Sämtliche Aktivitäten einer Lehrkraft, mit dem Ziel, Unterrichtsstörungen vorzubeugen oder schnell und wirksam zu beenden.
Sie ist eng verknüpft mit Leistungsverbesserungen bei den Lernenden
Wie lassen sich Leistungsverbesserungen in Verbindung mit effektiver Klassenführung erklären?
Anhand des Angebots-Nutzungs-Modells von Helmke
► maximale Bereitstellung aktiver Lernzeit
Welche Art von Ansatz verfolgen sowohl ABO- als auch Pädagogische Psychologie bei der Untersuchung, welche Lehrweisen besonders effektiv sind?
Eigenschaftsorientierten Ansatz (Welche Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten unterscheiden erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lehrkräfte)
Welche 4 Merkmale machen nach Kousin effektive Klassenführung aus?
- Allgegenwärtigkeit / Überlappung: Fähigkeit einer Lehrkraft, zu signalisieren, dass sie präsent ist und das Geschehen mitbekommt
- Reibungslosigkeit und Schwung: Fähigkeit (trotz Störungen) für weitgehend flüssigen Unterrichtsverlauf zu sorgen
- Gruppenmobilisierung: Um die Aufmerksamkeit der Klasse Aufrecht zu erhalten, Lernenden aktivieren und mobilisieren
- Abwechslung und Herausforderung
Beschreibe Kousins Untersuchungen zur Klassenführung (5)
- Videoaufzeichnungen des Unterrichtsgeschehen mit der Frage
- was Lehrer zur effektiven Beendigung von Unterrichtsstörung unternehmen
- Disziplinierungsmaßnahmen hatten keinen Effekt auf die Disziplin der Klasse
- größter Faktor war, dass Schüler sich bei verspäteter Reaktion der Lehrer auf Störungen von der Disziplinlosigkeit Anstecken lassen
- ►Welleneffekt
Beschreibe den Nutzen und Bedingungen von Klassenregeln (3 and a half)
- durch neuere Studien bestätigt: Klassenregeln sind hilfreich für ein geordnetes Klassenklima
- Erwartungen des Lehrenden sollte an die Lernenden deutlich kommuniziert werden
- Einhaltung von Regeln sollte konsequent überprüft werden
(Außerdem sollten Lehrkräfte flexibel sein)