Grundlagen der ABO-Psychologie Flashcards
Wofür steht ABO-Psychologie
Arbeits-
Betriebs- und
Organisations-psychologie
Welche Bedeutung hat die ABO-Psychologie für Psychologen?
Sie ist eine der bedeutendsten Berufsfehler
Beschreibe die ABO-Psychologie im Allgemeinen
♦praxis-/ anwendungsorientierte und ♦theoretisch fundierte Wissenschaft, die sich mit menschlichem ♦Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen beschäftigt
Womit beschäftigt sich die Arbeitspsychologie? (7)
(Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Beeinflussung von)
- Arbeitshandlungen
- Motivation
- Wirkungen von Arbeitstätigkeiten
- Arbeitszufriedenheit
- Arbeitssicherheit
- Gestaltungsansätze der Gruppenarbeit
- Konzepte und Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung
Womit beschäftigt sich die Organisationspsychologie? (7)
♣ Abhängigkeit des Erlebens und Verhaltens von organisationalen Rahmenbedingungen
- Organisationsmerkmalen, -strukturen und -formen
- Kommunikationsprozesse
- Interaktionsprozesse
- Sozialisationsprozesse
- Konzepte zur Führung
- Konzepte zur Diagnose und Veränderung von Organisationen
Nenne 4 besondere Spezialisierungen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Betriebspsychologie,
Personalpsychologie,
Ingenieurpsychologie,
Wirtschaftspsychologie
Welche Themen- und Handlungsfelder fallen unter die “Beschreibung” in der ABO-Psychologie (3)
Arbeitsanalyse
Organisationsanalyse
Arbeitsgestaltung
Welche Themen- und Handlungsfelder fallen unter die “Erklärung” in der ABO-Psychologie (3)
Arbeitszufriedenheit
Mitarbeitermotivation
Führung von Mitarbeitern
Welche Themen- und Handlungsfelder fallen unter die “Vorhersage” in der ABO-Psychologie (2)
Personalauswahl
Eignungsdiagnostik
Welche Themen- und Handlungsfelder fallen unter die “Beeinflussung” in der ABO-Psychologie (3)
Personalentwicklung
Organisationsentwicklung
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Mit welchen benachbarten 5 Grundlagenfächern und 3 Anwendungsfächern zieht die ABO-Psychologie Kenntnisse?
Grundlagenfächer:
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Psychologische Diagnostik
Anwendungsfächer:
- Pädagogische Psychologie
- Klinische Psychologie
- Gesundheitspsychologie
Welche Informationen liefern die 5 benachbarten Grundlagenfächer der ABO-Psychologie? (Allgemeine-, Sozial-, Entwicklungs-, Persönlichkeits-, Psychologische Diagnostik)
- Allgemeine: Grundlagen zu Fragen der Motivation und Kognitionen
- Sozialpsychologie: Mechanismen der sozialen Beeinflussung, Gruppenarbeit und Konflikten und Bewältigung
- Entwicklungs: Bedürfnisse von Mitarbeitern unterschiedlicher Phasen (Alter, Karriere)
- Persönlichkeits: Personalauswahl und -entwicklung
- Diagnostik: auch Personalauswahl zB
Welchen Nutzen haben die 3 benachbarten Anwendungsfächer für die ABO-Psychologie (Pädagogische, Klinische, Gesundheitspsychologie)
- Pädagogische: Gestaltung lernförderlicher Arbeitsumwelt, Aus und Weiterbildung für Mitarbeiter
- Klinische und Gesundheitspsychologie: Kenntnisse zu psychischen Belastungen und Beanspruchungen
Welche 5 Ziele verfolgt Arbeit für den Menschen
- Existenzsicherung
- Alltagsstrukturierung
- soziale Kontakte
- psychosoziale Funktionen wie Anerkennung
- Selbstdefinierung
Definiere Arbeit und nenne 4 Kriterien nach Bamberg Mohr und Busch
“Tätigkeit, durch deren Ausführung der Arbeitstätige zur Wertschaffung für sich und oder andere beiträgt” vorrangig Erwebsarbeit
- zielgerichtet
- bewusst
- wertschaffend
- gesellschaftlich determiniert
Definiere Organisationen (5)
Ein über einen gewissen ♦Zeitraum ♦fest bestehendes, ♦arbeitsteiliges System, in dem ♦Menschen und Maschinen zur ♦Erfüllung der Organisationsaufgabe und -ziele verbunden sind
Nenne 6 Beispiele für Organisationen
- Wirtschaftsunternehmen
- Behörden
- Schulen
- Strafanstalten
- Vereine
- Kirchen
Nenne (und beschreibe) die 4 Prinzipien der Organisationsstruktur
- Hierarchie (Anzahl der Führungsebenen - flach = weniger)
- Formalisierung (schriftlich fixierte Vorgaben zu Arbeitsprozessen, -rollen und Verfahrensweisen)
- Zentralisierung (zentralistisch: bündelt gleiche Aufgaben in einer Abteilung zusammen, dezentral gleiche Aufgaben an verschiedenen Stellen)
- Spezialisierung (gering: ein Mitarbeiter, viele Unterschiedliche Aufgaben)
Was ist ein Menschenbild?
ein Bezugssystem, das die Werte der Gesellschaft und Verhaltensweisen der Individuen beeinflusst
versuchen, Eigenschaften von Menschen zu verallgemeinern
Nenne die Menschenbilder der fünf Phasen der Entstehungsgeschichte der ABO-Psychologie
Economic Man
Social Man
Self-actualizing Man
Complex Man
Virtual Man
Beschreibe die Phase des Economic Man
- 1900, geprägt durch den Taylorismus
- Industrialisierung, Konkurrenzdruck ► Effizienz im Vordergrund
- Mensch ist grundsätzlich faul, lediglich durch finanzielle Anreize motivierbar
Beschreibe den Taylorismus nach Frederick Winslow Taylor, nenne die 4 grundlegenden Prinzipien
“Konzept des Scientific Management” - Arbeitsabläufe als technisch berechenbar, exakt plan- und steuerbar
► “one best way”
Prinzipien:
- Zergliederung der Arbeitsaufgaben
- Auswahl und Schulung
- Trennung von Kopf- und Handarbeit
- Motivation der Mitarbeitenden über Anreizsysteme
Nenne 1 Bsp für ein Konzept das aus dem Taylorismus entwickelt wurde
Fließbandarbeit nach Henry Ford
Nenne 5 Kritikpunkte zum Taylorismus
- monotone Arbeitsabläufe
- einseitige Belastung
- Betrachtung von Menschen als Maschine
- ausschließlich finanzielle Motivation
- Förderung einer Zweiklassengesellschaft durch Trennung von Management und Exekutive
Beschreibe die Phase des Social Man
- 1930, Ausgangspunkt Hawthorne-Studien
- Arbeitsmotivation und -zufriedenheit sind von sozialen Motiven des Angestellten Abhängig
- soziale Motive: Zugehörigkeit, Austausch
- Führungskräfte sollten: persönliche Aufmerksamkeit, Möglichkeit zur sozialen Interatkion, Vermeidung von Konflikten, zur Förderung der Leistung und Zufriedenheit
► Entstehen der Human-Relations-Bewegung
Welches Ziel verfolgte die Human-Relations-Bewegung und in welchem Kontext entstand sie?
Ziel: zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb von Arbeitsgruppen sowie zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu verbessern
entstanden aus dem Menschenbild des Social Man
Welche Kritik wurde an den Hawthorne-Studien geübt? (2)
Testpersonen arbeiteten scheinbar unter ♦privilegierten Bedingungen, und erhielten ♦Drohungen der Versetzung an den alten Arbeitsplatz, wenn sie ihre Arbeitsleistung nicht steigerten
Beschreibe die Phase des Self-actualizing Man
- 1950, gegen das tayloristische Gedankengut
- Wunsch nach fachlichem und persönlichem Wachstum und abwechslungsreicher Tätigkeit
- zentral: Autonomie, Verantwortung, Selbstverwirklichung
- Bedürfnispyramide von Maslow, humanistische Psychologie
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
Beschreibe die Bedürfnispyramide nach Maslow
3 Defizitbedürfnisse:
- physische Grundbedürfnisse (Essen, Trinken, Schlafen)
- Sicherheitsbedürfnisse (materielle und berufliche Sicherheit)
- soziale Bedürfnisse (Freundschaft, Liebe, Gruppen)
2 Wachstumsbedürfnisse
- Ich-Bedürfnisse (Anerkennung)
- Selbstverwirklichung
bevor den Wachstumsbedürfnissen nachgegangen wird, müssen die Defizitbedürfnisse erfüllt sein.
Beschreibe die Zwei-Faktoren Theorie der Zufriedenheit nach Herzberg
Motivatoren: Quelle für Zufriedenheit (zB Anerkennung, Verantwortung) ihr Fehlen bedingt nicht zwangsläufig Unzufriedenheit
Hygienefaktoren: Quelle für Unzufriedenheit, tragen bei Erfüllung nicht zur Motivation bei (zB: Lohn, Arbeitsbedingungen, Überwachung)
Welchen Anspruch bewirkt der Self-actualizing Man an Führungskräfte? (3)
Welche 2 Konzepte folgten?
Führungskräfte sollen anregen, unterstützen und fördern
- Jobelargement: horizontale, quantitative Aufgabenerweiterung, zusätzliche Tätigkeitsbereiche
- Jobenrichment: vertikale, qualitative Aufgabenerweiterung, zusätzliche Verantwortung/ Entscheidungsmacht
Was sind Jobenlargement und Jobenrichment?
enlarge: mehr zu tun, quantitativ
enrich: mehr Verantwortung, qualitativ
Beschreibe die Phase des Complex Man
- 1980
- Complex Man: betont individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter in Abhängigkeit ihrer (Lebens-)Situation
- “es kann keine allgemeingültige Managementstrategie geben”
- Bedeutsamkeit der Work-Life-Balance
► flexible Arbeitsformen, Mitspracherechte bei Gestaltungsmaßnahmen, individualisierung der Arbeit
Beschreibe die Phase des Virtual Man, und nenne die vier Prozesse des Wandels
- 1990, Digitalisierung
- gekennzeichnet durch hohe Flexibilität, Anpassung und Kooperation
vier Prozesse:
- Enttraditionalisierung (Verlust von Traditionen als Handlungsvorgabe)
- Optionierung (Vielfältigkeit der Handlungsmöglichkeiten und Druck der Wahl)
- Individualisierung (Verlust traditioneller Richtlinien- weniger Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Menschen
- Netzwerkbildung (Um Ungewissheit aus Verlust von Traditionen und Vergleich zu beseitigen)
Wie bezeichnet man den Economic Man und den Virtual Man noch?
Economic Man: homo oeconomicus
Virtual Man: homo zappiens
Führungskräfte sollten nach dem Menschenbild des Social Man welche Ratschläge zur Förderung der Leistung und Zufriedenheit beachten? (3)
- Mitarbeitern persönliche Aufmerksamkeit schenken,
- Möglichkeit zur sozialen Interatkion bieten,
- Konflikte vermeiden