Schematherapie Flashcards
Was ist die Prämisse des Werte und Entwicklungsquadrat?
(Helwig, 1967)
jede Eigenschaft/Persönlichkeitsmerkmal kann nur zu einer konstruktiven Wirkung gelangen, wenn sie sich in ausgehaltener Spannung zu einem positiven Gegenwert befindet
Welche adaptive Ressource verbirgt sich hinter der Schizoiden PS?
Autonomie / Eigenständigkeit
Welche adaptive Ressource verbirgt sich hinter der Zwanghafen PS?
Gewissenhafigkeit
Welche adaptive Ressource verbirgt sich hinter der Narzisstischen PS?
Selbstbewusstsein
Welche adaptive Ressource verbirgt sich hinter der Borderline PS?
Spontanität
Welche adaptive Ressource verbirgt sich hinter der Dependenz?
Loyalität
Welche adaptive Ressource verbirgt sich hinter der Dissozialen PS?
Abentuerlichkeit, Autonmie, Eigenständigkeit
Benennen Sie einen funktionalen Pol, welchen Sie in Anlehnung an das Werte- und Entwicklungsquadrat bei einem Patienten mit dependenter Persönlichkeitsakzentuierung als Entwicklungsrichtung in Ihrer Psychotherapie am ehesten definieren würden
Durchsetzungsfähigkeit /Autonomie / Eigenständigkeit
MC: Benennen Sie einen funktionalen Pol, welchen Sie in Anlehnung an das Werte- und Entwicklungsquadrat bei einem Patienten mit Zwangsstörung als Entwicklungsrichtung
in Ihrer Psychotherapie am ehesten definieren würden
Spontanität
Benennen Sie einen funktionalen Pol, welchen Sie in Anlehnung an das Werte- und Entwicklungsquadrat bei einem Pat mit schizoider Persönlichkeitsakzentuierung als Entwicklungsrichtung in ihrer Psychotherapie am ehesten definieren würden
Bindungsfähigkeit
Benennen Sie einen funktionalen Pol, welchen Sie in Anlehnung an das Werte- und
Entwicklungsquadrat bei einem Pat mit Borderline PS als Entwicklungsrichtung in ihrer Psychotherapie am ehesten definieren würden
Gewissenhaftigkeit
Wie lässt sich die Vulnerbilität im Diathese-Stress-Modell beeinflussen?
- Psychosoziale Risikofaktoren
- Krisen
- Kompetenzen
Das Werte und Entwicklungsquadrat kann helfen, nach Entwicklungsmöglichkeiten zu suchen, die hinter den vordergründigen Wünschen der Patienten stehen.
Wunsch nach Bindung ->?
Aushalten von Allein-Sein, Wagen von Autonomie
Das Werte und Entwicklungsquadrat kann helfen, nach Entwicklungsmöglichkeiten zu suchen, die hinter den vordergründigen Wünschen der Patienten stehen.
Wunsch nach kognitiven Modellen ->?
Einlassen auf Emotionen und Bauchgefühl
Das Werte und Entwicklungsquadrat kann helfen, nach Entwicklungsmöglichkeiten zu suchen, die hinter den vordergründigen Wünschen der Patienten stehen.
Wunsch nach Anerkennung/Selbstwerterhöhung -> ?
Aushalten von Kritik, Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls unabhängig von äußerer Bestätigung
Das Werte und Entwicklungsquadrat kann helfen, nach Entwicklungsmöglichkeiten zu suchen, die hinter den vordergründigen Wünschen der Patienten stehen.
Wunsch nach Kontrolle -> ?
Zulassen von Unsicherheit, Vertrauen in Prozesse und andere Menschen
Das Werte und Entwicklungsquadrat kann helfen, nach Entwicklungsmöglichkeiten zu suchen, die hinter den vordergründigen Wünschen der Patienten stehen.
Wunsch nach Autonomie ->?
Fähigkeit zur Bindung, Zulassen von Unterstützung und Kooperation
Was ist ein Schema?
- ein weitgestecktes, umfassendes Muster oder Thema
- das aus Erinnerungen, Emotionen, Kognitionen und Körperempfindungen besteht,
- sich auf den Betreffenden selbst und seine Kontakte zu anderen Menschen bezieht
- in der Kinderheit oder Adoleszenz entstanden ist
- (schädigende Kindheitserlebnisse)
- im weiteren Verlauf des Lebens stärker ausgeprägt wurde
- und stark dysfunktional ist (Pers.-St.).
Wichtig: Verhalten ist Ausdruck des Schemas aber nicht das Schema selbst.
Wodurch werden Schemata im Alltag getriggert?
strukturähnliche Situationen
Welche Grundbedürfnis steckt hinter der Tendenz von Menschen im Sinne eines „mehr desselben
an alten Verhaltensweisen und Strukturen festzuhalten?
Konsistenzerlebens
Welches psychodynamisches Konstrukt ist mit den Schemata der Schematherapie vergleichbar?
Komplex nach C.G. Jung
Was ist hier zusehen?
Die Grundzüge der Schematherapie
Welche 5 Verfahren / Theorien beeinflussen die Schematherapie?
- KVT
- Humanistische Verfahren
- Tiefenpsychologie
- Transaktionsanalyse
- Bindungstheorie
Von welcher Theorie hat sich die Schematherpaie folgendes angeeignet?
- Inneres Kind
- Schemamodi
Transaktionsanalyse
Von welcher Theorie hat sich die Schematherpaie folgendes angeeignet?
- Übergreifende Muster
- Biographiearbeit
Tiefenpsychologie
Von welcher Theorie hat sich die Schematherpaie folgendes angeeignet?
gesunde Bindung vs. langfristige Konsequenzen gestörter Beziehungserfahrungen
-> Fürsorge & Grenzen
-> „gute Eltern“
Bindungstheorie
Von welcher Theorie hat sich die Schematherpaie folgendes angeeignet?
- Zielorientiert
- transparent
KVT
Von welcher Theorie hat sich die Schematherpaie folgendes angeeignet?
- Bedürfnisorientierung
- Emotionsfokus (jede Stunde, sonst keine
Therapie)
Humanistische Verfahren
Frühe Erlebnisse können zu einer Entwicklung von bestimmten Schemata beitragen.
Welche kann man da unterscheiden?
- Schädigende Nichterfüllung von Bedürfnissen
- Traumatisierung / Viktimisierung
- Zuviel des Guten
- Selektive Internalisierung oder Identifizierung mit Bezugspersonen
Zu welchem Schemata kann das Erlebnis “Schädigende Nichterfüllung von Bedürfnissen” führen?
Emotionale Entbehrung/Verlassenheit
Zu welchem Schemata kann das Erlebnis “Traumatisierung / Viktimisierung” führen?
Misstrauen, Scham, Anfälligkeit für Krankheit
Zu welchem Schemata kann das Erlebnis “Zuviel des Guten” führen?
Abhängigkeit/ Inkompetenz, überhöhte Standards/ Grandiosität
Bei der Schematatherpaie steht auch die Frustration von Grundbedürfnissen im Vordergrund.
Welche 5 sind das?
von Grawe
- sichere Bindung zu anderen Menschen (Sicherheit, Stabilität, nährende Zuwendung und Akzeptanz)
- Autonomie, Orientierung und Kontrolle
- Selbstwerterhöhung (auch nonverbal)
- Spontaneität und Spiel
- Konsistenzstreben
Wie kann mit den aktivierten Schemata dysfunktional umgegangen/ bewältigt werden, sodass sich Symptome bilden?
- Erduldung
- Vermeidung
- Überkompensation
Was versteht man im Modusmodell unter dem Modus?
- Aktueller beobachtbarer Verhaltens-/ Aktivierungszustand
- Erlebbar vor dem Hintergrund eingebrannter Schemata
- im jeweiligen Zustand absolut gültig
- beeinflusst Denken und Handeln in akltueller Situation
Welche 4 Modi unterscheidet das Modusmodell?
- Kindlicher Modus
- Elternmodus
- Dysfunktionale Bewältigungsmodi
- Gesunder Erwachsenen-Modus
Welcher Modus wird hier beschrieben?
Wie im Tierreich: Unterwerfung, Flucht (Vermeidung) und Kampf (Überkompensation). Kennzeichnen beobachtbares Verhalten. Bewältigungsmodi sind Ausdruck des Umgangs mit inneren Konflikten.
Dysfunktionale Bewältigungsmodi
Welcher Modus wird hier beschrieben?
Primäre Affekte (nicht sozialisierte Erfahrungen wie Scham und Schuld!). Vorwiegend traurig, einsam, wütend, impulsiv (auch glücklich)
Kindlicher Modus
Welcher Modus wird hier beschrieben?
Internalisierte Botschaften aus der Kernfamilie (toxische Vergangenheit). Strafend/wertend oder fordernd
Elternmodus
Welcher Modus wird hier beschrieben?
Umgang mit Emotionen, Probleme lösen, gesunde Beziehung zu anderen Menschen führen, Reflektion von eigenen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Grenzen, bewusstes Handeln entsprechend der Werte und Ziele.
Gesunder Erwachsenen-Modus
Für welches Schemata werden hier die Modi angegeben?
Emotionale Vernachlässigung
Modusmodell
Welche beiden Modi stehen im innerpsychischen Erleben im Konfikt?
Kind Modi vs. (innerer) Elternmodus
Modusmodell
Welcher Modus gleicht dem
Ich, Über-Ich, Es aus Freuds Instanzen-Modell?
- Ich = gesunder Erwachenen Modus
- Über-Ich: (innerer) Elternmodus
- Es: Kindlicher Mouds
Der Gesunder Erwachsenen Modus, (innerer) Elternmodus und kindlicher Modus sind nicht direkt beobachtbar.
Wo sind aber die dysfunktionalen Bewältigungsmodu beobachtbar?
auf der Verhaltensebene
Welche Kindmodi kann man unterscheiden?
- Verletzes Kind: Einsamer Typ, Verlassen & missbrauchter Typ, dependenter Typ
- Ägerliches Kind: Ärgerlicher Typ, Wüntender Typ, Impulsiver Typ, Undisziplinierter Typ
- Glückliches Kind
Welcher Kindmodi (bzw untergeordneter Typ) wird hier beschrieben?
fühlt sich einsam, leer, unverstanden, nicht gewertschätzt.
Einsames Kind
Verletztes Kind
Welcher Kindmodi (bzw untergeordneter Typ) wird hier beschrieben?
fühlt sich hilflos und klein, ist mit alltäglichen Aufgaben überfordert
Dependentes Kind
Verletztes Kind
Welcher Kindmodi (bzw untergeordneter Typ) wird hier beschrieben?
fühlt sich zufrieden und in sich ruhend, weil wesentliche Kernbedürfnisse erfüllt sind, fühlt sich geliebt, verbunden, beschützt, sicher, wertvoll, angenommen, kompetent,
widerstandsfähig, optimistisch, anpassungsfähig und spontan
Glückliches Kind
Welcher Kindmodi (bzw untergeordneter Typ) wird hier beschrieben?
extrem starke Gefühle des Ärgers kippen in unkontrollierte Wut und Zorn, bis zur Verletzung oder Beschädigung
Wütendes Kind
Ärgerliches & impulsives Kind
Welcher Kindmodi (bzw untergeordneter Typ) wird hier beschrieben?
Ist frustriert und ungeduldig, weil Kernbedürfnisses nicht erfüllt werden, Ausdruck ist unangemessen Pat. b leibt
unverstanden.
Ärgerliches Kind
Ärgerliches & impulsives Kind
Welcher Kindmodi (bzw untergeordneter Typ) wird hier beschrieben?
reagiert auf eine Art und Weise, ohne Rücksicht auf Konsequenzen
Impulsives Kind
Ärgerliches & impulsives Kind
Welcher Kindmodi (bzw untergeordneter Typ) wird hier beschrieben?
geringe Frustrationsgrenze, kann sich nicht dazu bringen Routineaufgaben zu erledigen
Undiszipliniertes Kind
Ärgerliches & impulsives Kind
Welcher Kindmodi (bzw untergeordneter Typ) wird hier beschrieben?
fühlt sich traurig, ängstlich, hilf - und hoffnungslos, wertlos und/oder verloren
Verlassenes und missbrauchtes Kind
Verletztes Kind
Welche 3 Elternmodi kann man unterscheiden?
▪ Strafender (Eltern)modus
▪ Leistungsfordender (Eltern)modus
▪ Emotionalfordender (Eltern)modus
Welcher Elternmodus wird hier beschrieben?
➢ Innere “Stimme“, die Pat. direkt oder indirekt antreibt, diese in unerbittlicherer Weise unter Druck setzt und hohe Anforderungen stellt.
➢ Bei Nichterfüllen fühlen sich Pat. schnell als völlige VersagerInnen
➢ Der Ton ist unerbitterlich. Spontanität und Ausdruck eigener Gefühle und Bedürfnisse erscheinen unzulässig
Leistungsfordernde (Eltern)modus
Welcher Elternmodus wird hier beschrieben?
▪ Exzessive Selbstkritik oder Selbstbestrafung in einer abwertenden, extrem kritischen, nachtragenden und/oder unversöhnlichen Art und Weise
▪ Pat. haben das Gefühl, sie hätten die Strafe verdient, oft weil sie normale Bedürfnisse zum Ausdruck gebracht haben
▪ Anzeichen: Selbstekel, Selbsthass, exzessive Selbstkritik, oft auch Selbstverletzung und Suizidgedanken
Strafender (Eltern)modus
Welcher Elternmodus wird hier beschrieben?
➢ Überhöhte Leistungsanforderungen – hier an das Verhalten in Beziehungen
➢ Starkes Verantwortungsgefühl für andere
➢ Schwierigkeiten, eigene Bedürfnisse, Wünsche, Rechte anzusprechen (innere Abwertung als
„egoistisch“)
➢ Bei Nichterfüllen der Forderung : Scham und Schuld
Emotional fordender (Eltern)modus
Was ist das Grundprinzip des Stuhldialogs?
widersprüchliche Anteile des/der Pat. werden unterschiedlichen Stühlen zugeordnet
(z.B.: verletzliches Kind, strafender Elternmodus und gesunder Erwachsener)
Was sind die Zeile des Stuhldialogs?
- Validierung und Trösten des vulnerablen Kindmodus
- Ventilieren und Validieren von wütenden Kindmodi
- Diskussion mit und Begrenzen von fordernden Elternmodi
- Bekämpfen von strafenden Elternmodi
- Reflektieren und Reduzieren von Bewältigungsmodi
Welchen Modi darf man im Stuhldialog dutzen?
Kindmodi
Welchen Modus darf man im Stuhlidalog zur Begrenzung “vor die Tür setzen”?
Elternmodi