Sachverhalte im Zahlungsverkehr Flashcards
Welche Rechtsansprüche gibt es bei Forderungen und Verbindlichkeiten?
- Leistung und Bezahlung erfolgt oft nicht zum selben Zeitpunkt
- die mit Vorleistung haben eine Forderung und durch Inanspruchnahme dieser Vorleistung eine Verbindlichkeit
- Forderung und Verbindlichkeit wird von Nebenbuchhaltung verwaltet
Wie sind Scheckbestände zu behandeln bei Forderungen und Verbindlichkeiten?
Scheckbestände sind liquide Mittel und werden nicht den Forderungen zugerechnet.
Wie sind Forderungen anzusetzen?
Sind mit ihrem Nennwert (brutto) anzusetzen. Unterliegen dem strengen Niederstwertprinzip.
Wie reagiert man bei einem Teilausfall von Forderungen?
Werden auf Konto “Dubiose” gebucht und mit einem wahrscheinlichen Wert angesetzt.
Wie werden Forderungen wertberichtigt?
In Form von Abschreibungen. Im GuV entstehen Aufwendungen, die das Ergebnis mindern. Erfolgen in Form von direkten Abschreibungen(aktivisch)
Wie werden Forderungen unterteilt?
- Einwandfreie Forderungen (kein Zweifel an Zahlungsfähigkeit)
- Uneinbringliche Forderungen
- Zweifelhafte Forderungen
Was ist eine Paschalwertberichtigung?
- Wertberichtigungen für allgemeine Risiken bei großer Anzahl kann als Pauschalwertberichtigung gebildet werden
- Bemessungsgrundlage aus Gesamtbestand der Forderungen
- Aus Erfahrungswerte dann Abschreibungsprozentsatz
Was sind Forderungen?
Unternehmen, welches in Vorleistung geht, hat dann eine Forderung gegenüber dem Vertragspartner.
Was sind Verbindlichkeiten?
Verbindlichkeit, wenn der Vertragspartner in Vorleistung gegangen ist und man ihm gegenüber noch etwas erbringen muss.
Was sind Debitoren?
Personen- und Kontokorrentkonten für Kunden
Was sind Kreditoren?
Personen- und Kontokorrentkonten für Lieferanten
Welches Prinzip muss bei der Abschreibung bzw. Wertberichtigungen von Forderungen
beachtet werden? Erklären Sie dieses
Unterliegt dem strengen Niederstwertprinzip und muss gemäß dem Vorsichtsprinzip ggf. mit einem niedrigeren, wahrscheinlicheren Wert angesetzt werden
Welche Fälle gibt es bei der uneinbringlichen Forderung und wie werden sie jeweils
behandelt?
- Geschätzter Ausfall = tatsächlicher Ausfall -> keine weitere Abschreibung, USt-Berichtigung
- Geschätzter Ausfall < tatsächlicher Ausfall
- >weitere Abschreibung notwendig, USt-Berichtigung - Geschätzter Ausfall > tatsächlicher Ausfall -> Ertrag entsteht, USt-Berichtigung
Wann darf die Pauschalwertberichtigung angewendet werden?
Aus Vereinfachungsgründen bei allgemeinen Risiken