Sachtexterörterung Flashcards

1
Q

Hauptteil A

A

Zentrale Problemstellung
Argumentationsaufweise und Aufbau
Thesen, Argumente und Beispiele
Veranschaulichungs- und Begründungsverfahren
Sprachliche Mittel + Besonderheiten
Intention und Wirkung, Zielgruppe, Standpunkt des Verfassers

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hauptteil B

A

Stellung zu jeder These nehmen und begründen
Eigene Beispiele
Argumentationsstruktur kritisch bewerten
Stil und Wortwahl kritisch bewerten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Einleitung
A
Aktuelles Ereignis/ Statistik/ Definition/ Erlebnis 
Basissatz (textsorte)
Thema 
Hauptthesen knapp zusammengefasst
Intention
Adressat
Hauptaussage
Kurze Inhaltsangabe (w-fragen)
Funktion sinnesabschnitte(problemerläuterung etc)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verfahren der Veranschaulichung

A
Aktualisierung (Historisch->Gegenwart)
Vermenschlichung(Identifikation) 
Dynamisierung(Beschleunigung, Verzicht auf ausschmücken)
Versinnlichung
Vergegenwärtigung(im Präsens darstellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Begründungsverfahren

A
Autorität
Fakten
Beobachtungen
Erfahrungen
Forschungsergebnisse 
Allgemeingültige Normen + Wertvorstellungen 
Analoge Fälle
Logische Schlussfolgerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorarbeit Argumente

A
Basissatz(auch Textsorte)
Thema und Zentrale Aussagen 
- Schlüsselbegriffe
- Erster Eindruck von Intention und - Strategie
- Hypothese zur Textaussage
- Analyseaspekte 
- Sinnesabschnitte
- Thesen, Argumente, Besipiele, Folgen markieren
- Argumentationsweise und Struktur
- Wie wird der Text eingeleitet?
- Einzelfragen
- Entwicklung
- Einwände 
- Verknüpfungen
- Beweiskraft
- Überzeugen, überreden, manipulieren?
- Wortwahl 
- Fazit

Intention, Wirkung, Funktion

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorarbeit Sprache

A
  • Sprachstil (wissenschaftlich, sachlich, suggestiv)
  • Grammatik und Stil, Formulierungen
  • Rhetorische Figuren
    Schlüsselbegriffe/ Wortfelder
  • Wortwahl
  • Sprachebene(Umgangssprache, gehobene Sprache)
  • Satzbau

Funktion, Intention, Wirkung

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vorarbeit Erörterung

A

Kritisch kommentieren:
Intention, Gedankengang, Wichtigkeit, Logik, Stil, Wirkung, Aktualität
Stellungnahme
Eigene Argumente und Beispiele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schluss

A
Wichtigste Kritikpunkte zusammengefasst 
Wichtigste eigene Argumente zusammengefasst
Eigenes begründetes Fazit
Bewertung Position des Verfassers
Vergleich zu anderen Text
Ausblick/Lösung
Beurteilung Intention und Wirkung
Aktualität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Häufige Absichten des Autors

A
  • unterhalten
  • Kritik an politischen oder gesellschaftlichen Missständen
  • nachdenken anregen/ Überprüfung eigener Ansichten
  • zum handeln aufrufen
  • an Vernunft appellieren
  • Standpunkt klar darstellen
  • zu Hilfe aufrufen
  • Verhaltensänderung
  • informieren

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kommunikationsfunktion

A

Darstellung/informieren: Sachverhalt im Mittelpunkt, Nachricht, Bericht, Anleitung

Apell:
Leser im Mittelpunkt, zu einem Verhalten auffordern, Flugblatt, Rede

Argumentierender Typ: zu Sachverhalt Position beziehen, Essay, Glosse, Erörterung, Kommentar

Ausdruck:
Autor im Mittelpunkt, Gefühle und Ansichten mitteilen, Brief

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Argumentationsstrukturen

A

Linear/Argumentationskette: nur eine Position, Argumente nacheinander

Dialektisch:
Synchron= Sanduhr
Diachron= Ping Pong

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Manipulationstechniken

A
  • Gegenargumente ignorieren/ ausweichen
  • Dinge behaupten auch wenn sie nicht stimmen
  • durch verwirren, gegnerische Position vernebeln
  • nur auf unwichtige Details der Gegenposition antworten
  • Dilemma: Alternative geben, keine Zwischenlösung
  • dem Gegner Absichten unterstellen>falsche Folgerung
  • Gegenthesen falschen Sinn geben
  • Gegenäußerung stark übertreiben

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Leitfragen Standpunkt Autor

A
  • Interessen und Wertungen erkennbar?
  • ist Leser Gesprächspartner oder Objekt von Überredungskünsten?
  • Versteckte Forderungen?

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Leitfragen Thesen

A
  • vorläufiger/ endgültiger Charakter
  • Funktion: Diskussion anreizen, Dialog öffnen, Sachverhalt veranschaulichen
  • Thesen als Vermutung/Überzeugung/ subjektive Meinung

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Umgang mit Gegenthesen

A
  • Funktion: vortäuschen um eigene Position zu stärken/sachlogisch
  • nimmt er die ernst?

.

16
Q

Leitfragen Beispiele

A

Aus welchem Bereich?