Epische Texte Flashcards
Erzählform
Er/sie
Ich (erlebend/ erzählend)
Erzählperspektive
- Innenperspektive, Gefühle und Gedanken
- Außensicht, ohne Innenleben
Kann wechseln
Erzählerstandort
Außen: Allwissender Erzähler, Distanz
Überblick Handlung, Figuren
Innen: Näher am Geschehen, eingeschränkte Perspektive
Kann wechseln
Erzählverhalten
Auktorial: Kommentare,
Kennt Hintergründe und Zusammenhänge, Hinweise, meist allwissend, kennt Innenleben aller Figuren
Personal: eingeschränkte Perpektive einer oder mehrerer Figuren, scheint unmittelbar an deren erleben teilzunehmen, an Weltaufassung der Figuren gebunden
Neutral: objektiv, weiß nur was von außen zu sehen ist, Kamera-Auge, keine Innenperspektive
Kann wechseln
Erzählhaltung
- wertend (zustimmend, ironisch, kritisch)
- neutral
Haltung des Erzählers zum Geschehen
Zeitstruktur
Verhältnis Erzählzeit/ Erzählte Zeit: Zeitraffend, Zeitdeckend, Zeitdehnend, zeitneutral
Zeitliche Abfolge: chronologisch, Vorausdeutungen, Rückblicke
Darbietungsform, Rede und Gedankenwiedergabe
Direkte Rede
Unmittelbarkeit
Indirekte Rede
Distanz
Authentizität
Erlebte Rede
Indirekte Wiedergabe von Gedanken und Empfindungen
Rede/-Gedankenbericht
Innenleben der Figur aus Sicht des Erzählers wiedergegebenen
Innerer Monolog
Ohne Erzähler
Unmittelbarkeit, mitfühlen
Bewusstseinsstrom
Ohne Erzähler
Keine Ordnung oder Strukturierung
Alle Bewusstseinsinhalte
Sprachanalyse
Modus der Rede Wortwahl Adjektive Ton Bildlichkeit Motive Syntax Parataxe Einfache Sätze Symbole/Bilder
Erzähltechnik
Erzählform Erzählperspektive Erzählerstandort Erzählverhalten Erzählhaltung Darbietungsform Zeitstruktur
Darstellungsformen
Erzählerbericht
Geraffte Darstellung des Geschehens zeitliche Reihenfolge
Beschreibung
Kommentar
Szenische Darstellung
Handlung/ Plot
Haupthandlung, Nebenhandlung
Rahmenhandlung, Binnenhandlung
Äußere Handlung(Ereignisse), innere Handlung(Gefühle und Gedanken)
Raumgestaltung
Schauplatz
Ambiente: Gesellschaftlicher Lebensstil und Umwelt (Wohngegend etc), wird von der Figur bestimmt
Soziales Milieu: soziale Umgebung, die die Figur prägt
Stimmungsraum: Aspekte die Gemütszustand unterstreichen
Symbolischer Raum: Verdichtung des Themas in Raumbildern
Interpretation
Einleitung: Basissatz, Einleitung in Thematik und Textstelle, kurze Inhaltsangabe
Deutungshypothese
Textanalyse und Deutung
- Themen und Verlauf der Handlung
- Sprache und Rhetorische Mittel
- Kurze Figurenanalyse der Hauptpersonen
- Erzähltechnik
- Ort und Zeitgestaltung
- Gesamtdeutung, Bezug zur Deutungshypothese, Funktion für Gesamthandlung
Textbewertung:
Beurteilung Geschehenes und Figuren, Denkalternativen
Autorenposition und Intention
Aktuelle Bezüge
Kurzgeschichte Interpretation
Genau wie bei einem epischen Text +
Merkmale der Kurzgeschichte und Wirkung
Bedeutung Überschrift
Moralische Aspekte
Schluss:
Allgemeine Aussage
Kurzgeschichte Merkmale
Figuren:
Anonym
Alltagsmenschen
Wenige Figuren
Erzählstil:
Nah an der Hauptfigur
Intention:
Nachdenken
Mehrere Deutungen
Form:
Offen
Lineare Struktur
Thema/ Inhalt:
Wendepunkt, Problem
Alltäglichkeit
Ausschnitt
Sprache: Alltagssprache Stilmittel Parataxe Wörtliche Rede Innerer Monolog