S.16-19 Flashcards

1
Q

Leitungsspanne

A
  • Leitungsstelle = Zusammenfassung von Leitungsaufgaben, darf nicht überlastet werden
  • Leitungsspanne = Zahl der direkt untergebenen Stellen
    Maximal 5 (sonst zu viele)
  • Geringe Leitungsspanne = 2, große/hohe Leitungsspanne = 4
  • Keine optimale Leitungsspanne, Aufgaben müssen gut aufgeführt werden, Leitungskapa. muss ausgeschöpft werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zeichne 1:5 und 3:5 Leitungsverhältnis

A

ZF S. 16

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vorteile einer großen Leitungsspanne:

A
  • Flache Hierarchie
  • Weniger Leitungsstellen, deshalb geringere Kosten
  • kurze Dienstwege, schnelle Kommunikation und Koordination (außer Führungskräfte sind überlastet)
  • Selbständigeres Arbeiten der MA
  • Gegenseitige Unterstützung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nachteile einer großen Leitungsspanne

A
  • Überlastung der Instanz
  • Somit Gefährdung der Planungs-, Koordinations-, Kontrollfunktion der Führungskraft, Vorfällen im Bereich der Personalführung
  • Weniger Aufstiegschancen, evtl. Höhere Fluktuation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einflussgrößen

Kleinere Leitungsspanne, wenn:

A
  • Aufgaben der Mitarbeiter schwierig, verschiedenartig, mit wenig Routine sind
  • der Delegationsgrad gering ist (MA haben wenig Selbstständigkeit/Entscheidungsbefugnisse)
  • Koordination durch Einzelweisung
  • Qualifikation der MA gering
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einflussgrößen

Größere Leitungsspanne, wenn
Aufgaben

A
  • Aufgaben der MA leicht, gleichartig, viel Wiederholung bzw. Routine haben
  • der Delegationsgrad hoch ist (MA haben viel Selbstständigkeit/Entscheidungsbefugnisse)
  • Koordination durch Selbstabstimmung, Programmierung, Standardisierung
    Qualifikation der MA hoch ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Determinanten der Leitungsspanne

A
  • Aufgabenmerkmale
  • Führungsprinzip
  • Organisatorische und personelle Merkmale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Determinanten der Leitungsspanne

Aufgabenmerkmale

A
  • Steigende Komplexität (LS kleiner)
  • Zunehmende Gleichartigkeit (LS größer)
  • hohe Änderungshäufigkeit (LS kleiner)
  • Gute Überwachbarkeit (LS größer)
  • Starke Interpendenzen zwischen Stellenaufgaben (LS kleiner)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Determinanten der Leitungsspanne

Führungsprinzip

A
  • Demokratische Führung (eher Selbstkontrolle) (LS größer)
  • autoritäre Führung (eher Weisung und Kontrolle) (LS kleiner)
    Organisatorische
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Determinanten der Leitungsspanne

Organisatorische und personelle Maßnahmen

A
  • Umfassende Delegation von Aufgaben, Verantwortung (LS größer)
  • Selbstabstimmung in Arbeitsgruppen (LS größer)
  • Einrichtung von unterstützenden Stellen (LS größer)
  • Größere räumliche Nähe der Arbeitsplätze (LS größer)
  • Überwiegend mündliche Kommunikation (LS kleiner)
  • Einsatz von Management-Informationssystemen (LS größer)
  • hohe Fachkompetenz der Mitarbeiter (LS größer)
  • hohe Führungskompetenz des Vorgesetzten (LS größer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Leitungsspanne optimieren

A
  • structure follows strategy (bewusst zu groß gewählt, können evtl. Durch Entwicklung kompensiert werden)
  • MA werden gezwungen selbstständiger zu arbeiten
  • Mehr Teamgeist (Abstimmung untereinander)
  • Es bilden sich informelle Strukturen der Unterstützung (fachliche Spezialisierung, Experten bilden sich heraus)
  • Führungskraft entwickelt wirksamere Methoden der Führung (Planung Delegation, Zielvereinbarungen)
  • Bezieht MA in Führungsaufgaben ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hierarchiesystem

A

> GF-, Vorstandsebene > Direktionsebene > Bereichsebene > Hauptabteilungsebene > Abteilungsebene > Ausführungsebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Leitungstiefe

A
  • Anzahl der Hierarchieebenen unterhalb der obersten Leitung
  • Steile Konfiguration (geringere Leitungsspanne, mehr MA, weil mehr Führungskräfte)
  • Flache Konfiguration (großer Leitungsspanne, weniger MA weil weniger Führungskräfte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Leanorganisation

Beschreibung

A
  • wenig Hierarchiebenen
  • Wenig Abteilungen
  • Hohe Leitungsspannen
  • Teams als kleinste Einheit
  • Projektgruppen
  • Entscheidungsdezentralisation
  • selbstständige Einheiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Leanorganisation

Vorteile aus Sicht der Leitung

A
  • Höhere Produktivität
  • Höhere Motivation
  • Höhere Qualität
  • Höhere Flexibilität
  • Das Know how der Mitarbeiter wird genutzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nachteile aus Sicht der Leitung

Leanorganisation

A
  • Just in time Lieferungen machen Produktion verletzlich ggü. Störungen bei Zulieferungen
  • Durch Outsourcing geht evtl Kompetenz verloren und damit Abhängigkeit von Zulieferern
  • Kooperative Führung kann anspruchsvoller sein
  • Produktionsumstellung führt zu zusätzlichem Organisationsaufwand und Risiko
17
Q

Vorteile aus Sicht der Belegschaft

A
  • mehr Verantwortung und Entscheidungsbefugnisse
  • Abwechslungsreichere Arbeitsaufgaben
  • Mehr Motivation
  • Teamarbeit
  • Höhere Qualifizierung
  • Sicherung des Arbeitsplatzes durch Wettbewerbsfähigkeit des UN
18
Q

Nachteile aus Sicht der Belegschaft

Bei Leanorganisation

A
  • Eventuell Arbeitsplatzabbau (v.a. Mittleres Management)

- Eventuell höhere Arbeitsbelastung

19
Q

Leitungsintensität

A

Relation zwischen Leitungs- und Ausführungsstellen (1:3, 3:5)

20
Q

Funktionendiagramm

A
  • zur Darstellung/Visualisierung von Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung
  • Instrument zur Analyse von Aufgaben, Aufgabenträgern und deren Tätigkeiten
  • Dient zur Organisationsanalyse
  • Weniger zur Gestaltung der Organisationen geeignet
21
Q

Vorgehensweise Funktionendiagramm

Zeichnen üben

A

S. 18 ZF

  • Beschreibung der Aufgabe, Abteilung, oder der einzelnen Stelle
  • Nennung der Stellen oder Aufgabenträger (Personen)
  • Beschreibung der Einzeltätigkeiten und Kompetenzen
22
Q

Wie werden Stellen gebildet?

A
  • gleichartige Aufgaben werden zu einer Stelle zusammengefasst, durch Analyse
  • Kann verschieden gegliedert werden, z.B. Nach Objekten, Verrichtungen, Rang, Phase, Zweckbeziehung…
23
Q

Was ist unter einer Instanz zu verstehen?

A

Darunter ist eine Führungskraft/Leitungsstelle zu verstehen, welche Verantwortung über die eigenen Entscheidungen hinaus übernimmt.

Es gibt eine obere, mittlere und untere Instanz

24
Q

Wie werden Stabsstellen innerhalb einer Organisation integriert?

A
  • mit Dienstleistungsvertrag
  • Sind Leitungsstellen direkt zugeordnet
  • Zählen nicht zur Linie
  • Dienen der Entlastung/Unterstützung einer Instanz
25
Q

Nach welchen Kriterien ist eine Stellenbeschreibung allgemein aufgebaut?

A

enthält folgende Elemente:

  • Stellenbezeichnung
  • Stelleninhaber
  • Stellenvorgesetzten
  • Aufgabengebiete
  • Tätigkeitsbeschreibung
  • Kompetenzen (Führungs- und Entscheidungskompetenz)
  • Bemerkungen
26
Q

Ablauforganisation

A
  • regelt Arbeitsabläufe (wer macht was wann?)
  • Definiert Prozesse (einzelne Schritte zB für die Bearbeitung eines Kundenauftrags)
  • Entspricht dem dynamischen Teil der Organisation
  • Aufbau- und Ablauforganisation sind eng miteinander verzahnt
  • Gesamtaufgabe > Arbeitsanalyse (Arbeitsgänge 1,2,3,…) > Arbeitssynthese (personal, räumlich, zeitlich) > Ablauforga