S.12-16 Flashcards
Teilaufgaben können untergliedert werden nach:
- Objekten (Produkte, Regionen) (Rennräder, Autos, Süddeutschland, Europa)
- Verrichtungen (Transportieren, Lagern, Montieren, Verpacken) (Einkaufsplanung, -Durchführung, -Kontrolle)
- Rang (Entscheidungs- oder Ausführaufgaben) (Einkaufsleiter, Einkäufer, Lagerarbeiter)
- Phase (Planung, Realisierung, Kontrolle)
- Zweckbeziehung (unterstützende Aufgaben, Zweckaufgaben wie z.B. Einkauf v. Komponenten) (Produktion, Logistik, Verwaltung)
- Dies lässt sich dann in verschiedenen Rängen im Organigramm darstellen, jeder Rang ist eine andere Gliederungsstufe
Zentralisation/Verrichtungsprinzip
- z.B. Jede Division/Produkt hat eine eigene Personal Abteilung (Dezentralsiert) > diese wird nun für alle zusammen gefasst (also zentralisiert)
- Zentralisation: gleichartige Aufgaben werden zu einer Stelle zusammengefasst
- Dezentralisation: gleichartige Aufgaben werden mehreren Stellen zugeordnet
- Objektzentralisation/Verrichtungszentralisation: Nach dem Objekt Stellen zu zentralisieren ist schwer, da man Experten braucht (z.B. Verkauf für Handhelds, Desktops und Notebooks)
Vorteile der Verrichtungszentralisation:
- Hohe Übungsgewinne durch Spezialisierung
- bessere Ausnutzung spezialisierter und teurer Maschinen
- Relativ kurze Anlernen- und Ausbildungszeit
- Gute Kontrollmöglichkeiten
Nachteile der Verrichtungszentralisation
- Einseitige Beanspruchung des Menschen
- Monotonie der Arbeit
- Anpassungsfähigkeit des Menschen nimmt ab
- Zahl der Transportvorgänge steigt
- Mehr Planungsaufwand
- Geringere Qualität der Arbeit
- Unfallgefahr nimmt zu
Bildungskriterien bei der Verrichtungszentralisation
Zentralisation nach Phase (Planungs-, Realisierungs- und Kontrollaufgaben werden eigenen Stellen zugeordnet)
Zentralisation nach Zweckbeziehung
- Buchhalter müssen Verwaltungsaufgaben erfüllen, welche nicht direkt etwas mimt der Leistungserstellung zu tun haben
- Mitarbeiter einer Produktionsmaschine begleitet dagegen eine Stelle mit Zweckaufgaben
Zentralisation nach Rang
- Differenzierung zwischen Ausführungs- und Entscheidungsaufgaben
- Eine Leitungsstelle beinhaltet Entscheidungsaufgaben
- Je höher eine Stelle in der UNhierarchie, desto mehr Entscheidungsaufgaben
Stellenarten (welche durch Zentralisation/Dezentralisation entstehen)
- Ausführungsstellen
- Leitungsstellen
- Stabstellen
- Assistentenstellen
ZEICHNEN!
ZF S. 12
Stelle
- Kleinste selbstständig handelnde Organisationseinheit
- Wird durch Stellenbildung längerfristig geschaffen
- Stellenbildung ist nicht gleich Stellenbesetzung
- Dauerhafte Zuteilung von Teilaufgaben
- Eine Stelle kann von mehreren Arbeitsplätzen ausgefüllt werden (Springer)
- Mehrere Personen können dieselbe Stelle besetzen (Schichtarbeit, Job-Sharing)
Stelle und organisatorische Kongruenzprinzip
Und zeichnen
Frühstücksdirektor
- Hohe Stellung, fehlende Praxis, deshalb keine Fach- und Entscheidungsfähigkeiten und keine richtige Führungsrolle
- Repräsentativ
- Oder aus VitaminB, bzw. Familienbeziehungen
Kompetenzarten
- die einem Stelleninhaber übertragenen Rechte und Befugnisse
- Pflicht, für Folgen einer Entscheidung/Handlung gerade zu stehen
- 2 Arten: Umsetzungskompetenzen, Leitungskompetenzen
Umsetzungskompetenzen
- Ausführungskompetenz
- Verfügungskompetenz
- Antragskompetenz
- Enscheidungskompetenz
- Vertretungskompetenz
Leitungskompetenzen
- Fremdentscheidungskompetenz
- Weisungskompetenz
- Richtlinienkompetenz
- Kontrollkompetenz
Gremium
Generell
- Mehrzahl von Personen, welche über längeren Zeitraum direkt interagieren
- Miteinander verbunden, nehmen aber differenzierte Rollen wahr
Gruppenmitglieder haben gemeinsame- Ziele
- Werte und Normen
- Wir-Gefühl
Arten:
- Hauptamtliche Gremien
- Nebenamtliche Gremien
- Haupt- oder Nebenamtliche Gremien
Hauptamtliche Gremien
- Leitungsgruppe (Vollzeitlich, Aufgabe: UNLeitung, unbefristet und kontinuierlich)
- Arbeitsgruppe (Vollzeitlich, Aufgabe: Problemlösung, Umsetzungsaufgaben, unbefristet, kontinuierlich)
Nebenamtliche Gremien
- Ausschuss (Teilzeitlich, Problemlösung, Koordination, befristet, unbefristet, diskontinuierlich)
- Problemlösegruppe (Teilzeitlich, Problemlösung, befristet oder unbefristet, diskontinuierlich)
Haupt- oder Nebenamtliche Gremien
Projektgruppe (voll-/Teilzeitlich, Lösung komplexer, neuartiger Problem, befristet, kontinuierlich)
Leitungsstellen
- Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse ggü. anderen Stelleninhabern (fachlich/disziplinarisch)
- Verantwortung (über eigene Entscheidungen hinaus, solange Einflussmöglichkeit gegeben war)
- treffen verbindlichen Entscheidungen nach innen und außen
- Rechenschaft über eigenen Aufgabenbereich
- Bsp. Betriebsleiter, Meister, Abteilungsleiter…
Zeichne Oberste, mittlere, unterste Instanz
ZF. S 13
Ausführungsstellen
- keine Weisungsbefugnis
- Nur Ausführungsaufgaben
- Handeln auf Weisung der übergeordneten Instanz
- Entscheidungen nur im Rahmen der eingeräumten Entscheidungsspielräume bei der Erfüllung ihrer Aufgaben
- Verantwortung nur für eigenes Tun
- Bilden mit Instanzen die sog. Linie
- Bsp. Personalsachbearbeiter, welcher selbständig Lohn- und Gehaltsabrechnung abwickeln muss
Stabsstellen
- dienen der Entlastung und Unterstützung einer Instanz
- Sind der Leitungsstelle zugeordnet
- Dienen nur indirekt der Erfüllung der Gesamtaufgabe
- Zählen nicht zur Linie
- beschäftigen sich mit Analyse von Entscheidungsproblemen, der Beschaffung von Info, der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Assistenzstellen
- Aufgaben (je nach UN) gehen weit über die eines klassischen Sekretärs hinaus
- Werden i.d.R. als Stabsstelle direkt dem Vorstand oder GF zugeordnet (??)
- Assistenz der Marktleitung (als Bsp.)
Stellenbeschreibung
Evtl Klausur!
- Führungs- und Organisationsinstrument
- Strukturiertes und verbindliche Dokumentation von:
- Bezeichnung einer Stelle
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Nötige Kompetenzen
- Organisatorische Einbindung im UN (inkl. Vorgesetzte und Führungsverantwortung)
Bsp. S. 13
Abteilungsbildung
- Abteilungen entstehen durch das Zusammenfassen von Stellen
schlanke und breite Hierarchien - Die Verdichtung von Abteilungen führt zu Organisationseinheiten (Hauptabteilung, Bereich)
- UN Hierarchie durch Zusammenfassung von Abteilungen und Stellen
- Ausführungsstellen werden Leitungsstellen unterstellt (Abteilungsleitung)
- Abteilungsbildung nach
- Verrichtung
- Objekten
- Kundengruppen
- Regionen
Zeichen Abteilungsbildung
Je einmal nach
Verrichtung
Objekten
Kundengruppen
Regionen
ZF S. 16