Rückstellungen und RAP Flashcards
Was sind Rückstellungen?
Rückstellungen sind potentielle zukünftige Verluste. Sie sind FK und mit dem Imparitätsprinzip anzusetzen
Welche Arten von Rückstellungen im EStg gibt es?
1) Rückstellungen für Abfertigungen (heute nicht mehr so aktuell)
2) Abfertigungen für Pensionen: Unternehmen müssen 50% in Wertpapieren halten –> Insolvenz Vorsorge, ebenfalls veraltet
3) Steuerrückstellungen: werden für KöSt gebildet
4) sonstige Rückstellungen
Welche Arten von Rückstellungen im UGB gibt es?
1) Verbindlichekeiten Rückstellungen: am häufigsten, z.B. für Garantieren; für ungewisse Schulden, die wahrscheinlich sind
2)Drohverlustrückstellungen: aufgrund von Verträgen, z.B. die Herstellungskosten steigen und ich muss unter Wert verkaufen; zu bilden aus schwebenden Geschäften, bei denen Verlust droht
3)Aufwandsrückstellungen: unterlassene Innenverpflichtungen z.B. unterlassene Instandshaltung, eher selten und nicht nach Estg
Wie werden Rückstellungen gebucht?
Aufwand an Rückstellung = Passivtausch
langfristige Rückstellungen müssen marküblich nach Leitzins abgezinst werden
Wie werden Rückstellungen aufgelöst?
1) Rückstellung = Rechnungsbetrag –> Bilanzverkürzung: Rückstellung an Kasse
2) Rückstellungsbetrag kleiner RE-Betrag: entweder weil Markt unvorhersehbar oder Bilanzierungsfehler
3) Rückstellungsbetrag größer RE-Betrag: in GuV unter sonstige Erträge, sollte auch vermieden werden
4) Aufwand tritt nicht ein: Rückstellung an Erträge
Beschreibe Eventualverbindlichkeiten
Eventualverbindlichkeiten sind Bürgschaften oder Haftungsverhähltnisse, bei denen nicht klar ist, ob das Unternehmen für sie in Anspruch genommen wird.
Sind im Anhang, sobald sie schlagend werden ausführen
Was sind Rechnungsabgrenzungsposten?
Aktive und passive
Rechnungsabgrenzungsposten dienen der
periodenrichtigen Zuordnung von
Leistung und Gegenleistung, um den
Gewinn bzw. Verlust des Bilanzjahres
richtig auszuweisen
Beschreibe Transitorien und Antizipativa
Transitorien:
Ein‐/ Auszahlung vor Ertrag/Aufwand
* aktiv: Unternehmen hat einen Leistungsanspruch aus der Zahlung –> eigene Vorauszahlungen
* passiv: Unternehmen hat eine Leistungsverpflichtung aus der Zahlung –> fremde Vorauszahlungen
* Nur bei erfolgswirksamen Vorgängen / Beteiligung eines GuV Kontos
* Nur streng zeitraumbezogene Vorgänge
Antizipativa:
Ertrag/Aufwand vor Ein‐/Auszahlung
* Verbuchung als Forderung bzw. Verbindlichkeit
RAP Zusammengefasst:
Aktive RA: eigene Vorrauszahlung
Passive RA: fremde Vorrauszahlung
Eigener Rückstand=Verbindlichkeit
Fremder Rückstand = Forderung