Kostenrechnung Basics Flashcards

1
Q

Was sind die Aufgaben der Kostenrechnung?

A
  1. Dokumentation
  2. Steuerung
    2.1 Entscheidung
    2.2 Planung
    2.3 Kontrolle

Im Gegensatz zur FIBU ist die Planung neu
Grundlage für die Preiskalkulation
Sie ist im Gegensatz zur FIBU nach innen gerichtet und hat kaum gesetzliche Vorgaben
Sie steuert das Betriebgeschehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die 4 Stromgrößen (Pos. und Neg.)?

A

Negativ:
1) Auszahlung: Abgang von Geld (Bar oder Bank/ jede Auszahlung ist auch eine Ausgabe)
2) Ausgabe: Mehrung von Verbindlichkeiten(bzw. Minderung von Forderungen)
3) Aufwendungen: EK-Minderung der untern. Tätigkeit, Erfolgswirksam
4) Kosten: Werteinsatz zur Leistungserstellung (keine neutralen Aufwände, Spenden etc.)

Positiv:
1) Einzahlung
2) Einnahmen
3) Erträge
4) Leistungen: Jede Leistung ist ein Ertrag, aber nicht jeder Ertrag eine Leistung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschied Normal-Kostenrechnung, Ist-Kostenrechnung, Plan-Kostenrechnung
+ Vollkosten und Teilkosten

A

Normal-KR: Kosten beruhend auf Erfahung, Durchschnitt und Median
Ist-KR: tatsächliche Kosten werden überprüft und dann die Normal-KR angepasst
Plan-KR: Kosten, wo man keine Erfahrungswerte hat, benötigt Domänenwissen

Vollkosten: Alle Kosten, die im Unternhehmen anfallen, mit Fixkosten
Teilkosten: Nur variable Kosten, fixe Kosten werden seperat betrachtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne die 3 Teile der Kostenrechnung

A

1: Kostenerfassung, FIBU wird in Betriebsrechnung überführt, Frage: “Welche Kosten sind angefallen?” –> =Kostenartenrechnung
2: Kostenverteilung, “Wo sind Kosten angefallen?” –> Kostenstellenrechnung. Eher für größere Unternehmen
3: Kostenzurechnung: “Wofür sind Kosten angefallen?”, Ermittlung Herstell- und Selbstkosten, Kalkulationsverfahren –> Kostenträgerrechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pagatorischer vs Entscheidungsorientierter Kostenbegriff

A

Pagatorisch:
Ausgaben, die mit Herstellung und Absatz eines Produkts in einer Periode verbunden sind
Gezahlte Beträge sind die Grundlage der Bewertung

Entscheidungsorientiert:
Modifiziert vom pagatorischen
Zusätzlich entstandene, und nicht durch andere Kostenobjekte kompensierte, Ausgaben im Entscheidungsprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die Formen der Fixen Kosten

A

Absolut fixe Kosten: Kosten bleiben immer gleich, Beschäftigungsänderungen sind egal

Sprungfixe Kosten: Nach Erreichung einer Kapazitätsgrenze muss Untern. reinvestieren –> Kosten steigen sprunghaft an

Nutzkosten: fixe Kosten, die anteileig auf Beschäftigungsgrad entfallen

Leerkosten: Kosten nicht genutzter Kapazitäten

Beispiele für fixe Kosten: Miete, lineare Abschreibung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe die variablen Kosten

A

Variable Kosten ändern sich mit Beschäftigung. Steigen mit steigender Produktion und fallen mit fallender Produktion

Proportionale Kosten: Kosten steigen proportional zur Auslastung
degressive Kostenverläufe: Kosten steigen zuerst stark, dann weniger stark
progressive Kostenverläufe: steigt am Anfang wenig, dann mehr
regressive Kosten: Sind bei 0 am höchsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Betriebsüberleitung: Beschreibe welche Aufwände übernommen werden, welche nicht und unterscheide zwischen Zusatz- und Anderskosten

A

Neutrale Aufwände werden gestrichen. Das sind: Außergewöhnliche Betriebsaufwände (Schadensfälle, Kursverluste)
Betriebsfremde Aufwendungen (Privatnutzung)
Sonstige Aufwendungen (Spenden, Abschreibungen)

Anderskosten: Unterscheiden sich nur im Wert von pagatorischen Kosten, interne Abschreibungen
Zusatzkosten: fallen zusätzlich zu pagatorischen Kosten an, z.b. kalkulatorischer Unternehmerlohn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definiere die Kostenrechnung

A

ein System zur quantitativen, vorwiegend mengen‐ und wertmäßigen Ermittlung,
Aufbereitung und Darstellung von wirtschaftlichen Zuständen in einem bestimmten Zeitpunkt
und von wirtschaftlichen Abläufen während eines Zeitraums (Coenenberg 2003

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly