Röntgen Flashcards

1
Q

Welcher formelmäßige Zusammenhang besteht zwischen Röhrenspannung und (minimaler) Wellenlänge? Leiten Sie die Formel her und bezeichnen Sie die einzelnen Größen!

A

Bei der Erzeugung von Röntgenstrahlung wird in dem Anodenmaterial die kinetische Energie Ekin der Elektroden ganz oder teilweise in elektromagnetische Strahlung Ephoto umgewandelt.

Ephoto=hv
Ekin= e
UA
–> vmax=(eUA)/h
c=𝞴
v
–> 𝞴min=(ch)/(eUA)

h = Planckssches Wirkungsquantum
e = Elektronenladung
UA = Anodenspannung
v = Frequenz der elektromagnetischen Welle
𝞴 = Wellenlänge der elektromagnetischen Welle
c = Lichtgeschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erklären Sie die Compton Streuung und deren Relevanz für den Strahlenschutz. Warum
ist eine höhere Anodenspannung in der Röntgenröhre für den Strahlenschutz von
Bedeutung?

A

Der Compton-Effekt beschreibt die (inkohärente) Streuung eine Röntgenphotons durch Kollision mit einem nur schwach gebundenen Elektron. Das Atom wird hierbei ionisiert indem das Elektron aus der Schale herausgeschlagen wird.

???

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Von welchen Materialeigenschaften wird die Schwächung von Röntgenstrahlung beeinflusst?

A

Ordnungszahl: Schwächung steigt mit 3. Potenz der Ordnungszahl

Dichte (spez. Gew.): Schwächung steigt mit der Dichte

Dicke: Schwächung steigt mit der Dicke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Von welchen 4 Parametern hängt die Absorption von Röntgenstrahlen ab?

A

Wellenlänge:
Schwächung steigt proportional mit der 3.Potenz der Wellenlänge

Ordnungszahl: Schwächung steigt mit 3. Potenz der Ordnungszahl

Dichte (spez. Gew.): Schwächung steigt mit der Dichte

Dicke: Schwächung steigt mit der Dicke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie hängt die Schwächung der Röntgenstrahlen von der Ordnungszahl, der Dichte und der Dicke des durchstrahlten Materials ab?

A

Ordnungszahl: Schwächung steigt mit 3. Potenz der Ordnungszahl

Dichte (spez. Gew.): Schwächung steigt mit der Dichte

Dicke: Schwächung steigt mit der Dicke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreiben Sie die Technik der digitalen Subtraktionsangiographie. Was wird dabei subtrahiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erklären sie das Prinzip und Ziel der Subtraktionsangiographie!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist der Vorteil der digitalen Subtraktionsangiographie?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum/Wo werden Kontrastmittel eingesetzt (Beispiele)?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erläutern Sie die Begriffe „Negativ-Kontrast“ und „Positiv-Kontrast“. Geben Sie hierzu je ein Beispiel.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erklären und Skizzieren Sie die Effekte im Atom die zur Erzeugung von
Röntgenstrahlung führen, sowie das entstehende Spektrum.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie verändert sich das Röntgenspektrum bei Erhöhung der Röhrenspannung? Wie
ändert sich das charakteristische Spektrum?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

In welchem Bereich liegt die Röntgenenergie bei medizinischen Anwendungen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der diagnostisch relevante Röhrenspannungs- und Wellenlängenbereich von Röntgenstrahlen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie beurteilen Sie die Sichtbarkeit von Polymeren im Röntgenbild?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie können Polymerimplantate sowie Knochenzement im Röntgenbild sichtbar gemacht
werden?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie lautet das Lambert-Beer-Gesetz für ein homogenes Objekt und monochromatische
Strahlung? (Geben Sie die Formel an und bezeichnen Sie die einzelnen Größen!)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie berechnet man die transmittierte Intensität hinter einem Objekt mit
ungleichförmigem Schwächungskoeffizienten bei Verwendung polychromatischer
Röntgenstrahlung?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was beschreiben die Größen Energiedosis, Äquivalentdosis und effektive Dosis? Worin
besteht der Unterschied zwischen diesen Größen? In welchen Einheiten (SI) werden sie
gemessen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Einschränkungen ergeben sich beim Röntgen bei der Zentralprojektion?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was muss hinsichtlich der geometrischen Abbildungsgenauigkeit eines 3D-Objektes in
der Projektionsebene beachtet und ggf. korrigiert werden? Ist die resultierende Abweichung
im gesamten Bild gleich (warum / warum nicht)?

A
19
Q

Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer Röntgenröhre? Was geschieht mit der
Restenergie?

A
20
Q

Inwiefern trägt die Schrägstellung der Anode zur Fokusoptimierung bei?

A
21
Q

Wozu dient die Schrägstellung der Anode in der Röntgenröhre?

A
22
Q

Erklären Sie die Funktionsweise eines fluoroskopischen Bildverstärkers anhand einer
Skizze.

A
23
Q

Was bedeutet der DQE? Was bewirkt ein höherer DQE bei (1) gleicher Dosis oder (2)
gleicher Bildqualität?

A
24
Q

Wie beeinflusst der DQE die mit der Bildgebung verbundene Strahlendosis?

A
25
Q

Begründen Sie die Nutzung von Kollimatoren zur Reduzierung der Streustrahlung.

A
26
Q

Warum verwendet man Drehanoden?

A
27
Q

Skizzieren sie eine Röntgenröhre mit Drehanode und beschriften Sie die Bauteile sowie
die angelegten Spannungen, Teilchenströme und Strahlung.

A
28
Q

Was versteht man unter einem „Orthopantomogramm“?

A
29
Q

Welche Kriterien müssen bei der Wahl des Kathodenmaterials in einer Röntgenröhre
berücksichtigt werden?

A
30
Q

Welche Kriterien müssen bei der Wahl des Anodenmaterials in einer Röntgenröhre
berücksichtigt werden?

A
31
Q

Welches Material ist als Kathoden/Anodenmaterial einer Röntgenröhre geeignet?

A
32
Q

Wodurch wird bei der Drehanode der hohen Wärmebelastung des Materials
entgegengewirkt?

A
33
Q

Nennen Sie mindestens 3 Hauptanforderungen, die an Drehanoden gestellt werden.

A
34
Q

Welche Lagerungsarten für Drehanoden gibt es?

A
35
Q

Welche Maximalanforderungen werden an Größe, Raumauflösung und Bildrate
moderner Detektoren gestellt?

A
36
Q

Erläutern Sie die Bedeutung der „MTF“. Wie kann Sie gemessen werden?

A
37
Q

Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Röntgendosis und Bildrauschen.

A
38
Q

Erklären Sie die direkte und indirekte Wandlung im Röntgendetektor anhand von Skizzen

A
39
Q

Warum wird der Szintillator im Röntgendetektor oft mikrostrukturiert?

A
40
Q

Was sind typische Detektormaterialien bei der direkten sowie indirekten Wandlung?

A
41
Q

Was ist ein C-Bogen?

A
42
Q

Wie hoch sind der DQE einer Speicherfolie und eines Röntgenfilms?

A
43
Q

Nennen Sie drei mögliche Medien zur Röntgenbildaufnahme und ordnen Sie diese nach
der Höhe der DQE Werte (niedrigster DQE zuerst)!

A
44
Q

Warum erscheint z.B. Metall auf einem Röntgenfilm hell und auf einer Fluoreszenzplatte
/ einem Bildverstärkerbild dunkel?

A
45
Q

In welchem Energiebereich können Weichgewebe durch die Röntgenabsorption gut
unterschieden werden?

A
46
Q

Welche Fehlerquellen beeinflussen die Abbildungsqualität beim Projektionsröntgen mit
Bildverstärkersystemen? Welche dieser Fehlerquellen sind gerätespezifisch konstant und
welche sind abhängig von externen Faktoren?

A
47
Q

Welche Fehlerquelle die die Abbildungsqualität beim Projektionsröntgen mit
Bildverstärkersystemen beeinflusst wird durch die Verwendung von Flachbilddetektoren
vermieden?

A
48
Q

Wieso können äußere Magnetfelder die Abbildungsgenauigkeit eines Bildverstärkers
beeinflussen?

A