Rhetorische Mittel Flashcards

1
Q

Alliteration

A

Gleiche Anfangsbuchstaben bei aufeinander folgenden Wörter

(Milch macht müde Männer munter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anapher

A

Wiederholung gleicher Wörter am Satzbeginn

(Er lacht nicht laut, er lacht lieber leise.
Schön ist das Glück, schön ist die Liebe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Antithese

A

Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen/Gedanken

(schön und hässlich; jung und alt; Gut ist mein Gedanke, böse mein Wille)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Chiasmus

A

Symmetrische Überkreuzstellung zweier semantisch oder syntaktisch ähnlicher Satzglieder/Wörter

(Ich singe am Morgen, am Abend schweige ich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Correctio

A

Berichtigung eines zu schwachen/unzutreffenden Ausdrucks

(Diese Äpfel haben einen guten, nein, den besten Geschmack)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ellipse

A

Auslassung eines Satzteils/Wortes; führt zu unvollständigem Satz

(Er rannte nach draußen. Blieb stehen. Keuchte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Epipher

A

Wiederholung gleicher Wörter am Satzende

(Deine Augen sind wie Sterne, wie funkelnd leuchtende Sterne.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Euphemismus

A

Beschönigung

(“preisgünstig” vs. “billig”; “nicht übermäßig intelligent” vs. “dumm”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hyperbel

A

Starke Übertreibung

(ein Meer von Tränen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Inversion

A

Unübliche Anordnung der Satzteile

(Glänzend sind deine Augen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ironie

A

Offensichtlich unwahre Behauptung, mit der das Gegenteil ausgedrückt wird

(Auf diese Klassenarbeit haben Sie sicher zwei Wochen gelernt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Klimax

A

Steigerung (mindestens dreistufig)

(Ich kam, sah und siegte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Litotes

A

Verneinung des Gegenteils

(Das war nicht schlecht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Metapher

A

Vergleich ohne “wie”; Bedeutungsübertragung

(Jakob ist der Stein in dieser Klasse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Metonymie

A

Begriff durch einen bedeutungsverwandten ersetzen (z.B. Orte für Personen, Gefäß für Inhalt)

(Trinken wir noch ein Glas; Schau mal da drüben sitzt Brille)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Neologismus

A

Wortneuschöpfung

(Sozialtourismus; Rentnerschwemme; Wutbürger; Cyberkrieg)

17
Q

Onomatopoesie

A

Lautmalerei

(zischen; schnattattattattattern; Er haut ihm eine rein: zosch, tschak)

18
Q

Oxymoron

A

Verbindung zweier Begriffe mit gegensätzlicher Bedeutung

(Hassliebe; geliebter Feind; Freiheit ist Sklaverei)

19
Q

Paradoxon

A

Aussage mit krassem Widerspruch

(Weniger ist mehr. Vor lauter Glück könnte er kotzen)

20
Q

Parallelismus

A

Wiederholung einer syntaktischen Struktur

(Reden ist Silber, Schweigen ist Gold)

21
Q

Parenthese

A

Einschub in einen Satz, meist mit Gedankenstrich, Komma oder Klammer

(Ich wollte ihr - sie ahnte es nicht - einen Heiratsantrag machen)

22
Q

Personifikation

A

Vermenschlichung

(Mutter Natur; Vater Staat)

23
Q

Pleonasmus

A

Gleiche Bedeutung wird mehrfach zum Ausdruck gebracht (Redundanz)

(Der weiße Schimmel; der nasse Regen)

24
Q

Repetitio

A

Wiederholung

(“Ach! Ach! Wo bist du?”)

25
Rhetorische Frage
Frage, bei der die Antwort schon bekannt ist (Wer kann das schon verstehen?)
26
Symbol
Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas allgemeines verweist, oft eine Sache oder eine Farbe. (Taube = Frieden; Farbe Schwarz = böse, Tod)
27
Tautologie
Bezeichnung desselben Begriffs oder Gedankens durch dasselbe oder mehrere gleichbedeutende Worte (voll und ganz; nie und nimmer; nackt und bloß)
28
Vergleich
Verknüpfung zweier Bedeutungsbreiche durch Hervorhebung des Gemeinsamen unter der Verwendung von "wie" (Er ist stark wie ein Löwe)
29
Hypotaxe
Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätzen (--> zusätzliche Informationen) (Er, obwohl er das Rennen verloren hat, singt, weil er fröhlich ist.)
30
Parataxe
Aneinanderreihung von Hauptsätzen (Mooser ist Krank. Er liegt im Bett.)
31
Wie können rhetorische Mittel wirken?
- Ästhetik - Betonung - Spannung - Verbildlichung