Kommunikation Flashcards
Nenne die vier Aspekte von Karl Bühlers Organon-Modell
- Gegenstände und - Sachverhalte
- Sender
- Empfänger
- Z (Zeichen) - verbindende Sprache
Nenne die verschiedenen Aspekte die eine Sender beim Organon-Modell in den Vordergrund stellen kann
Der Sender selbst = Ausdruck
Der Empfänger = Appell
Gegenstände = Darstellung
Nenne Textgattungen, die beim Organon-Modell, als Appell eingestuft werden können
- Politische Reden
- Werbetexte
Nenne Textgattungen, die beim Organon-Modell, als Darstellung eingestuft werden können
- Gebrauchsanweisungen
- Dokumentation
- Nachrichten
Nenne Textgattungen, die beim Organon-Modell, als Ausdruck eingestuft werden können
- Gedicht
- Kommentar
- Songtext
- Roman
Nenne die vier Aspekte des 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun
- Sachebene (worüber ich informiere)
- Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe)
- Appell (was ich bei dir erreichen möchte)
- Beziehungsebene (was ich von dir halte/wie ich zu dir stehe)
Erkläre die Sachebene im 4 Ohren Modells
Es werden Daten und Fakten zu Sachverhalten gehört.
Das Sachohr bewertet bewertet anhand von drei Kriterien:
- Wahr vs. Unwahr
- Relevant vs. Irrelevant
- Ausreichend informiert vs. Nicht ausreichend informiert
Erkläre die Selbstkundgabe im 4 Ohren Modell
Der Sender gibt Gefühle, Werte, Eigenarten und Ansichten preis.
Dies passiert explizit (Ich-Botschaft) oder implizit (Zwischen den Zeilen)
Erkläre die Selbstkundgabe im 4 Ohren Modell
Die Beziehung wird durch Tonfall, Mimik und Gestik vermittelt.
Hierdurch kann der Empfänger die erkennen, in welcher Beziehung der Sender zu ihm steht.
Erkläre den Appell im 4 Ohren Modell
Es werden Ratschläge, Wünsche und Aufforderungen kommuniziert.
Es gibt offene Appelle oder verdeckte Appelle (manipulation).
Definiere Axiom
Eine als richtig erkannten Grundsatz, also eine allgemeingültige Wahrheit, die kein Beweis benötigt.
Nenne und erkläre Watzlawicks 1. Axiom und gib ein Beispiel
“Man kann nicht nicht kommunizieren”
Sobald Menschen sich wahrnehmen kommunizieren sich auch.
Zum Beispiel: Man schaut einer anderen Person in die Augen in der Bahn
Nenne und erkläre Watzlawicks 2. Axiom und nenne ein Beispiel
“Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt”
Der Inhaltsaspekt übermittelt was inhaltlich mitgeteilt werden soll.
Der Beziehungsaspekt beschreibt wie die Botschaft wahrgenommen werden soll - durch Tonfall, Mimik und Gestik.
Sender und Empfänger müssen beiden voneinander trennen und richtig wahrnehmen.
Zum Beispiel: Jemand sagt etwas mit einem Tonfall der ironisch klingt. Der Empfänger könnte dies falsch aufnehmen.
Nenne und erkläre Watzlawicks 3. Axiom und nenne ein Beispiel
“Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung”
Beide Gesprächspartner reagieren aufeinander (kreisförmiger Kommunikationsverlauf)
Zum Beispiel: In einer Diskussion reagieren beide Beteiligte das aufeinander Gesagte.
Nenne und erkläre Watzlawicks 4. Axiom und nenne ein Beispiel
“Kommunikation ist analog und digital”
Digitale und Analoge Kommunikation sollte sich nicht widersprechen so, dass Missverständnisse vermieden werden können.
Zum Beispiel: Jemand gibt dir ein Kompliment, aber seine Mimik passt nicht zu dem was er sagt (schaut sauer aus).
Erkläre was Watzlawick mit “analog” und “digital” meint
Digital bezeichnet die verbale Kommunikation, die mit Wörtern und Sätzen stattfindet. Hier ist kein Raum für Interpretation.
Analog bezeichnet die nonverbale Kommunikation. Sie findet auf der Beziehungsebene, durch Gestik und Mimik, statt.
Nenne und erkläre Watzlawicks 5. Axiom und nenne ein Beispiel
“Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär”
Ein Gespräch kann auf Augenhöhe stattfinden (symmetrisch) oder auf unterschiedlichen Rängen (komplementär).
Dies gibt an welche Sprache verwendet wird.
Zum Beispiel: Mutter zum Kind ist komplementär.
Erkläre was Watzlawick mit symmetrischer und komplementärer Kommunikation meint
Symmetrisch
- gleichrangige Position der Partner
- Streben nach Gleichheit
- ausgewogenes Verhältnis
Komplementär
- Primärposition und Sekundärposition
- Akzeptanz der Verschiedenheit
- Hierarchie
Erkläre wie es in einer symmetrischen Kommunikation zu Konflikten kommen kann
Symmetrische Eskalation
Ein Partner verlässt die gleichrangige Position in einen Bereich des Vorsprungs, den er seinem Gesprächspartner demonstrieren möchte.
Das Gegenüber möchte dann diesen Vorsprung aufholen.
Erkläre wie es in einer komplementären Kommunikation zu Konflikten kommen kann
Ein Kommunikationsteilnehmer stellt die übergeordnete Position seines Gegenübers in Frage. Der andere wird wiederum danach streben, seine primäre Position zu behaupten.
Nenne Ursachen für Kommunikationsstörungen
Umgebung
- Geräusche
- schlechte Verbindung
Ursachen auf Seiten des Senders
- unklare Übermittlung
- andere Sprache
- Fachsprache
- inkorrekter Satzbau
- inkongruente Nachrichten
Ursachen auf Seiten des Empfängers
- ein anderes Ohr wird benutzt
- mehrere Ohren werden benutzt
- Tagesform
- Meinung über den Sender
Definiere was eine “inkongruente Nachricht” ist
Hier passen die ausgesendeten Signale nicht zueinander oder widersprechen sich.
Erkläre wie mit Kommunikationsstörungen umgegangen werden kann
Metakommunikation
- Vogelperspektive
- Andere Meinungen einholen
- Überdenken, wie der Sender die Nachricht gemeint hat
Du-Botschaften in Ich-Botschaften umwandeln
Erkläre wie eine Du-/Sie-Botschaft wirken kann
- generalisierend
- es wird eine Gesprächsbarriere aufgebaut
- als persönlicher Angriff
- als Beschuldigung
- als Machtdemonstration
- destruktiv (zerstörend)
- Kritik gegen die ganze Person
- Kritik aus zweiter Hand